DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 19.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Verkehr

Was ist das Bahnprojekt Ulm-Augsburg?

Seit einigen Tagen ist bekannt, dass das Bahn­projekt Ulm-Augsburg wegen fehlender Mittel auf einer Streich­liste des Bundes­verkehrs­mini­steriums steht. Wirt­schaft, Kom­munen und Fahrgast­verbände sind besorgt. Doch was ist eigentlich das Bahn­projekt Ulm-Augsburg?

Ausgeleuchtet:

Das Bahnprojekt Ulm–Augsburg ist der Neubau einer 70 Kilo­meter langen, zwei­gleisigen Fern­verkehrs­strecke zwischen Ulm und Augsburg, zusätzlich zur Bestands­strecke. Ziel ist es, die Fahrzeit von derzeit 38 bis 43 Minuten auf 26 Minuten zu verkürzen.



En détail:

Zweck

Das Bahnprojekt Ulm-Augsburg mit seinen verkürzten Fahr­zeiten soll das Schienen­netz an den Deutsch­land­takt, einen deutsch­land­weit abge­stimmten Ziel­fahrplan anpassen.

Streckenführung

Die beiden neuen Gleise verlaufen nicht parallel zur Bestands­strecke. Statt­dessen folgt die Trasse zu etwa 80 Prozent der Autobahn A8 (zwischen den Anschluss­stellen Neusäß und Leipheim). Die übrigen 20 Prozent liegen vor Neu-Ulm entlang der beste­hen­den Bahnstrecke.

Rund 20 Kilometer der Strecke müssen in Tunneln geführt werden, um die maximal zulässige Steigung von 0,8 Prozent einzuhalten. Der längste Tunnel­abschnitt liegt zwischen Adelsried und Zusmars­hausen. Die Trasse ist für Geschwin­dig­keiten bis zu 300 km/h ausgelegt.

Türkis: die geplante Vorzugsvariante Ulm-Augsburg
Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2025), Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de; Bearbeitung: DAZ

Deutschlandtakt nur mit Halt in Günzburg

Heute schon machbar:
44 Minuten Fahrzeit mit Halt in Günzburg

Der Deutsch­land­takt sieht einen stünd­lichen Halt in Günzburg vor. Dafür müssen die Züge – aus Augsburg kommend – bei Burgau auf die Bestands­strecke wechseln, in Günzburg halten und bei Echlis­hausen wieder in die Neu­bau­strecke einfahren. Die Fahrzeit liegt dann bei 40 Minuten – nur vier Minuten schneller als heute. Da der gesamte Schnell­verkehr einmal im 30-Minuten-Takt laufen soll, wird die Fahrzeit von 26 Minuten nur von jedem zweiten Zug erreicht.

Güterfernverkehr

Die Neubaustrecke wird auch vom Güter­verkehr benutzt. Um Über­holungen zu ermög­lichen, ist in Bubes­heim ein rund zwei Kilometer langer Ausweich­bahnhof vor­ge­sehen. Die Begren­zung der Steigung auf 0,8 Prozent geht ebenfalls auf die Anforde­rungen des Güter­verkehrs zurück.

Zeitplan

ICE – Symbolbild

Die Planung durch die DB InfraGO begann 2019. 2024 legte die Bahn als Ergebnis die sogenannte Vorzugs­variante vor. Anschließend begann die par­lamen­tarische Be­fas­sung im Bundes­verkehrs­mini­sterium. Dort hakt es zurzeit.

Sollte das Mini­sterium das Projekt an den Bundestag weiter­leiten und dieser zu­stimmen, schlösse sich ein mehr­jähriges Plan­fest­stellungs­ver­fahren an, eine Art über­regio­nales Bau­geneh­migungs­ver­fahren. Ein Bau­beginn wäre frühe­stens Ende des Jahr­zehnts realistisch.

Zur reinen Bauzeit äußert sich die DB bislang nicht. Kol­portiert wird nur eine Fertig­stellung „in den 30er Jahren“. Für Stuttgart 21, ein von der Größen­ordnung ver­gleich­bares Projekt, waren neun Jahre Bauzeit ver­an­schlagt. Tat­säch­lich werden es dort wohl 17 Jahre.

Baukosten

Die ersten Schätzungen von 2016 lagen bei knapp 2,0 Milliarden Euro. Zuletzt wurden 5,5 Milliarden Euro ver­an­schlagt. Zum Vergleich: Bei Stuttgart 21 lagen die Schät­zungen zu Bau­beginn bei 4,5 Milliarden Euro, derzeit rechnet man mit Gesamtkosten von etwa 12 Milliarden Euro.

Fazit

Das Projekt verkürzt die Fahrzeit zwischen Augsburg und Ulm im Deutsch­land­takt um lediglich vier Minuten, bei durch­gehen­den Ver­bin­dungen ohne Halt immer­hin um 12 Minuten.

