DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 16.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Ein Tag der Zuversicht“ – Stadt stellt neue Etappe der Theatersanierung vor

Gemeinsam mit einem Großaufgebot an politischer und fachlicher Expertise bereitete Ober­bürger­meisterin Eva Weber am Donnerstag die Augsburger Presse auf die kommenden Wochen vor: Am 23. und 30. Oktober werden sich Bauausschuss und Stadtrat intensiv mit der Theater­baustelle befassen. Auf der Presse­konferenz gab es erste Hinter­grund­informationen dazu.

Von Bruno Stubenrauch

Eva Weber bezeichnete den heutigen Tag als „Tag der Zuversicht und des Optimismus“ – auch wenn er kein Anlass zum Jubeln sei. Der Architekten­wechsel im Frühjahr sei schmerzhaft gewesen, doch notwendig, um die Fertig­stellung des Theaters sicherzustellen.

Sie betonte, dass nun auch klar sei, dass Baukosten und Zeitplan eingehalten werden: Das „Kleine Haus“ soll sogar bereits Ende 2029 fertig­gestellt sein – ein Jahr früher als ursprüng­lich geplant. Eine Prüfung der Kostenberechnung habe die Gesamt­kosten von 417 Millionen Euro – davon 217 Millionen für das Bau­teil II – bestätigt, wobei weiterhin 75 Prozent der förder­fähigen Kosten vom Freistaat getragen werden.

Neue Organisation, neue Kommunikation

Baureferent Steffen Kercher berichtete von einer Straffung des Projekt­teams. Unter anderem sei die öffent­liche Kommuni­kation dem Kultur­referat übertragen worden. Trotzdem arbeiten weiterhin über 100 Personen in der Verwaltung und Steuerung des Theater­projekts, darunter mehr als 20 Mit­arbeiter des Architekturbüros HENN.

Kercher begrüßte die gestalterische Über­arbeitung des „Kleinen Hauses“ durch die neuen Architekten. Das Bauteil II müsse hingegen nicht glänzen. Es sei als Arbeits­stätte für 500 Personen auf einer Fläche von 25.000 m² BGF konzipiert. Ergänzend zu den Baukosten berichtete Kercher, dass die Förderung durch den Freistaat Bayern deutlich über 200 Millionen Euro liege.

Der angesprochene Kulturreferent Jürgen K. Enninger ging sofort in seiner neuen Rolle als Kommuni­kator auf. Er betonte die besondere Bedeutung des Theaters für die Stadt­gesell­schaft: Es sei mehr als ein technisches Gebäude, vielmehr das kulturelle Herz Augsburgs. Das „Kleine Haus“ stehe für Nähe und Begegnung; das Theater sei kein Elfenbein­turm, sondern ein Ort, an dem sich alle zu Hause fühlen können – ein Projekt, das „echt, lebendig und unseres“ sei.

Neuer Architekt

Stefan Sinning, Geschäftsführer des neu engagierten Architektur­büros HENN aus München, selbst gebürtiger Augsburger, stellte weitere Details zum Theater­projekt vor. Er kehre mit diesem Vorhaben in seine Heimat zurück; als Kind habe er selbst in den roten Theater­sesseln gesessen. Sinning bedauerte, nicht früher in das Umbau­projekt eingebunden gewesen zu sein, da er die Atmosphäre des alten Gebäudes vor Baubeginn nicht mehr direkt erleben, sondern nur die eingelagerten Einrichtungs­teile begutachten konnte.

Planungen des Großen Hauses und des Betriebs­gebäudes bleiben

Sinning erläuterte, dass nach der Beauftragung des Büros HENN im März 2025 alle bisherigen Planungen des Vorgängers ACHATZ Architekten sorgfältig überprüft worden seien. Die Planung des „Großen Hauses“ sei ohne Mängel und bleibe unverändert, lediglich die Detail­planungen müssten zügig fortgeführt werden. Auch das Betriebs­gebäude bleibe funktional und statisch bestehen, erhalte nur eine leicht über­arbeitete Fassade, die stärker die Formen­sprache des Theater­gebäudes aufnehme.

Im Mittelpunkt der planerischen Arbeit stehe zurzeit das „Kleine Haus“, dessen Bau nach der Fertig­stellung des Kellers ruht. Sinning erklärte, dass hier nun eine hochwertige Glasfassade mit Natur­stein­sockel vorgesehen sei. Das ursprüng­liche Konzept mit minera­lischer Fassade hätte aus seiner Sicht die strenge Symmetrie des histo­rischen Theaters gestört und die Symmetrie­achse verschoben. Dies werde durch die trans­luzenze Glas­architektur und eine klare bauliche Fuge vermieden.

