DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Theatererlebnis für blinde und sehbehinderte Besucher

Audiodeskription bei »Die Lustige Witwe« von Franz Lehár

Nach dem erfolgreichen Debüt der Audiodeskription auf der Freilichtbühne (»Jesus Christ Superstar«) bietet das Staatstheater Augsburg nun erstmals auch im martini-Park ein Theatererlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen an. Dabei werden während der Vorstellung die visuellen Vorgänge auf der Bühne live eingesprochen und auf ein individuelles Empfangsgerät übertragen. Zuvor dürfen bei einer exklusiven Einführung Kostüme, Requisiten und Teile des Bühnenbilds ertastet werden.

Unter dem Stichwort »Audiodeskription« stehen entsprechende Plätze beim Besucherservice zur Verfügung, um Reservierung wird gebeten. Die Mitnahme von Blinden-Führhunden ist selbstverständlich möglich. Es gelten die entsprechenden Ermäßigungen, auch für Begleitpersonen. Wer mit der Straßenbahn oder dem Ananas-Express (Shuttle von der City-Galerie) anreisen möchte, wird um 18.15 Uhr von Mitarbeitern des Staatstheaters an der Haltestelle »Textilmuseum« empfangen und gerne zur Spielstätte geleitet. Die Einführung beginnt 18.30 Uhr im Treppenfoyer des martini-Parks.

Die Termine dafür:

07.01.2020 19:30          | martini-Park
17.01.2019 19:30          | martini-Park

gesamten Beitrag lesen »



Die Lustige Witwe: Spaß mit zu viel Schattenseiten

Es spricht gar nichts dagegen, bei einer Operette einfach Spaß zu haben und diesen auch an das Publikum zu vermitteln. Doch auch Spaß braucht einen doppelten Boden, den man bei der Inszenierung im Martinipark vergebens sucht. Von Halrun Reinholz Dem heutigen Publikum Operetten zu vermitteln ist nicht leicht – zu klischeehaft kommen die Charaktere oft […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: Uraufführung von „freiheit.pro“ – Eine eindringliche Inszenierung der hemmungslosen Mediengeilheit

Das Staatstheater Augsburg zeigt auf beklemmende Weise die Hemmungslosigkeit im weltweiten Netz von Halrun Reinholz Es geht um Medien. Eine rasante Entwicklung hat dazu geführt, dass „digital natives“ in jeder Lebenslage mit dem „WWW“ verbunden sind. Dass sie Realität nur noch durch diesen Filter sehen. Hansjörg Thurn, Jahrgang 1960 und definitiv kein wirklicher „native“ der […]

gesamten Beitrag lesen »



Fidelio konzertant: Benefiz-Gala für die Theatersanierung

Die Theatersanierung zu unterstützen ist das Anliegen vieler kulturinteressierter Augsburger Bürger. Die Benefiz-Gala im Kongress am Park führte bei „Fidelio“ wieder hochkarätige Künstler auf die Augsburger Kongresshallen-Bühne. Von Halrun Reinholz Wilhelm Walz ist den Augsburgern vor allem wegen der „Konzerte im Fronhof“ bekannt, wo er alljährlich mit Musikern der SUK-Symphony Prag für unvergessliche musikalische Erlebnisse […]

gesamten Beitrag lesen »



Don Pasquale: Halloween-Spaß im Martinipark

Die komische Oper Don Pasquale, Publikumsrenner der letzten Saison, wurde im Großen Haus wieder aufgenommen. Als Halloween-Spaß im Doppelpack mit einer „gruseligen“ (O)performance. Von Halrun Reinholz  Don Pasquale, im Stil der Commedia dell arte hektisch und reich an komischen Situationen, hat schon in der letzten Spielzeit viele unterhaltungsfreudige Zuschauer in den Martinipark gelockt. Nicht zuletzt wegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte: „Diese Planung muss gestoppt werden“ – Der Streit um die Theatersanierung geht weiter

Die in der Kritik stehende Theatersanierung hat Ende Oktober zu einer nervösen und schnell vorübergehenden Debatte geführt, die überwiegend von der Augsburger Allgemeinen angezettelt wurde, indem sie politische Statements destillierte, die den anvisierten zentralen Theaterstandort am Kennedy-Platz nicht mehr als Heiligen Gral betrachten. Die Kritiker der aktuellen Sanierungspläne haben seit gestern eine weitere Stimme mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Stürmische Zeiten: Shakespeare im Martinipark

Baustelle und Marotten eines alternden Regisseurs – Andre Bücker hat in seine Inszenierung von Shakespeares Zauberkomödie „Der Sturm“ einiges an Anspielungen hineingepackt. Von Halrun Reinholz In einem Interview zur aktuellen Inszenierung  der Shakespeare-Komödie gibt André Bücker Auskunft, dass es eigentlich vier Stücke sind, die er mit Shakespeare auf der Bühne erzählen will. Erstens und für […]

gesamten Beitrag lesen »



Dirk Wurm: Es braucht Klarheit zur Modernisierung und zum Neubau des Theaters

Die aktuell in die Kritik geratene Planung des Bauteils 2 der Augsburger Theatersanierung könnte zu einem Thema im Wahlkampf werden. Die Politik schießt sich gerade darauf ein. Vergangene Woche gab OB-Kandidat Dirk Wurm ein Statement ab.  Nach intensiven Diskussionen über die Modernisierung des Großen Hauses des Staatstheaters Augsburg und die Ausgestaltung des sogenannten Bauteils 2 […]

gesamten Beitrag lesen »



André Bücker: Es macht keinen Sinn, auf Dauer im Gaswerk zu bleiben

André Bücker, Intendant des Staatstheaters Augsburg, positioniert sich im Gespräch mit Jürgen Kannler bezüglich der Augsburger Theatersanierung. Für die DAZ ein Grund sich zu verneigen, denn schließlich steht aktuell das gesamte Bauteil 2 auf dem Prüfstand. Das Interview erschien zuerst in a3kultur und darf freundlicherweise von der DAZ „nachgedruckt“ werden. „Ich gehe heute davon aus, […]

gesamten Beitrag lesen »



Traum oder Wirklichkeit? „Luzid“ am Staatstheater Augsburg

Als deutsche Erstaufführung inszeniert David Ortmann Rafael Spregelburds Stück auf der Brechtbühne Von Halrun Reinholz So viel Harmonie zu Beginn! Eine glückliche Familie – Mutter mit Tochter und Sohn, wie sich dann herausstellt – ist in einem sehr angenehmen Restaurant-Ambiente („Feng Shui!“) versammelt, um den 25. Geburtstag von Lucas zu feiern. Dass es so harmonisch nicht bleiben […]

gesamten Beitrag lesen »