DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Puppenkiste-Kabarett 2025: Kunstvolles Affentheater

Die Augsburger Puppenkiste ist überregional bekannt, ganze Generationen kennen das Urmel, Jim Knopf oder den Kater Mikesch. In Augsburg selbst kennt man noch ganz andere Facetten dieses Theaters. So wartet man jedes Jahr gespannt auf das Kabarett, das am Silvesterabend Premiere hat und die ganze Spielzeit über praktisch ausverkauft ist. Selbstverständlich ist der Inhalt vor der Premiere ein gut gehütetes Geheimnis: Müssen neue Politiker-Puppen geschnitzt werden? Welche Story denken sich die Programm-Macher diesmal aus, um den aktuellen Polit-Wahnsinn aufs Korn zu nehmen?

Von Halrun Reinholz

Beim Kabarett 2025 musste wahrscheinlich kurzfristig improvisiert werden: das Ampel-Aus und die Neuwahlen hatte man bei der Konzeption des Gesamtprogramms sicher nicht im Fokus. Doch andererseits muss das Programm das ganze Jahr über laufen, allzu viel Tagesaktualität wäre da kontraproduktiv. Diese Gratwanderung meistert das Ensemble der Puppenkiste seit vielen Jahren mit Bravour – das Rezept dazu ist eine gesunde Mischung aus Politik, Alltagshumor, spritzigen Ideen, musikalischem Einfallsreichtum und grandiosem Puppenspiel.

Neue Politiker-Puppen mussten diesmal (noch) nicht geschnitzt werden. In ihrer WG versuchen die Protagonisten Robi (Habeck), Ole (Scholz), Chris (Lindner) und Kalle (Lauterbach) zu koexistieren. Kalles Cannabis-Nebel („alles ganz legal“) quittiert Robert mit der vorwurfsvollen Mahnung, doch an den Feinstaub zu denken. „Das bisschen Haushalt macht sich von allein“ tönt es im Hintergrund, Chris ist jedenfalls nicht bereit, das WG-Sparschwein dafür freizugeben. Dann taucht Hausmeister Markus Söder (mit Bart upgedatet) auf, zusammen mit dem Vermieter Friedrich Merz. Mit der zentralen WG-Szene ist das Kapitel Bundespolitik erst einmal abgehakt.

Für die Lokalpolitik ist dann der Kasper zuständig, der die Bühne in breitem Augschburgerisch für philosophische Betrachtungen zu den aktuellen Themen nutzt: Bahnhofsanierung, Straßenbahn, Theaterumbau und was sich sonst noch anbietet. Themen gäbe es genug.

Friedrich Merz, Annalena Baerbock und alle anderen warten hinter der Bühne auf ihren Einsatz. Foto: Halrun Reinholz

Doch es geht nicht nur um Politik: Im Kabarett-Programm zeigt das Team der Puppenkiste, was es künstlerisch drauf hat. Außer den Marionetten kommen noch andere Facetten des Puppenspiels zum Einsatz – Stabpuppen, Handpuppen oder auch Puppenspieler, die mit Puppen auf offener Bühne interagieren. Köstlich die Nummer mit „Barbaras Rhabarberbar“, die nicht nur im Affentempo gesungen, sondern auch mimisch und spielerisch dargestellt wird. „Was für ein Affentheater“ heißt übrigens auch das Gesamtprogramm des Kabaretts. Dazu passt die hochakrobatische Affen-Nummer, eines der Schmankerl des Abends. Auch die Affinität zur Musik ist ein Markenzeichen der Puppenkiste, sie zeigt sich auf unvergleichliche Art bei der Rock-Nummer der Kuh-Band, wo selbst die Zitzen des Euters sich im Takt der Musik bewegen.

Das Kabarett lebt vom hohen Tempo, mit dem die Nummern aufeinanderfolgen – oft auch nur als „Hör-Witz“ während der Umbauphasen. Die immer neuen Variationen zur Werbung für Seitenbacher-Müsli ziehen sich da wieder als „running gag“ durch den Abend. Auch für kurze Sketche wird kein Aufwand gescheut. So etwa, wenn eine offenbar englische Straße (Linksverkehr!) mit Zebrastreifen zu sehen ist, auf der nacheinander vier wohlbekannte Beatles auftauchen. Oder wenn zwei schweigend grasende Schafe das „Schweigen der Lämmer“ mimen sollen.

Ein besonderes Privileg für die Zuschauer der Kabarett-Vorstellungen ist die Möglichkeit, sich die Marionetten in der Pause hinter der Bühne anzusehen. Nicht nur die Handwerkskunst beim Schnitzen der Puppen fasziniert da, man bekommet zusätzlich auch einen Einblick in die unglaubliche Logistik, die sich da während der Vorstellung abspielt. Die Puppenspieler, die sich eigentlich eine Pause verdient hätten, geben auch noch freundlich und bereitwillig Auskunft und beantworten geduldig alle Fragen.

