DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 02.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

„Ja zum Römermuseum – aber bitte staatlich!“

Der frühere Kulturreferent Peter Grab kritisiert die Verhand­lungen der Stadt zum Römermuseum und fordert: Augsburg solle besser pokern. Die Zusage von Minister­präsident Markus Söder für eine 50-prozentige Kosten­beteiligung am neuen Römermuseum sei nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht.

Von Bruno Stubenrauch

Ein staatliches Grundstück für das Römer­museum wäre in der Karmeliten­gasse schon da: das ehe­malige Gefängnis, hinten die Severins­kapelle aus dem Jahr 1276, rechts der spät­mittel­alter­liche Korn­speicher. (Grafik: Bruno Stubenrauch)

Peter Grab, der für WSA im Stadtrat sitzt, bekennt sich zwar klar zum Projekt: „Ja, ich bin unbedingt für ein Römermuseum in Augsburg.“ Doch er sieht die Stadt finanziell am Limit und warnt vor verfrühter Euphorie: „Wer ehrlich auf die Haushalts­lage blickt, weiß: Wir können uns neue Groß­projekte dieser Größen­ordnung schlicht nicht leisten.“ Als Beispiel nennt er den Investi­tions­stau bei Schulen, Plätzen und der Maximilian­straße – und verweist auf steigende Betriebs­kosten in allen städtischen Ein­richtungen: „Es fehlt schon jetzt an Geld, selbst für Kindergärten oder bestehende Museen.“

Ein staatliches Museum wie das tim?

Seine Lösung: Der Freistaat soll das Römermuseum ganz übernehmen. „Ein staatliches Museum wäre logisch – so wie das Textilmuseum. Die römische Vergangen­heit ist nicht nur Augsburger, sondern bayerische Geschichte.“

Grab erinnert daran, dass er schon in seiner Amtszeit mehrfach das scheinbar Unmögliche möglich gemacht habe: etwa bei seinem Dreistufen­plan für die Finan­zierung des Theaters, jetzt Staats­theater, und bei der Staats- und Stadt­bibliothek, die heute komplett vom Staat getragen werde. Das spare der Stadt seitdem viele Millionen Euro und die Staats­bibliothek erhalte aktuell einen Anbau. „Damals hieß es auch: Das geht nie. Und doch ging es.“

Das Grundstück wäre schon da

Grabs Appell an die Stadtspitze ist deshalb: Besser verhandeln und den Freistaat stärker in die Pflicht nehmen. Augsburg brauche ein Römer­museum, aber eines mit landes­weiter Bedeutung in staat­licher Hand.

Einer der drei Standorte, die für das Römermuseum favorisiert werden, ist übrigens bereits in staatlicher Hand: das ehemalige Gefängnis­areal in der Karmeliten­gasse. Das 4.500 Quadrat­meter große Grundstück gehört dem Freistaat Bayern und stellt einen Bodenwert von rund neun Millionen Euro dar.

gesamten Beitrag lesen »



Ende einer Ära: Wo waren die Denkmalschützer?

Fast 60 Jahre nach dem Beginn der Atom­energie in Gund­remmingen ver­schwindet eines ihrer letzten sichtbaren Zeichen: Die markanten Kühltürme des ehemaligen Kern­kraft­werks werden am Samstag, 25. Oktober 2025 gesprengt – ein symbol­trächtiger Moment für den Rückbau des einst größten Atom­standorts Deutschlands. Von Bruno Stubenrauch Das Kernkraftwerk Gundremmingen war ein Stück deutscher Energie­geschichte. Mit Block A ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 30. Oktober, von 11:30 bis ca. 13 Uhr wieder zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Wolfgang Graßhof, Gründer von AuxData, gibt in seinem […]

gesamten Beitrag lesen »



Geschäftsbericht 2024 der WBG: Was steht drin?

Die Wohnbaugruppe Augsburg (WBG), das größte Wohnungs­unternehmen der Stadt, hat ihren Geschäfts­bericht für 2024 vorgelegt. Er zeigt ein Jahr zwischen Aufbruch und Ernüchterung. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Geschäftsbericht WBG, Seiten 5+6 Ein Meilenstein für die WBG war der Umzug in die neue Firmen­zentrale an der Bürgermeister-Ackermann-Straße. Nach fast 100 Jahren im Schuberthof arbeiten nun alle 185 Beschäf­tigten […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebendiger Stadteingang im Westen: Wettbewerbs-Ergebnis für das Linde-Spectrum-Areal vorgestellt

Augsburg plant einen markanten Wandel im Westen der Stadt: Auf dem bislang weitgehend brach­liegenden Linde-Spectrum-Areal an der Ecke Ulmer Straße/ Neusässer Straße soll ein lebendiges Stadt­quartier entstehen. Jetzt ist das Ergebnis des städte­baulichen Wett­bewerbs öffentlich zu sehen. Von Bruno Stubenrauch Industriebrache hinter dem Zaun – links das Spectrum (Foto: DAZ) Ausloberin des Wettbewerbs war die […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt informiert über Nachhaltigkeitsprozess

Das Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg lädt am Dienstag, 23. September, um 17 Uhr ins Zeughaus (Zeugplatz 4) ein. Vorgestellt werden die Strukturen und Aktivitäten des Augsburger Nach­haltig­keits­netzwerks. Auch die verschie­denen Agenda-Gruppen sind vor Ort und geben Einblicke in ihre Arbeit sowie Möglichkeiten zum Mitmachen. Von Bruno Stubenrauch Anne Schuester, ehren­amt­liche Agenda­sprecherin und aktiv in der Stän­digen […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 25. September, von 11:30 bis ca. 13 Uhr wieder zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Bettina Winkler, Gründerin von SchokoSchatz, gibt in ihrem […]

gesamten Beitrag lesen »



Vom Industrieareal zum Stadtquartier: Schrammel Architekten gestalten die Zukunft des Linde-Spectrum-Areals

Augsburg plant einen bedeutenden Wandel im Westen der Stadt: Das bislang überwiegend brachliegende Linde-Spectrum-Areal soll in den kommenden Jahren zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt werden. Den städtebaulichen Wettbewerb entschied das Augsburger Büro Schrammel Architekten für sich. Von Bruno Stubenrauch Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de / Bearbeitung: DAZ Das etwa 5.200 Quadratmeter […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachhaltigkeitsbericht 2025 verfügbar

Alle sechs Jahre legt die Stadt Augsburg einen umfassenden Nach­haltig­keits­bericht vor – zuletzt beschlossen am 31. Juli 2025 im Stadtrat. Jetzt steht der Bericht online für alle zur Verfügung. Von Bruno Stubenrauch Der 250-seitige Bericht doku­mentiert exem­plarisch das Engage­ment von Ver­waltung, Politik, Zivil­gesell­schaft, Wirt­schaft und Wissen­schaft für eine nach­haltige Stadt­ent­wicklung. Mehr als 150 Mit­wirkende haben […]

gesamten Beitrag lesen »



Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag zum […]

gesamten Beitrag lesen »