DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 02.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

„Ja zum Römermuseum – aber bitte staatlich!“

Der frühere Kulturreferent Peter Grab kritisiert die Verhand­lungen der Stadt zum Römermuseum und fordert: Augsburg solle besser pokern. Die Zusage von Minister­präsident Markus Söder für eine 50-prozentige Kosten­beteiligung am neuen Römermuseum sei nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht.

Von Bruno Stubenrauch

Ein staatliches Grundstück für das Römer­museum wäre in der Karmeliten­gasse schon da: das ehe­malige Gefängnis, hinten die Severins­kapelle aus dem Jahr 1276, rechts der spät­mittel­alter­liche Korn­speicher. (Grafik: Bruno Stubenrauch)

Peter Grab, der für WSA im Stadtrat sitzt, bekennt sich zwar klar zum Projekt: „Ja, ich bin unbedingt für ein Römermuseum in Augsburg.“ Doch er sieht die Stadt finanziell am Limit und warnt vor verfrühter Euphorie: „Wer ehrlich auf die Haushalts­lage blickt, weiß: Wir können uns neue Groß­projekte dieser Größen­ordnung schlicht nicht leisten.“ Als Beispiel nennt er den Investi­tions­stau bei Schulen, Plätzen und der Maximilian­straße – und verweist auf steigende Betriebs­kosten in allen städtischen Ein­richtungen: „Es fehlt schon jetzt an Geld, selbst für Kindergärten oder bestehende Museen.“

Ein staatliches Museum wie das tim?

Seine Lösung: Der Freistaat soll das Römermuseum ganz übernehmen. „Ein staatliches Museum wäre logisch – so wie das Textilmuseum. Die römische Vergangen­heit ist nicht nur Augsburger, sondern bayerische Geschichte.“

Grab erinnert daran, dass er schon in seiner Amtszeit mehrfach das scheinbar Unmögliche möglich gemacht habe: etwa bei seinem Dreistufen­plan für die Finan­zierung des Theaters, jetzt Staats­theater, und bei der Staats- und Stadt­bibliothek, die heute komplett vom Staat getragen werde. Das spare der Stadt seitdem viele Millionen Euro und die Staats­bibliothek erhalte aktuell einen Anbau. „Damals hieß es auch: Das geht nie. Und doch ging es.“

Das Grundstück wäre schon da

Grabs Appell an die Stadtspitze ist deshalb: Besser verhandeln und den Freistaat stärker in die Pflicht nehmen. Augsburg brauche ein Römer­museum, aber eines mit landes­weiter Bedeutung in staat­licher Hand.

Einer der drei Standorte, die für das Römermuseum favorisiert werden, ist übrigens bereits in staatlicher Hand: das ehemalige Gefängnis­areal in der Karmeliten­gasse. Das 4.500 Quadrat­meter große Grundstück gehört dem Freistaat Bayern und stellt einen Bodenwert von rund neun Millionen Euro dar.

gesamten Beitrag lesen »



Freistaat sagt Millionenförderung für zentrale Augsburger Projekte zu

Bayern unterstützt drei zentrale Augsburger Zukunfts­projekte: die Wieder­belebung des Römer­museums, den geplanten Zusammen­schluss des AVV mit dem Münchner MVV sowie die Moderni­sierung des Eiskanals. Diese Zusagen gab Minister­präsident Markus Söder nach der gestrigen Sitzung des Bayerischen Ministerrats. Von Bruno Stubenrauch Bald wieder im eigenen Museum? Römerlager im Zeughaus Die Sitzung fand am Dienstag, 28. Oktober, in […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehemaliges Sportbad wird temporärer Kulturort

Der Verein Resonanz Augsburg e.V. erweckt das stillgelegte Sportbad am Plärrer zu neuem Leben: Die Bad-Ruine wird vorübergehend zum Schauplatz für Musik, Kunst und Begegnung. Von Bruno Stubenrauch Tabea Federlin und Laurenz Lenke (rechts) vom Resonanzverein testen mit Sportreferent Jürgen K. Enninger das ehemalige Sportbad als vorübergehend neuen Kulturort in der Stadt – Foto: Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Es gibt kein Theaterviertel