Traditionell werden die Kabarett-Zuschauer mit finalem Bigband-Sound verabschiedet. Trompeten und Saxophons schwingen im Takt, der Pianist windet sich mit dem Rücken zum Publikum und als Star des Abends drischt ein ultragelenkiger Affe auf das Schlagzeug ein. Was für ein Affentheater! Jedenfalls eins, das viel Applaus verdient hat. Das Publikum gibt davon reichlich.

gesamten Beitrag lesen »



Rossinis „Cenerentola“ mit Augsburg-Bezug

Der allbekannte „Aschenputtel“-Stoff liegt der Rossini-Oper „Cenerentola“ zugrunde: das Mädchen, das sich „aus der Asche“ zur Prinzessin mausert. Für die Inszenierung in Augsburg hat Regisseur Manuel Schmitt eine Parallele zur Stadtgeschichte angekündigt, die auf den ersten Blick befremdet: Wie kann die Augsburger Textilindustrie, die in der Spielstätte Martinipark sozusagen fühlbar ist, in eine Rossini-Oper integriert […]

gesamten Beitrag lesen »



„Effi, Ach Effi Briest“ auf der Brechtbühne – Ein großer Spaß fast ohne Fontane

Effi Briest weckt Erinnerungen an Schullektüre. An ein Frauen- und Gesellschaftsbild, dem ich als Abiturientin der 80er Jahre mit tiefem Unverständnis begegnete. Ach, ein weites Feld. Und nun Effi auf der Bühne? Das Augsburger Staatstheater unternimmt in dieser Spielzeit einen ungewöhnlichen Versuch dazu – mit Überraschungen und unerwarteten Erkenntnissen. Von Halrun Reinholz Denn genau genommen […]

gesamten Beitrag lesen »



4.12.2024 – Ein Abend für Dialog, Musik und Literatur gegen das Schweigen

Die Augsburger Gruppe der Artists Against Antisemitism und das Staatstheater Augsburg laden am 4. Dezember ins Alte Rock Café zu einem Abend mit Literatur, Musik und Gesprächsangeboten. Augsburg gedenkt wie viele Orte in Deutschland der Pogromnacht am 9. November 1938. Tausende jüdische Geschäfte, Synagogen und Wohnungen wurden zerstört – ein Wendepunkt hin zur systematischen Verfolgung […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Fluch des Egoismus – Die „Weihnachtsgeschichte“ im Martinipark

Für das Familienstück hat das Augsburger Theater in diesem Jahr einen Klassiker ausgewählt: „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens. Sie ist aktuell wie eh und je. Von Halrun Reinholz Vor dem abweisenden Büro des Geld­ver­leihers Ebenezer Scrooge (Patrick Rupar) steht ein als Tannen­baum verkleidetes Kind und singt. Scrooge lässt es durch seinen Ange­stellten Bob Cratchit vertreiben, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die letzte Verschwörung“ zwischen Vergnügen und Apokalypse

Verschwörungstheorien haben in der Corona-Zeit eine seltsame Blüte erreicht. Moritz Eggert hat daraus Musiktheater gemacht – als „Operette“ in Wien uraufgeführt, mutierte „Die letzte Verschwörung“ nun in der Inszenierung von André Bücker in Augsburg zur „Oper“. Das scheint ein bisschen zu hoch gegriffen, wie so manches an diesem Abend, der insgesamt dennoch recht vergnüglich ist […]

gesamten Beitrag lesen »



„Hildensaga“ auf der Brechtbühne: Die Königinnen im Fokus

Die Nibelungensage wurde bereits vielfach in alle Richtungen gedreht und gewendet. Mit der „Hildensaga“ hat der österreichische Theaterautor Ferdinand Schmalz den Fokus nun (für die Nibelungenfestspiele 2022) mit klugem Witz auf die „Hilden“, die beiden Königinnen Brünhild und Kriemhild, gerichtet. Dabei werden die Schiksalsfäden auf der Brechtbühne neu gesponnen. Von Halrun Reinholz Für die Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



Tatort Augsburg in der AZ-Druckerei: Die Community fiebert mit

Schon zum 8. Mal hatten die Zuschauer in Augsburg Gelegenheit, den „Tatort“ statt im Fernsehen live in der heimischen Umgebung zu erleben. Regisseur David Ortmann hat dieses parodistische Format ins Leben gerufen und – siehe da, es wurde ein voller Erfolg. Eigentlich hatte der Tatort Nr. 8 schon in der letzten Spielzeit Premiere, aber die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturprogramm zum Friedensfest startet

Auch dieses Jahr wird das Augsburger Hohe Friedensfest von einem kulturellen Rahmenprogramm begleitet. Eröffnet wird es am Samstagabend, den 20. Juli im Kulturhaus Abraxas. Hinführend zum bundesweit einmaligen Augsburger Feiertag lädt das Kulturprogramm vom 20. Juli bis zum 8. August zu über 50 Veranstaltungen – Konzerten, Performances, Theater, Workshops und Diskussionen – rund um das diesjährige […]

gesamten Beitrag lesen »



Diesmal wieder Oper: Turandot auf der Freilichtbühne

Nach einer gefühlten Ewigkeit ist mal wieder eine Oper auf der Freilichtbühne angesagt. Zwar insgesamt nur wenige Vorstellungen, aber die Befürchtung, dass nur Musical vom Publikum angenommen wird, hat sich wohl nicht bestätigt. So mancher, der spontan den lauen Sommerabend nutzen wollte, bekam keine Karte mehr. Von Halrun Reinholz

gesamten Beitrag lesen »