Ungestörte Symmetrie dank neuem Fassadenkonzept des „Kleinen Hauses“ (Quelle: Stadt Augsburg, BSV/25/61499 Anlage 1 HENN)

Im Innenbereich würden Besucher­führung und Komfort verbessert: Ein groß­zügigerer Gastro­nomie­bereich, eine zentrale Treppen­anlage sowie neu ange­ordnete Aufzüge und Lüftungs­schächte würden für mehr Über­sicht­lich­keit sorgen. Die Besucher-WCs seien künftig zentral im Ober­geschoss geplant, die Publikums­flächen im Unter­geschoss würden entfallen. Aus Gründen der Barriere­freiheit werde auf eine Dachbar verzichtet, und der Verbindungs­bau zwischen Großem und Kleinem Haus („Konnektor“) sei funktional optimiert.

Sinning betonte, dass die Zusammen­arbeit im neuen Planungs­team sehr kon­struktiv verlaufe und man gemeinsam auf einem sehr guten Weg sei. Die Fertig­stellung des Großen Hauses sei für 2029 vorgesehen, die Übergabe an den Nutzer für 2030 geplant.



„Augsburg checkt’s“ – Faktencheck mit Fragezeichen

Fünf Partner wollen die Augsburger faktenfit machen: Die dpa, die Stadt Augsburg, die Stadt­werke (swa), die Augs­burger Allge­meine und die Günter Holland Jour­na­listen­schule (GHJS) haben am 8. Oktober das Projekt „Augsburg checkt’s“ gestartet. Ein Disclaimer erweckt aller­dings den Eindruck, dass sich die Augs­burger Partner von den dpa-Fakten­checkern distanzieren. Von Bruno Stubenrauch So funktioniert das Projekt: Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Fragile Zukunft – starkes Festival: Das lab.30 im abraxas

Vom 30. Oktober bis 2. November ver­wandelt sich das Kultur­haus abraxas wieder in ein Labor für die Zukunft. Das Medien­kunst­festival lab.30 zeigt, wie fragile und spannende Zukunft sein kann – sinnlich, spiele­risch und zum Mitmachen. Von Bruno Stubenrauch Das lab.30 ist ein Festival für Medien­kunst, Klang­kunst und elektro­nische Musik, das jährlich in Augsburg stattfindet. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwarz-Grün prüft „Nachtcrew“ für sicheres Nachtleben in Augsburg

CSU und Grüne setzen sich für das Projekt „Nachtcrew“ ein: Ehren­amtliche sollen an Wochen­enden in der Innen­stadt präsent sein, bei Kon­flikten helfen und das sub­jektive Sicher­heits­gefühl stärken. Von Bruno Stubenrauch Peter Rauscher, Fraktions­vorsitzender der Grünen, betont, dass vor allem vulne­rable Gruppen von neutraler Unter­stützung profi­tieren. Inspi­riert von erfolg­reichen Modellen in Erfurt („Nacht­eulen“) und Wien („AwA […]

gesamten Beitrag lesen »



Wer verbirgt sich hinter dem „Augsburg ENQUIRER?“

Seit zehn Tagen mischt eine neue politische Stimme die lokale Szene auf: Der anonyme „Augsburg ENQUIRER“ ver­öffent­licht täglich Beiträge auf Facebook und Instagram – wie es aussieht bis zur Kommu­nal­wahl. Die DAZ hat die Texte des ENQUIRER drei promi­nenten KI-Systemen vorgelegt und im Anschluss ein gemein­sames Interview mit ihnen geführt. Von Bruno Stubenrauch Zwar konnten […]

gesamten Beitrag lesen »



Oper im Taschenformat: Der „Barbier von Sevilla“ der Opera Augusta

Spielfreude und hohe Professio­nalität bestimmen die frische Auf­führung der Opera Augusta in der Stadthalle Neusäß. Mit diesem Projekt zeigt der in diesem Jahr gegrün­dete Augsburger Konzert­betrieb, wie Gemein­nützig­keit, Nachwuchs­förderung und regionale Anbindung bestens harmo­nieren können. Von Halrun Reinholz Justin Pambianchi am Flügel, Ejnar Čolak als Figaro, Klara Brockhaus als Rosina und Dakai Wei als Graf […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP Augsburg nominiert Stadtratsliste für 2026

Am vergangenen Donnerstag hat die ÖDP Augsburg Stadt im Zeughaus ihre Stadtrats­liste aufgestellt. Erwartungs­gemäß wurde der amtie­rende Stadtrat Christian Pettinger ein­stimmig auf Platz Eins gewählt. Bei der OB-Wahl will Pettinger aber den SPD-Kandi­daten Florian Freund unterstützen. Von Bruno Stubenrauch Aufstellungsversammlung, von links nach rechts: Dr. Rudolph Stockerl, Anna-Maria Klumpp, Dr. Tobias Bevc, Michael Leimböck, Rosemarie […]

gesamten Beitrag lesen »



Uniklinik-Neubau: BUND Naturschutz kritisiert erneut fehlende Ergebnis­offenheit

Mit einem zweiten Offenen Brief an den Augsburger Stadt­rat erneuert der BUND Naturschutz seine Kritik an der Standort­ent­scheidung für den Neubau der Uniklinik. Von Bruno Stubenrauch Möglicher Standort des neuen Klinikums: der Park südwestlich des alten Uniklinikums (Foto: DAZ) Anlass des Schreibens ist die Stadt­rats­debatte vom 25. Sep­tember (DAZ berichtete), in der laut Verfassern deutlich wurde, […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationaler Mädchentag in Augsburg: Info, Action und Empowerment

Am Samstag, 11. Oktober, steht Augsburg ganz im Zeichen des Inter­natio­nalen Mädchentags. Unter dem Motto „She*topia“ lädt der Runde Tisch Mädchen­arbeit Mädchen und Frauen bis 27 zu einem bunten Programm an zwei Orten ein. Von 11 bis 16 Uhr verwandelt sich der Martin-Luther-Platz in einen lebendigen Infopoint mit Mitmach­aktionen wie der „Hopes & Dreams“-Wand, an […]

gesamten Beitrag lesen »



Strukturatlas 2025 zeigt aktuelle Daten aus allen Stadtbezirken

Das Amt für Statistik und Stadt­forschung hat den neuen Struktur­atlas 2025 ver­öffentlicht – 167 prall gefüllte Seiten mit 45 Tabellen und 70 Karten zu den wichtig­sten Kenn­zahlen aus allen 42 Augsburger Stadt­bezirken. Von Bruno Stubenrauch Die Daten­samm­lung mit Stand 31.12.2024 ver­an­schau­licht die struk­tu­rellen Gegeben­heiten inner­halb der Stadt und ver­deut­licht inner­städ­tische Zu­sam­men­hänge und Unter­schiede. Sie bietet einen detail­lier­ten Über­blick über […]

gesamten Beitrag lesen »



Positive Weichenstellung für die Augsburger Kahnfahrt

Die Augsburger Kahnfahrt steuert auf eine positive Zukunft als Ausflugsziel zu. Mit einer baulichen Lösung für den zweiten Rettungsweg soll eine wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Entwicklung und deutliche Erhöhung der Besucherkapazität geschaffen werden. Von Bruno Stubenrauch Stadtmauer an der Kahnfahrt, links die KiTa Riedlerstraße 9 (Foto: DAZ) Der zweite Rettungsweg ist laut einer städtischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle: FDP warnt vor „Dammbruch für digitale Grundrechte“

Die FDP hat eine Petition gestartet, um gegen die geplanten EU-weiten Regelungen zur soge­nannten Chat­kontrolle zu protestieren. Die Liberalen sehen darin eine massive Bedrohung der digitalen Privat­sphäre und der Freiheit aller Bürger. Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal sollen ver­pflichtet werden, Nach­richten vor dem ver­schlüs­selten Versenden auf verdächtige Inhalte zu scannen. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Petitionsseite, […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Light Nights: Heute geht es los



Vom 17. bis 19. Oktober 2025 verwandeln die Light Nights Augsburg die Innenstadt täglich von 19 bis 23 Uhr in ein farbenfrohes Lichtermeer. Unter dem Motto „Natur und Liebe“ inszenieren internationale Künstler spektakuläre 3D-Mappings, Projektionen und Lichtinstallationen, die die Schönheit der Erde und die Kraft der Liebe feiern. Zu den Höhepunkten zählen Naturprojektionen am Rathausplatz, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kannst du mal meine Jacke halten?



Aber gerne! Am 16. Oktober bei den Abdeckungsarbeiten am Augustusbrunnen gesehen.

gesamten Beitrag lesen »



EU-Chatkontrolle vorerst gescheitert



Die geplante Abstimmung über den Vorschlag zur EU-Chat­kon­trolle im Rat der Euro­päischen Union am 14. Ok­to­ber 2025 wurde kurz­fristig abgesagt und damit vorerst gestoppt. Von Bruno Stubenrauch Ausschlaggebend war vor allem, dass Deutsch­land gemein­sam mit mehreren anderen Mitglied­staaten seine ableh­nende Haltung signali­siert hatte. Damit fehlte der Rats­präsi­dent­schaft die erforder­liche Mehr­heit für eine Ver­ab­schie­dung des Gesetzes. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann man noch für den Stadtrat kandidieren?



Am 8. März 2026 ist Kommunalwahl, die Augsburger wählen ihren Stadtat neu. Immer mehr Parteien ver­öffent­lichen ihre Wahl­vorschlags­listen, zuletzt die ÖDP. Könnte ein politi­scher Neu­einsteiger es jetzt noch auf den Wahl­zettel schaffen? Ist eine Kandi­datur für den Stadtrat noch möglich? Ausgeleuchtet: Ja, eine Kandidatur für den Stadtrat ist noch möglich. En détail: Rechtsgrundlage ist das […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommt Tempo 30 am Klinkerberg?



CSU und Grüne im Augsburger Stadtrat fordern nach mehreren Unfällen mehr Verkehrssicherheit am Klinkerberg. Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob ein durchgehendes Tempo 30 eingeführt und die Einbahnregelung aufgehoben oder angepasst werden kann. Ziel ist, Unfälle zu vermeiden und die Situation für Autofahrer, Radler und Fußgänger zu entschärfen. Zudem sollen bauliche Maßnahmen, neue Markierungen und verstärkte […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031