DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 15.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Augsburg checkt’s“ – Faktencheck mit Fragezeichen

Fünf Partner wollen die Augsburger faktenfit machen: Die dpa, die Stadt Augsburg, die Stadt­werke (swa), die Augs­burger Allge­meine und die Günter Holland Jour­na­listen­schule (GHJS) haben am 8. Oktober das Projekt „Augsburg checkt’s“ gestartet. Ein Disclaimer erweckt aller­dings den Eindruck, dass sich die Augs­burger Partner von den dpa-Fakten­checkern distanzieren.

Von Bruno Stubenrauch

So funktioniert das Projekt: Die Fakten­checker der dpa bereiten die Inhalte vor, die GHJS bereitet sie redak­tionell auf. Die Augs­burger Allge­meine ver­öffent­licht sie als Serie, die swa zeigen sie in ihren Trams und Bussen, und die Stadt bringt sie auf Plakate im öffent­lichen Raum. Über QR-Codes mit der mar­kanten Zirbel­nuss gelangen Inter­essierte zu täglich neuen Fakten­checks – und sollen so lernen, Des­infor­mation zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Korallen und Klima – ein typischer Faktencheck

Grund genug für die DAZ, einen dieser Fakten­checks selbst zu prüfen. Wir haben uns den Beitrag zur Frage ange­sehen, wie stark der Klima­wandel das Great Barrier Reef vor Australien beeinträchtigt.

  • Behauptung: Dem Great Barrier Reef geht’s gut.
  • Faktencheck: Das Riff verzeichnet eine lang­fristige Ver­schlech­terung seines Öko­systems und 2025 den stärksten Wachs­tums­rück­gang seit Beginn der Messungen. Der Klima­wandel ist schuld.

Auf den ersten Blick ein klassischer Fakten­check – viel Text, irgend­wie logisch und kom­pe­tent klingen­d, viele Quellen, leicht ten­den­ziös geschrie­ben. Liest man jedoch die zugrunde liegen­den Daten des Australian Institute of Marine Science (AIMS), einer Regie­rungs­behörde, ergibt sich ein anderes Bild.

Laut AIMS gilt die prozen­tuale Stein­korallen­bedeckung als ver­läss­licher Indi­kator für die Gesund­heit des Riffs. Betrach­tet man die Ent­wick­lung seit 1986, zeigt sich: 25 Jahre lang war die Lage stabil. Zwischen 2011 und 2017 halbierte sich die Korallen­bedeckung – die Zeit der Klima­alarmisten war ge­kommen. Danach jedoch die Kehrt­wende: Inner­halb von fünf Jahren ver­drei­fachte sich die Bedeckung und übertraf sogar den lang­jährigen Durch­schnitt. Jetzt hatten die Klima­skeptiker Ober­wasser. Erst 2025 kam ein deutlicher Rückgang – endlich Zeit für einen belehrenden Faktencheck!

Das Herausgreifen dieses Einzel­jahres ist aller­dings so wenig aussage­kräftig wie die Wider­legung der globalen Erwär­mung mit einem einzigen kühlen Sommer. Der Trend ins­gesamt ist nahezu waagrecht – und widers­pricht der im Fakten­check behaup­teten „lang­fristigen Ver­schlech­terung“. Die starken Schwan­kungen deuten zudem darauf hin, dass die lineare Klima­er­wärmung allein kaum die Ursache für die sich ändernde Korallen­bedeckung sein kann.

Rettungsanker Korallenbleiche?

Bleibt noch das Argument der Korallen­bleiche. Aber die Regierungs­behörde Great Barrier Reef Marine Park Authority (GBRMPA) hat in ihrem jüngsten Bericht kaum bleiche Korallen fest­gestellt. Die Fakten­checker erklären das salopp damit, dass der Bericht ja nur den austra­lischen Herbst abbildet – in anderen Jahres­zeiten gebe es sie durchaus.

Das ist etwa so sinnfrei wie die Fest­stellung, dass Deutsche im Sommer braun und im Winter blass sind. Oder die Blätter im Herbst bunt und im Frühling grün.

Achtsam bleiben – selbst denken

Fazit: Eine gesunde Skepsis gegenüber Fakten­checks kann nicht schaden. Wir erinnern uns an den pein­lichen Fall vor zwei Jahren, als Luisa Neubauer in der ARD-Sendung „Maischberger“ den baye­rischen Wissen­schafts­minister Markus Blume (CSU) fälschlich der Fake News bezich­tigte und be­haup­tete, Deutsch­land sei auch nach dem Ab­schalten der letzten AKW noch Netto-Strom­exporteur. Die ARD-Fakten­checker stellten sich zunächst auf ihre Seite – mussten aber ihren Beitrag nach Protesten dreimal inner­halb von 48 Stunden korri­gieren, bis schließ­lich zu lesen war: Neubauers Behaup­tung war „nicht korrekt“.

Wir waren’s nicht!

Sind auch der Augsburger Allge­meinen – und ihren Partnern Stadt und swa – die jetzt im Rahmen von „Augsburg checkt‘s“ publi­zierten Fakten­checks nicht ganz geheuer? Der Gedanke liegt nahe. Unter jedem Artikel findet sich ein distan­zie­render „Trans­parenz­hinweis“, in dem es heißt, man recher­chiere nicht selbst, sondern publi­ziere nur – und die anderen Partner seien für den Inhalt ohnehin nicht verantwortlich.

Bleibt zu hoffen, dass die Augsburger dem Projekt kritisch begegnen. Um es mit den Worten von Ober­bürger­meisterin Eva Weber zu sagen: „Fakten sind das Funda­ment unserer Demo­kratie. Nur wenn wir Infor­mationen kritisch hinter­fragen und ver­läss­lich ein­ordnen, können wir als Gesell­schaft gute Ent­schei­dungen treffen.“ Das gilt gleicher­maßen für Faktenchecks.



Fragile Zukunft – starkes Festival: Das lab.30 im abraxas

Vom 30. Oktober bis 2. November ver­wandelt sich das Kultur­haus abraxas wieder in ein Labor für die Zukunft. Das Medien­kunst­festival lab.30 zeigt, wie fragile und spannende Zukunft sein kann – sinnlich, spiele­risch und zum Mitmachen. Von Bruno Stubenrauch Das lab.30 ist ein Festival für Medien­kunst, Klang­kunst und elektro­nische Musik, das jährlich in Augsburg stattfindet. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grün prüft „Nachtcrew“ für sicheres Nachtleben in Augsburg

CSU und Grüne setzen sich für das Projekt „Nachtcrew“ ein: Ehren­amtliche sollen an Wochen­enden in der Innen­stadt präsent sein, bei Kon­flikten helfen und das sub­jektive Sicher­heits­gefühl stärken. Von Bruno Stubenrauch Peter Rauscher, Fraktions­vorsitzender der Grünen, betont, dass vor allem vulne­rable Gruppen von neutraler Unter­stützung profi­tieren. Inspi­riert von erfolg­reichen Modellen in Erfurt („Nacht­eulen“) und Wien („AwA […]

gesamten Beitrag lesen »



Wer verbirgt sich hinter dem „Augsburg ENQUIRER?“

Seit zehn Tagen mischt eine neue politische Stimme die lokale Szene auf: Der anonyme „Augsburg ENQUIRER“ ver­öffent­licht täglich Beiträge auf Facebook und Instagram – wie es aussieht bis zur Kommu­nal­wahl. Die DAZ hat die Texte des ENQUIRER drei promi­nenten KI-Systemen vorgelegt und im Anschluss ein gemein­sames Interview mit ihnen geführt. Von Bruno Stubenrauch Zwar konnten […]

gesamten Beitrag lesen »