Der Verein „Theaterviertel Jetzt“ will am kommenden Samstag, 13. September, in einem Workshop mit Fachleuten, Anliegern und inter­essierten Bürgern eine Vision für das Areal rund ums Staats­theater erarbeiten. Zielsetzung: die Stadt bei der Entwick­lung eines Augsburger „Theater­viertels“ unter Druck zu setzen. Aber was ist das eigentlich? Kommentar von Bruno Stubenrauch Ein Viertel – auch Quartier […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: SPD-Fraktion fordert Aufklärung von Antisemitismus-Vorwurf

Die Augsburger SPD fordert in Sachen Brechtfestival Aufklärung. Dabei geht es in der Hauptsache um eine Positionierung des Festivalleiters Julian Warner, der bereits 2020 einen Offenen Brief unterzeichnete, in dem der Bundestag aufgefordert wird, seinen BDS-Beschluss zurückzunehmen. In der Stellungnahme der SPD heißt es dazu wörtlich: „Der Leiter des Brechtfestivals, Julian Warner, unterzeichnete laut Medienberichten […]

gesamten Beitrag lesen »



UNESCO: Augsburgs Wassermanagement-System wird nun auch über Stelen vermittelt

Stelen und Schilder informieren über 22 Augsburgs Welterbe-Objekte Ab sofort sind die 22 Objekte des Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System“ mit Informationsstelen und –schildern versehen: an den Prachtbrunnen ebenso, wie an den Wasserbauwerken, Wasserläufen, Wasserwerken und Kraftwerken. Das Augsburger Welterbe erstreckt sich über eine Distanz von 30 Kilometern – vom Hochablass im Süden der Stadt bis zum Kraftwerk […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Realschule für Augsburg: Die ersten Kommentierungen aus der lokalen Politik

Seit der Freistaat am heutigen Dienstag grünes Licht für die Gründung einer dritten staatlichen Realschule in Augsburg gegeben hat, folgen Kommentierungen von politischen Akteuren, allen voran von der lokalen SPD. „Unser politischer Druck ist auf fruchtbarem Boden gelandet“, so Florian Freund, der für die SPD im Augsburger Stadtrat sitzt.   Naturgemäß anders sieht das die […]

gesamten Beitrag lesen »



Realschule für Lechhausen

Gute Nachrichten für die Stadt Augsburg: Das Kultusministerium hat heute zusammen mit dem Finanzministerium die Zustimmung zur Neugründung einer weiteren staatlichen Realschule im Stadtgebiet Augsburg verkündet. „ Eine neue Schule ist immer ein Gewinn, allen voran für die jungen Menschen vor Ort. Ich freue mich sehr, dass wir mit einer neuen staatlichen Realschule in Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg geht an Lutz Seiler

Den Literaturpreis der Stadt Augsburg erhält mit Lutz Seiler erhält ein Schriftsteller, dessen Werk durch die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart überzeugt  Der Bertolt-Brecht-Preis 2023 der Stadt Augsburg geht an Lutz Seiler. Der mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis wird am 20. April um 19 Uhr im Augsburger Rathaus an den Schriftsteller überreicht. Zu Ehren des 1898 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturreferat richtet Stabsstelle für Stadtgeschichte ein

Das Augsburger Kulturreferat richtet eine Stabsstelle für Stadtgeschichte ein. Cosima Götz erschließt künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Im Kulturreferat der Stadt Augsburg ist eine neue Stabstelle für Stadtgeschichte geschaffen worden. Historikerin Cosima Götz wird als erste Stelleninhaberin künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Augsburg erschließen. Ihren Auftrag sieht sie darin, stadtgeschichtliche Themen insbesondere der jüngeren […]

gesamten Beitrag lesen »