DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 08.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kultur

Turmzwiebel 60 Prozent schwerer: Hält der Pavillon?

Am 11. August öffnet der Info-Pavillon vor dem Rathaus für Besucher. Er besteht aus der Perlach-Turmzwiebel, die auf einer drei Meter hohen Stahlkonstruktion mit acht schlanken Stützen ruht. Aber ist die Konstruktion stabil? Kann man den Pavillon gefahrlos betreten?

Stahlkonstruktion des Pavillons – die Zwiebel im Hintergrund

Die Vorgeschichte:

Bis zur Abnahme der Zwiebel ging man davon aus, dass diese nur 8 Tonnen wiegt. Beim Abheben stellte sich aber heraus, dass die Zwiebel mit 13 Tonnen viel schwerer ist. Der große Kran konnte sie am Ausleger nicht weit genug ausfahren, um sie direkt auf dem Pavillon abzusetzen. Für die letzten zehn Meter musste ein Autokran ran.

Die Stahlkonstruktion wurde allerdings nicht verändert! Statt der erwarteten einen Tonne lasten nun auf jeder der acht Stützen 1,6 Tonnen, das Gewicht eines VW Tiguan.

Wiegt unerwartet 13 statt 8 Tonnen: Zwiebel auf dem Pavillon

Die nicht unberechtigte Frage:

Kann die Stahlkonstruktion des Info-Pavillons mit ihren acht schlanken Stützen auch die nunmehr 13 Tonnen schwere Turmzwiebel sicher tragen, ohne einzuknicken?

Ausgeleuchtet:

Ja! Die acht Stützen könnten sogar die 11-fache Last der Turmzwiebel tragen.



En détail:

Profil IPB 120 – Maße in mm

Die acht Stützen bestehen aus Breitflanschträgern ähnlich dem Profil IPB 120. Das Profil IPB 120 hat einen Querschnitt von 3.277 mm².

Der Berechnung wird die einfachste Stahlsorte S235 mit einer Druckfestigkeit von 235 N/mm² zugrunde gelegt. Eine Stütze kann folgende Druckkraft aufnehmen, bevor das Material versagt:

  • 235 N/mm² * 3.277 mm² = 770 kN

Sie könnte folgendes Gewicht abtragen:

  • 770 (kN) / 9,81 = 78,5 to

Die Drucksicherheit bezogen auf das Material hätte den Faktor 78,5 to / 1,6 to = 49. Der Stahl der Stütze könnte also das 49-fache der Auflast abtragen, bevor das Material versagt.

Unheimliches Einknicken

Bei schlanken Stützen ist die Drucksicherheit allerdings nicht durch die Materialfestigkeit bestimmt, sondern vor allem durch das sogenannte Knicken, ein unheimliches, plötzlich auftretendes Phänomen.

Zur Veranschaulichung: Man nehme einen ein Meter langen Eichenholzstab mit dem Querschnitt 1×1 cm, stelle diesen senkrecht auf den Boden und drücke von oben mit der Handfläche darauf. Der Holzquerschnitt von einem cm² könnte das Gewicht eines Menschen tragen. Die Mitte des Stabs wird aber schon bei einer wesentlich geringeren Belastung aufgrund kleinster Asymmetrien im Holz plötzlich seitlich ausweichen. Der Stab biegt sich durch und wird bei fortgesetzter Belastung abknicken und brechen.

Die Berechnung der maximalen Knickdruckkraft von Stäben ist komplex. Es müssen die Schlankheit des Bauteils und die Lagerungsbedingungen berücksichtigt werden (z.B. eingespannt, gelenkig gelagert). Deshalb wurde zur „Ausleuchtung“ das anerkannte Online-Tool von Johannes Strommer verwendet. Dort wurden die Querschnittsmaße des IPB 120, die Stahlsorte S235 und folgende Kraft F eingegeben:

  • F = 1,6 (to) * 9,81 = 15,696 kN

Unter der ungünstigsten Annahme „Stab einseitig eingespannt“ (Eulerfall 1) und einer Stützenlänge von 3,0 m ergibt sich folgende Knickdruckkraft, bei der es zum geometrischen Versagen der Konstruktion kommt:

  • FK = 182,519 kN

Dies entspricht einer Auflast pro Stütze von

  • 182,519 (kN) / 9,81 = 18,6 to

Setzt man FK und F ins Verhältnis, ergibt sich die Knicksicherheit S mit

  • S = 182,519 kN / 15,696 kN = 11,63

Die Stützen können also etwa das 11-fache der tatsächlichen Last abtragen, bevor sie einknicken.


Screenshot des Online-Tools

gesamten Beitrag lesen »



Buch über Haunstetten erschienen

Der Kulturkreis Haunstetten trägt seit 35 Jahren maßgeblich zur kulturellen Identität des bis 1972 selbstständigen Stadtteils bei. Jutta Goßner, die langjährige Vorsitzende, arbeitete bis zu ihrem Tod im März dieses Jahres an einem Buch über ihr geliebtes Haunstetten. Der Kulturkreis hat nun dieses Werk mit dem Titel „Facetten von Haunstetten“ vollendet. Auf 80 Seiten im […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Medienpreis vergeben – Gala mit 1.500 Gästen

Augsburg hat seine besten Medien­schaffenden geehrt. Am 25. Juli 2025 verlieh das Medienforum Augsburg im Kongress am Park den achten Augsburger Medienpreis. Von Bruno Stubenrauch Schlussbühne mit allen Preisträgern – Foto: DAZ Die Veranstaltung zog rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft an. Der Abend diente nicht nur der Preisverleihung, sondern auch dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach 400 Jahren: Augsburg schaut nach oben

Am Donnerstag, den 24. Juli, soll es nun endlich klappen: Die Perlach­turm­zwiebel soll – zum ersten Mal seit ihrer Errichtung im Jahr 1618 – abgenommen werden. Von Bruno Stubenrauch Beim ersten Versuch in der vergangenen Woche scheiterte das Vorhaben, weil die bestellte Hebebühne zu niedrig war, um die Figur der Stadtgöttin Cisa zu bergen. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachhaltigkeitsbericht 2025 – einfach erklärt

Derzeit wird der „Augsburger Nachhaltigkeits­bericht 2025“ in den Fachausschüssen des Stadtrats vorgestellt, zuletzt am 17. Juli im Bauausschuss. Am 31. Juli soll der Bericht vom Stadtrat beschlossen werden. Damit geht der Auftrag an die Verwaltung, ihn zur Identifikation weiterer Potenziale zu nutzen und noch besser zu werden. Doch was ist der Nachhaltigkeitsbericht genau und was […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei

Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab. Von Bruno Stubenrauch Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen

Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Autor Martin Sellner narrt Stadt Augsburg

Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Alte Verbindungen“ im Maximilianmuseum

Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg zeigen im Maximilianmuseum eine ganz besondere Ausstellung zur Modellkammer, einer der ältesten kommunalen Sammlungen Deutschlands. Unter dem Titel „Alte Verbindungen“ werden ausgewählte Spitzenstücke dieser einzigartigen Sammlung präsentiert, die bis in die Renaissance zurückreicht. Von Bruno Stubenrauch Die Modellkammer wurde 1620 vom Stadtwerkmeister Elias Holl über dem Goldenen Saal im Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »