DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 28.04.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“

Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg.

Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine Finanzhilfen maßgeblichen Einfluß auf die Niederschlagung der Bauern und gemeinen Leute und somit wesentlichen Anteil an dem großflächigen historischen Ereignis hatte. Die Fuggerschen Stiftungen feiern indes schon wieder, diesmal den 500. Todestag ihres Gottvaters Jakob und die Stadt feiert mit, zum Beispiel mit einer Sonderausstellung zu den reichen Kunstschätzen aus der Zeit der Fugger. Außerdem konzentriert sich die Stadt auf das 375. Jubiläum des sogenannten Friedensfestes, verpasst dabei aber das Thema Bauernkrieg komplett, obwohl es zur Geschichte des Friedensfestes gehört wie die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.

Lutherstiege mit Jakob Fugger (Foto: Regio Augsburg Tourismus GmbH_Katharina Dehner)

Lutherstiege mit Jakob Fugger (Foto: Regio Augsburg Tourismus GmbH, Katharina Dehner)

 

Fast bliebe der Bauernkrieg nur eine Randerscheinung jenseits der Stadtmauern – doch immerhin: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet dem Thema an jedem ersten Samstag im Monat eine Führung und will damit die Gegensätze zwischen Martin Luther und Jakob Fugger beleuchten. Die kombinierte Führung beginnt in der St.-Anna-Kirche, wo die Lutherstiege und die das Mausoleum der Fugger besichtigt werden, anschließend folgt ein Rundgang durch die Dauerausstellung des Fugger- und Welser-Erlebnismuseums anhand der Fragestellung, weshalb es aus Sicht Luthers notwendig geworden war, den Fuggern „einen Zaum ins Maul zu legen“.


Führung im Gedenkjahr:
»Von der Freihaitt aines Christenmenschen«: Luther –
Fugger – 1525

Weitere Termine:       03.05. | 07.06. | 05.07. | 02.08. | 06.09. | 04.10. | 06.12.2025
Beginn:                     14:30 Uhr
Treffpunkt:                St. Anna im Kreuzgang (Eingang Lutherstiege)
Kosten:                     16 € | 14 € erm. inkl. Eintritt ins Fugger und Welser Erlebnismuseum
Dauer:                       2 Stunden

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen

Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit

Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



„Alle an einem Tisch“ – Vesperkirche Augsburg vom 9. bis 23. Februar 2025

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstaltet der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk Augsburg auch in diesem Jahr wieder eine Vesperkirche. Unter dem Motto „Alle an einem Tisch“ verwandelt sich die Kirche St. Paul in Pfersee vom 9. bis 23. Februar 2025 in die Vesperkirche Augsburg und ist dafür täglich geöffnet. Das Programm zur Vesperkirche bietet vielfältige […]

gesamten Beitrag lesen »



24. Januar: „Lebenszirkus“ – Chanson-Revue mit Mom Bee und Magier Magnus André

(pm) Hereinspaziert in den Lebenszirkus – eine Chanson-Revue voller Emotionen und Reflexionen! Am 24. Januar 2025 wird die Premiere der Chanson-Revue „Lebenszirkus“ von und mit Sängerin Mom Bee und ihrem Ensemble, bestehend aus dem „Schmaler-Trio“ mit Florian Schmaler (Saxophon), Silke Beckmann (Klavier & Gesang) und Thoms Stützel (Kontrabass), stattfinden. Und was in einem Zirkus natürlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Pax Romana oder Pax Christi? – Stadtführung auf den Spuren des Friedens und der Gewaltfreiheit am Samstag, 23. November

Vor dem Augsburger Dom steht eine von vielen Menschen kaum wahrgenommene Portraitstele des katholischen Priesters Max Josef Metzger, 1887-1944. Gegenüber übermächtig Bischof Ulrich als Brunnenfigur. Bei der Schlacht auf dem Lechfeld, 955, soll sein Gebet und sein hoch aufgerecktes Kreuz den Sieg der kaiserlichen Truppen gegen die Ungarn gesichert haben. Auch Max Josef Metzger war […]

gesamten Beitrag lesen »



Nie wieder ist jetzt! – Gedenken zum 9. November

Am 9. November erinnert ein Bündnis aus Grüner Jugend, Jusos, Volt und Jungen Liberalen in Augsburg an die Opfer der Reichs­pogrom­nacht und die sechs Millionen Menschen, die im Holocaust ermordet wurden, darunter auch viele Augsburger. Die Gedenk­veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr am Roten Tor, von wo aus verschiedene Erinnerungs­bänder in der Innenstadt besucht werden. Um […]

gesamten Beitrag lesen »



Lichter gegen das Vergessen – Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-„Euthanasie“

Zum Gedenken an die 1.218 Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee laden das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags und das Schwäbische Bildungszentrum Irsee am 1. November zur jährlichen Gedenkveranstaltung ein. Zu der Gedenkveranstaltung haben sich auch Mitglieder des Bayerischen Landesverbands Psychiatrie-Erfahrener (BayPE e.V.) angekündigt, um ein Zeichen zu setzen, dass Menschen […]

gesamten Beitrag lesen »