Oper im Taschenformat: Der „Barbier von Sevilla“ der Opera Augusta

Spielfreude und hohe Professio­nalität bestimmen die frische Auf­führung der Opera Augusta in der Stadthalle Neusäß. Mit diesem Projekt zeigt der in diesem Jahr gegrün­dete Augsburger Konzert­betrieb, wie Gemein­nützig­keit, Nachwuchs­förderung und regionale Anbindung bestens harmo­nieren können. Von Halrun Reinholz Justin Pambianchi am Flügel, Ejnar Čolak als Figaro, Klara Brockhaus als Rosina und Dakai Wei als Graf […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP Augsburg nominiert Stadtratsliste für 2026

Am vergangenen Donnerstag hat die ÖDP Augsburg Stadt im Zeughaus ihre Stadtrats­liste aufgestellt. Erwartungs­gemäß wurde der amtie­rende Stadtrat Christian Pettinger ein­stimmig auf Platz Eins gewählt. Bei der OB-Wahl will Pettinger aber den SPD-Kandi­daten Florian Freund unterstützen. Von Bruno Stubenrauch Aufstellungsversammlung, von links nach rechts: Dr. Rudolph Stockerl, Anna-Maria Klumpp, Dr. Tobias Bevc, Michael Leimböck, Rosemarie […]

gesamten Beitrag lesen »



Uniklinik-Neubau: BUND Naturschutz kritisiert erneut fehlende Ergebnis­offenheit

Mit einem zweiten Offenen Brief an den Augsburger Stadt­rat erneuert der BUND Naturschutz seine Kritik an der Standort­ent­scheidung für den Neubau der Uniklinik. Von Bruno Stubenrauch Möglicher Standort des neuen Klinikums: der Park südwestlich des alten Uniklinikums (Foto: DAZ) Anlass des Schreibens ist die Stadt­rats­debatte vom 25. Sep­tember (DAZ berichtete), in der laut Verfassern deutlich wurde, […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationaler Mädchentag in Augsburg: Info, Action und Empowerment

Am Samstag, 11. Oktober, steht Augsburg ganz im Zeichen des Inter­natio­nalen Mädchentags. Unter dem Motto „She*topia“ lädt der Runde Tisch Mädchen­arbeit Mädchen und Frauen bis 27 zu einem bunten Programm an zwei Orten ein. Von 11 bis 16 Uhr verwandelt sich der Martin-Luther-Platz in einen lebendigen Infopoint mit Mitmach­aktionen wie der „Hopes & Dreams“-Wand, an […]

gesamten Beitrag lesen »



Strukturatlas 2025 zeigt aktuelle Daten aus allen Stadtbezirken

Das Amt für Statistik und Stadt­forschung hat den neuen Struktur­atlas 2025 ver­öffentlicht – 167 prall gefüllte Seiten mit 45 Tabellen und 70 Karten zu den wichtig­sten Kenn­zahlen aus allen 42 Augsburger Stadt­bezirken. Von Bruno Stubenrauch Die Daten­samm­lung mit Stand 31.12.2024 ver­an­schau­licht die struk­tu­rellen Gegeben­heiten inner­halb der Stadt und ver­deut­licht inner­städ­tische Zu­sam­men­hänge und Unter­schiede. Sie bietet einen detail­lier­ten Über­blick über […]

gesamten Beitrag lesen »



Positive Weichenstellung für die Augsburger Kahnfahrt

Die Augsburger Kahnfahrt steuert auf eine positive Zukunft als Ausflugsziel zu. Mit einer baulichen Lösung für den zweiten Rettungsweg soll eine wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Entwicklung und deutliche Erhöhung der Besucherkapazität geschaffen werden. Von Bruno Stubenrauch Stadtmauer an der Kahnfahrt, links die KiTa Riedlerstraße 9 (Foto: DAZ) Der zweite Rettungsweg ist laut einer städtischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle: FDP warnt vor „Dammbruch für digitale Grundrechte“

Die FDP hat eine Petition gestartet, um gegen die geplanten EU-weiten Regelungen zur soge­nannten Chat­kontrolle zu protestieren. Die Liberalen sehen darin eine massive Bedrohung der digitalen Privat­sphäre und der Freiheit aller Bürger. Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal sollen ver­pflichtet werden, Nach­richten vor dem ver­schlüs­selten Versenden auf verdächtige Inhalte zu scannen. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Petitionsseite, […]

gesamten Beitrag lesen »



Sommernächte: Einheitliches Pfandsystem auf dem Prüfstand

Bekommen die Augsburger Sommer­nächte ein zentrales Pfand­system für alle Verkaufs­stände oder bleibt es bei der aktu­ellen Regelung, die Becher nur am jewei­ligen Stand zurück­zugeben? Über diese Frage entscheidet am Mittwoch, 8. Oktober der Wirtschafts­förderungs­ausschuss der Stadt. Von Bruno Stubenrauch Wer kennt es nicht: Man genießt die stimmungs­volle Sommer­nacht, kauft Cocktails, bezahlt das Pfand, bekommt noch Pfandchips […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

EU-Chatkontrolle vorerst gescheitert



Die geplante Abstimmung über den Vorschlag zur EU-Chat­kon­trolle im Rat der Euro­päischen Union am 14. Ok­to­ber 2025 wurde kurz­fristig abgesagt und damit vorerst gestoppt. Von Bruno Stubenrauch Ausschlaggebend war vor allem, dass Deutsch­land gemein­sam mit mehreren anderen Mitglied­staaten seine ableh­nende Haltung signali­siert hatte. Damit fehlte der Rats­präsi­dent­schaft die erforder­liche Mehr­heit für eine Ver­ab­schie­dung des Gesetzes. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann man noch für den Stadtrat kandidieren?



Am 8. März 2026 ist Kommunalwahl, die Augsburger wählen ihren Stadtat neu. Immer mehr Parteien ver­öffent­lichen ihre Wahl­vorschlags­listen, zuletzt die ÖDP. Könnte ein politi­scher Neu­einsteiger es jetzt noch auf den Wahl­zettel schaffen? Ist eine Kandi­datur für den Stadtrat noch möglich? Ausgeleuchtet: Ja, eine Kandidatur für den Stadtrat ist noch möglich. En détail: Rechtsgrundlage ist das […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommt Tempo 30 am Klinkerberg?



CSU und Grüne im Augsburger Stadtrat fordern nach mehreren Unfällen mehr Verkehrssicherheit am Klinkerberg. Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob ein durchgehendes Tempo 30 eingeführt und die Einbahnregelung aufgehoben oder angepasst werden kann. Ziel ist, Unfälle zu vermeiden und die Situation für Autofahrer, Radler und Fußgänger zu entschärfen. Zudem sollen bauliche Maßnahmen, neue Markierungen und verstärkte […]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der offenen Tür der Justiz Augsburg



Zum 150-jährigen Jubiläum des Justizpalasts lädt die Justiz Augsburg am Samstag, 11. Oktober 2025 von 10 bis 17 Uhr in den Justizpalast Am Alten Einlaß 1 ein. Geboten werden bei freiem Eintritt Führungen, nachgestellte Gerichts­verhandlungen, Vorträge, Infor­mations­stände und eine Lesung der Krimi­autorin Susanne Grußler. Besuche­rinnen und Besucher erhalten spannende Einblicke in den Justiz­alltag und Berufs­felder der Augsburger Justiz. Im […]

gesamten Beitrag lesen »



Graffiti-Aktion am Plärrer



Die Entstehung von Graffiti geschieht meist im Verborgenen, nachts und alleine oder in kleinen Crews. Die wahre Identität der Graffiti-Künstler bleibt der Öffentlichkeit oft verborgen, z.B. des weltbekannten Banksy. Wer die Entstehung eines Graffiti einmal live verfolgen will, hat am Samstag Gelegenheit dazu. Im Rahmen ihres Graffiti-Projekts „Sportstadt Augsburg“ gestalten die Stadtwerke Augsburg (swa) Technikhäuschen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031