DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 28.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

VCD fordert grund­legende Über­arbei­tung des AVV-Nah­ver­kehrs­plans

Der Augsburger Kreisverband des VCD (Verkehrs­club Deutsch­land e.V.) hält den Entwurf des Nah­ver­kehrs­plans 2026Plus für den AVV-Raum für unzu­reichend, ineffizient und klima­politisch wirkungslos. Aus Sicht des Umwelt­verbands müsse der Plan grund­legend über­arbeitet werden.

Von Bruno Stubenrauch

Kernforderung des VCD: Schiene zuerst (Foto: DAZ)

Der Nahverkehrsplan (NVP) ist ein gesetzlich vor­ge­schrie­benes Planungs­instru­ment, das Ziele, Linien­führungen, Taktungen und Qualitäts­stan­dards für das zukünftige ÖPNV-Angebot der Stadt Augsburg und der Land­kreise Aichach-Friedberg und Augsburg festlegt. Der kritisierte Entwurf 2026Plus stammt vom 29. August 2025.

Straßenbahn stärken und zurück zum 5-Minuten-Takt

Kern der Kritik des VCD ist die Abkehr vom Prinzip „Schiene zuerst“. Statt die Straßen­bahn als Rückgrat des Nah­ver­kehrs zu stärken, setze der Entwurf auf neue „starke Busachsen“ bis in die Innen­stadt – ein Konzept, das laut VCD zu teurem Parallel­verkehr, geringerer Effizienz und weniger Klima­schutz führt. Der Verband fordert dagegen einen verbind­lichen 5-Minuten-Takt auf den Tram­linien sowie den Ausbau nach Hochzoll Süd und zum Klinikum.

Als Leitprinzip fordert der Verband ein Knoten­modell: Regional­busse sollen an dezen­tralen Umsteige­punkten enden, wo der Umstieg auf Tram und Bahn erfolgt. Ergänzend verlangt der VCD neue Bahn-Halte­punkte etwa in Bären­keller und Ober­hausen Nord, eine bessere Daten­grund­lage und echte Beteili­gung von Bürgern und Verbänden.

Klimaziele verfehlt

Auch das Ziel, Emissionen zu senken, werde klar verfehlt: Die geplanten Maßnahmen würden laut VCD nur rund 0,4 Prozent der verkehrs­bedingten CO₂-Emis­sionen kom­pensieren.

Der VCD hat deshalb mit einem Schreiben vom 24. Oktober den Augsburger Stadtrat und die Kreistage Aichach-Friedberg und Augsburg auf­ge­fordert, den aktu­ellen NVP-Entwurf nicht zu beschließen, sondern ihn mit klarer Priorität für Tram und Bahn und über­prüf­bare Klima­ziele zur Über­arbei­tung an die Ver­waltung zurück­zu­verweisen. Der NVP 2026Plus steht am 29. Oktober zur Vorberatung auf der Tages­ordnung einer gemeinsamen Sitzung des Augsburger Wirt­schafts­ausschusses mit den Landkreisen.


Der VCD ist ein gemeinnütziger Umwelt­verband, der sich bundes­weit für eine öko­logisch und sozial verträg­liche Mobilität einsetzt und als wichtiger Akteur und Experte in der Mobilitäts­politik fungiert.

VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
VCD Augsburg



Ausstellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“ im Zeughaus

Die Kontaktstelle für Selbsthilfe­gruppen Augsburg und Schwaben Nord präsen­tiert seit dem heutigen Dienstag im Foyer des Zeug­hauses ihre neu gestaltete Aus­stellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“. Von Bruno Stubenrauch Vom 28. Oktober bis 24. November 2025 geben eindrucks­volle Beiträge Einblicke in die Arbeit regionaler Selbst­hilfe­gruppen. Die Aus­stellung zeigt, wie Menschen mit Krankheit, Behin­de­rung oder beson­deren […]

gesamten Beitrag lesen »



Kumulieren und panaschieren bei der Stadtratswahl: Wie wählt man richtig?

Bei der Stadtratswahl hat der Wähler – anders als bei anderen Wahlen – so viele Stimmen wie das Gremium Sitze hat, also 60 in Augsburg. Er kann sie entweder insgesamt einer einzelnen Partei bzw. Gruppierung oder gezielt einzelnen Personen zukommen lassen – maximal drei Stimmen pro Bewerber. Wie wählt man richtig, und wie werden die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Haben Personen, die dreifach auf dem Wahlzettel stehen, bessere Chancen als Kandidaten auf Listen mit 60 verschiedenen Namen?

Bei der Kommunalwahl dürfen Wahlvorschläge so viele Namen enthalten, wie Stadtrats­sitze zu vergeben sind – in Augsburg also 60. Wenn eine Gruppe weniger Bewerber aufstellt, dürfen diese bis zu dreimal auf der Liste stehen und erhalten bei einem Listenkreuz drei Stimmen („Vorkumulieren“). Das wirft die Frage auf: Haben solche mehrfach aufgeführten Kandidaten einen Vorteil gegenüber […]

gesamten Beitrag lesen »



Ende einer Ära: Wo waren die Denkmalschützer?

Fast 60 Jahre nach dem Beginn der Atom­energie in Gund­remmingen ver­schwindet eines ihrer letzten sichtbaren Zeichen: Die markanten Kühltürme des ehemaligen Kern­kraft­werks werden am Samstag, 25. Oktober 2025 gesprengt – ein symbol­trächtiger Moment für den Rückbau des einst größten Atom­standorts Deutschlands. Von Bruno Stubenrauch Das Kernkraftwerk Gundremmingen war ein Stück deutscher Energie­geschichte. Mit Block A ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Verzicht auf Klischees: Carmen in Grau und ohne Folklore

George Bizets „Carmen“ ist die erste Opernpremiere der Saison am Staatstheater. Kaum eine Oper ist so bekannt, fast alle Musikliebhaber haben die Musik im Ohr und hören im Geist die Castagnetten klappern. Und doch ist diese Inszenierung anders und in vielen Hinsichten bemerkenswert. Von Halrun Reinholz Schon zu Beginn wird klar, dass die Sonne Andalusiens […]

gesamten Beitrag lesen »



WSA tritt mit 20 Kandidaten zur Kommunalwahl an

In der Aufstellungsversammlung vom 23. Oktober 2025 haben die stimmberechtigten Mitglieder des WSA e.V. die Teilnahme an der Augsburger Kommunalwahl beschlossen und eine Liste mit 20 Kandi­da­tinnen und Kandi­daten aufgestellt. Von Bruno Stubenrauch Die Wahl der Kandidaten erfolgte in geheimer Abstim­mung jeweils ein­stimmig. Die bisher bekann­testen Vertreter des WSA e.V., Anna Tabak und Peter Grab, stellten sich bewusst […]

gesamten Beitrag lesen »



Rathausplatz-Studie: Bau­ausschuss diskutiert Zwischen­bericht zur Klima­anpassung

Wie kann der Augsburger Rathausplatz klima­resilienter werden, ohne seine Funktion als Herz der Innenstadt zu verlieren? Mit dieser Frage befasste sich der Bauausschuss am Donnerstag. In der Sitzung stellte das Stadt­planungsamt einen Zwischen­bericht zur laufenden Machbar­keits­studie vor, die das Büro mahl gebhard konzepte derzeit im Auftrag der Stadt erarbeitet. Von Bruno Stubenrauch Der Rathausplatz gilt […]

gesamten Beitrag lesen »



Finale für Hauptbahnhof und Linie 6

Das Großprojekt „Mobilitäts­dreh­scheibe Haupt­bahnhof“ in Augsburg biegt auf die Zielgerade ein. Bis Ende 2027 soll die Linie 6 durch den Straßen­bahn­tunnel nach Stadt­bergen verkehren. Von Bruno Stubenrauch Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Steffen Kercher (rechts) und swa-Geschäfts­führer Rainer Nauerz stellen vor dem Westportal die Pläne für die Fertig­stellung von Haupt­bahnhof und Lücken­schluss vor. (Foto: swa / Thomas […]

gesamten Beitrag lesen »



Leonce und Lena am Staatstheater: Schrille Pop-Art ohne Tiefsinn

Quietschbunt ist es auf der Bühne und die Protago­nisten stecken alle in skurrilen Korsetts. Dabei bleiben die Nuancen des Lustspiels von Georg Büchner auf der Strecke. Von Halrun Reinholz Prinz Leonce (Jannis Roth) steckt in einem knall­gelben Kugel­bauch-Kostüm und sitzt auf einer Watte­wolke. Sein Hof­meister (Thomas Prazak) hat eine rote Clowns­nase und eine Mähne, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kündigung des Theater­architekten: V-Partei³ erhebt schwere Vorwürfe

Die Kündigung des Architekturbüros Achatz beim Staats­theater Augsburg zieht neue politische Kontro­versen nach sich. Stadtrat Roland Wegner von der V-Partei³ wirft der Stadt Verstöße gegen die städtische Geschäfts­ordnung und Ver­schleie­rung vor. Von Bruno Stubenrauch Besonders stößt Wegner auf, dass – entgegen des Eindrucks, der bisher in der Öffent­lich­keit vermittelt wurde – nicht der Theater­architekt gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachtragshaushalt 2025 sichert Augsburgs Handlungs­fähigkeit in schwieriger Finanzlage

Trotz herausfordernder finanzi­eller Rahmen­bedingungen hat der Finanz­ausschuss heute den 1. Nachtrags­haushalt 2025 beschlossen. Das Gesamt­volumen wuchs gegenüber dem Grund­haushalt um 2,6 Prozent. Von Bruno Stubenrauch Cover – Quelle: Stadt Augsburg Auch in Zeiten stark steigender Ausgaben und wachsender Ver­pflich­tungen konnten damit zentrale Projekte gesichert und wichtige Zukunfts­bereiche gestärkt werden. Die wichtig­sten Einzel­punkte im Überblick: Sicherheit: Zusätzliche Mittel […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Friedhöfe: geänderte Verkehrsregeln zu Allerheiligen



An Allerheiligen muss rund um die Augsburger Friedhöfe mit erhöhtem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. An den meisten Friedhöfen wird deshalb das Parken eingeschränkt. Um einen reibungslosen Ablauf für alle Verkehrsteilnehmer sicherzustellen und die An- und Abfahrten möglichst staufrei zu gewährleisten, gelten von 30. Oktober bis 1. November besondere Verkehrsregeln, im Einzelnen: Westfriedhof: Parkverbote in der Wilhelm-Wörle-Straße […]

gesamten Beitrag lesen »



Update: Vermisste 13-Jährige aus Welden wohlauf



Update: Seit Freitag, 24. Oktober 2025, wurde ein 13jähriges Mädchen aus Welden vermisst. Die Polizei leitete eine Öffentlichkeitsfahndung ein. Wie die Polizei am Montag, 27. Oktober um 19 Uhr mitteilte, wurde die Suche beendet. Das vermisste Mädchen ist wohlauf.

gesamten Beitrag lesen »



Fahndung wegen möglichem versuchtem Sexualdelikt



Spickel – Am gestrigen Sonntag, 26. Oktober griff ein bislang Unbekannter eine 21-Jährige im Sieben­tisch­wald an. Der Täter flüchtete. Die Frau wurde leicht verletzt. Gegen 13.30 Uhr war die 21-Jährige alleine zu Fuß im Sieben­tischwald unterwegs. Im Bereich des Gedenk­steins griff ein bislang Unbekannter unvermittelt die Frau an. Im weiteren Verlauf gingen beide Personen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Olympia: München entscheidet sich für Bewerbung



Der Bürgerentscheid zur Bewerbung Münchens um die Olympischen Sommerspiele der Jahre 2036, 2040 oder 2044 endete mit einer klaren Mehrheit für die Bewerbung. Jetzt ist Augsburg gefragt. Die Bürgerinnen und Bürger von München stimmten am 26. Oktober 2025 mit einer deutlichen Mehrheit von rund 62 Prozent für eine Bewerbung. Das notwendige Quorum wurde dabei mühelos […]

gesamten Beitrag lesen »



Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt – 70.000 Euro Schaden



Am gestrigen Samstag, 25. Oktober ereignete sich bei einer Einsatzfahrt in der Wertachstraße ein Verkehrsunfall mit extrem hohem Schaden. Auch wurden vier Personen dabei leicht verletzt. Gegen 22.30 Uhr war eine Polizeistreife in der Wertachstraße mit Blaulicht zu einem Einsatz unterwegs. Dabei überholte die Streife einen BMW. Dessen 71-jähriger Fahrer bog unvermittelt nach links ab, […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031