Wahrscheinlich wird das Vorhaben jedoch über 10 Milliarden Euro ver­schlingen – und die Reali­sie­rung noch rund 15 Jahre dauern.

Zum Schluss ein Blick in die Statistik: Fast die Hälfte aller Fern­züge verspätet sich um mehr als 6 Minuten, ein Drittel sogar um mehr als 15 Minuten. Die teuer erkauften Minuten Fahr­zeit­ver­kürzung könnten also schon beim Warten auf ver­spätete Züge wieder verloren sein.

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Tempo 30 ab Dienstag vom Theater bis Jakobertor

Autofahrer aufgepasst: Ab dem 16. September 2025 startet die Stadt Augsburg ein Pilot­pro­jekt mit Tempo 30 zwischen Kennedy-Platz und Jakober­tor, teils ganz­tägig, teils nachts von 22 bis 6 Uhr. Be­glei­tend werden Radwege sicherer ge­staltet, Ampeln an­ge­passt und Smiley-Tafeln in­stalliert. Das Projekt läuft min­de­stens ein Jahr und wird Ende 2026 um­fassend aus­gewertet. Mehr lesen: Theater bis […]

gesamten Beitrag lesen »



VCD fordert Erhalt des Posttunnels

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Augsburg, kritisiert den geplanten Rückbau des Posttunnels am Hauptbahnhof. Bildquelle: VCD Augsburg Mit dem Posttunnel drohe ein schneller und barrierearmer Zugang zu den Bahnsteigen verloren zu gehen – ausgerechnet in einer Zeit, in der der Südtunnel wegen Neubaus jahrelang gesperrt wird. Besonders unverständlich sei, dass der Zugang zu Gleis 10/12 […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein WLAN mehr in Bussen und Straßenbahnen

Am Freitag, 22. August, haben die Stadtwerke Augsburg (swa) das Fahrgast-WLAN in ihren Bussen und Straßenbahnen abgeschaltet. Hintergrund ist die deutlich gesunkene Nutzung, so die swa – vor allem, weil Mobilfunkanbieter inzwischen größere Datenvolumina und eine bessere Netzabdeckung anbieten. Als einer der ersten Verkehrsbetriebe hatten die swa bereits 2016 WLAN in ihren Fahrzeugen eingeführt. 2016 […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerinitiative fordert Begrünung der „Blauen Kappe“

Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Bald warmes Licht in der Tram

Die Stadtwerke Augsburg rüsten bis zum Beginn der dunklen Jahreszeit ihre 27 Cityflex-Straßenbahnen auf warmweiße LED-Beleuchtung um. Diese spart fast die Hälfte des Stroms, ist tageslichtähnlicher als die bisherigen Leuchtstoffröhren und soll für ein angenehmeres Raumgefühl sorgen. Die ausgebauten Röhren dienen als Ersatzteile für die älteren Combinos, bei denen die Umrüstung unwirtschaftlich wäre. Im ÖPNV […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater bis Jakobertor: Tempo 30 ab September

Die Stadt Augsburg führt ab dem 7. September 2025 ein Pilot­projekt zur Einführung von Tempo 30 auf der Ost-West-Achse zwischen Kennedy-Platz und Jakobertor durch. Ziel ist mehr Sicherheit, Lärmschutz und Lebensqualität. Von Bruno Stubenrauch Leonhardsberg, Blick bergab nach Osten – Foto: DAZ Ganztägig Tempo 30 gilt dann zwischen Kennedy-Platz (Staats­theater) und Pilgerhaus­straße bis zur Einmündung […]

gesamten Beitrag lesen »



„Stadtteilpower“: Stadtentwicklung zum Anfassen

Mit der Aktion „Stadtteilpower“ findet quasi eine Augsburger Bürgerbeteiligung vor der Haustür statt. Zurzeit informiert die Stadt Augsburg über laufende und geplante Projekte in den Stadtteilen Firnhaberau und Hammerschmiede. Von Bruno Stubenrauch Mit der vor einem Jahr als Beteiligungs­format ins Leben gerufenen Aktion will die Stadt ihre Bürger über stadtteil­bezogene Projekte informieren, zur Mitgestaltung motivieren […]

gesamten Beitrag lesen »



„Versammlung auf Fahrrädern“: Polizei begleitet Radlnacht

Am Samstag, den 19. Juli, findet die „Augsburger Radlnacht“ statt. Sie ist eine jährlich stattfindende Fahrraddemo und versteht sich als Beitrag zur Verkehrswende und zur Förderung Augsburgs als Fahrradstadt. Für die Polizei ist sie einfach eine Versammlung auf Fahrrädern. Von Bruno Stubenrauch Das Vorprogramm am Start- und Zielort Prinzregentenplatz mit Reden, Ständen und Musik beginnt […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“

Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »