Am Donnerstag, den 24. Juli, bietet das Umweltamt einen Rundgang durch die Innenstadt an. Start ist um 17 Uhr an der Klimainsel.
Der einstündige Rundgang führt zu ausgewählten Standorten in der Innenstadt, an denen verschiedene Aspekte der Klimaanpassung thematisiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf einem skizzenhaften Überblick zu ausgewählten aktuellen Planungen, wie der Sanierung des Bauernmarktes am Stadtmarkt.
Der Rundgang gehört zum Begleitprogramm der Klimainsel, die von Mitte Juli bis Mitte September auf dem Martin-Luther-Platz aufgebaut ist (DAZ berichtete). Aufgegriffen werden Themen rund ums Klima. Die Veranstaltungen finden jeweils um 17 Uhr auf der Klimainsel statt bzw. starten dort. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die nächsten Veranstaltungen sind am 28. Juli, 5. und 7. August.
Klimainsel auf dem Martin-Luther-Platz – Foto: DAZ
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungsinteressierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag zum […]
Bereits in vier Veranstaltungen hat sich der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV) mit dem Thema „Assistierter Suizid“ befasst. Nun lädt der AHPV am 23. Juli 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einem fünften Teil der Gesprächsreihe ein. Von Bruno Stubenrauch Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland ist komplex und hat sich im Jahr […]
Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das […]
Im Juni 2024 verabschiedete der Augsburger Stadtrat das „Selbstverständnis Friedensstadt“ (die DAZ berichtete). Dieses ist nicht unumstritten. Der in Augsburg lebende Theologe und Publizist Wolfgang Krauß erforscht seit vielen Jahren die Geschichte der Täufer-Bewegung und die Geschichte der Konfessionen in Augsburg. Die Resolution des Stadtrats ist für ihn Anlass, einen kritischen Blick auf die sogenannte […]
Ist Glück lernbar? Kann das Schulfach Glück die Persönlichkeitsentwicklung fördern und zur Lebenszufriedenheit beitragen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich am Freitag, den 8. November der Augsburger Bildungs- und Begabungstag, der dieses Jahr sein 10. Jubiläum feiert. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen, Studierende, außerschulische Bildungsanbietende, Mitglieder der Lokalen Agenda, Verantwortliche der Stadtgesellschaft und alle Interessierten. […]
Am Samstag, den 4. Mai 2024 wird die Innenstadt zum dritten Mal Hörsaal, Experimentierfeld und Wissensplattform. Von 18:30 bis 23 Uhr werden an den drei Veranstaltungsorten Rathaus, Stadtbücherei und Leopold Mozart College verständliche Vorträge, spannende Vorführungen und Experimente präsentiert. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Eröffnet wird die Lange Nacht der Wissenschaft um 18:30 Uhr in der […]
Der Augsburger Stadtrat hat im Mai 2022 die Stadtteile „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Nun startet eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zur klimaresilienten Umgestaltung des Quartiers und zur Sensibilisierung der Bevölkerung. In Oberhausen Mitte und Rechts der Wertach sind überdurchschnittlich viele Flächen luft- und wasserdicht durch Gebäude und Straßen abgedeckt. Gleichzeitig gibt es […]
Eine hochkarätige Buchvorstellung mit Festvortrag steht im Schaezlerpalais vor der Tür Albrecht Dürer und Lucas Cranach gelten als die größten und bedeutendsten deutschen Künstler des 16. Jahrhunderts. Dabei wird ein weiterer wichtiger Vertreter und Pionier der Renaissance im deutschsprachigen Raum vernachlässigt: Der Augsburger Maler Hans Burgkmair. Zu seinen Auftraggebern zählten unter anderem Kaiser Maximilian I. […]
Ein Vortrag über den Straßenbau in Augsburg im Mittelalter schildert den Bewusstseinswandel und Verbesserung der Lebensumstände durch bauliche Maßnahmen – vor 500 Jahren. Augsburgs Straßen waren (auch) im mittelalterlichen Augsburg lange Zeit in einem desolaten Zustand. Im 14. Jahrhundert wurden erste Anstrengungen unternommen, diesen Missstand zu beheben. In seinem Vortrag beleuchtet Kai Engelmann die bauliche Entwicklung […]