DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 08.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Umwelt

Klimaaktivisten fordern radikale Umgestaltung der Maxstraße

Unterstützer des Klimacamps wollen mit einer Kurzkundgebung darauf aufmerksam machen, dass die Maxstraße ein wichtiger Ort in der Innenstadt Augsburgs ist.

Klimaaktivisten: Aktion für eine autofreie Maxstraße © DAZ

Die Maxstraße sei vor allem bei den Temperaturen der letzten Tage, nicht menschenfreundlich gestaltet, die versiegelten
Flächen dafür sorgten, dass sich der Raum aufheize und die Menschen sich hier nicht wohl fühlten.

„Die Alt-Augsburg-Gesellschaft hat schon einen Vorschlag ausgearbeitet wie eine Maxstraße aussehen könnte, die lebensbejahende Flächen biete, anstatt eine Pflastersteinwüste . „Mit Bäumen, Grünflächen aber auch Platz für den Lieferverkehr und Radfahrende kann die Maxstraße als lebendiger Ort dienen an dem Menschen sich begegnen, einen Kaffee trinken oder shoppen gehen. Die kleinen Bäume, welche jetzt
in der Maxstraße stehen bieten nicht die Beschattung, die nötig wäre um ein Klima zu schaffen in dem Menschen sich auf den neuen Bänken
niederlassen.“ So das Statement der Aktivisten.

„Mit einer radikale Umgestaltung der Maxstraße kann auch der Umsatz der anliegenden Geschäfte erhöht werden, denn Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV Nutzer geben im Durchschnitt mehr Geld in der Stadt aus als Autofahrer. Deshalb ist es auch im Sinne der Wirtschaft, mutige
Schritte zu unternehmen. Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Innenstadt in den immer heiser werdenden Sommern noch ein
attraktiver Ort bleibt.“

Mit einer 15 Minuten Kurz-Kundgebung am heutigen Montag, den 21. August wollen die Klima- und Verkehrswendeaktivisten die Stadt an diese Verantwortung erinnern. Um Punkt 17:30 beziehen sie Position an der Stelle der Maxstraße, wo am Freitag die Fußgängerzonen Schilder entfernt wurden.

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Soziale Fraktion will Bürgerentscheid

Die Gestaltung der Augsburger Maxstraße bleibt nach dem vorläufigen Stopp durch das Augsburger Verwaltungsgericht ein Thema erster Kategorie. Heute kam von der Opposition der erste harte Aufschlag: „Sind sie dafür, dass die Maximilianstraße zwischen Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen unter Durchführung eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs zur Fußgängerzone wird?“ So könnte die Fragestellung eines Bürgerentscheids lauten, wenn es nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwaltungsgericht beendet Verkehrsversuch „autoarme Maxstraße“

Das Verwaltungsgericht Augsburg hat am heutigen Freitag den Verkehrsversuch in der Maximilianstraße beendet. Bis zum bis zum 18. August 2023 muss die Stadt nun die angebrachten Verkehrszeichen entfernen. Damit ist der Versuch „autoarme Maxstraße“ krachend gescheitert. Der im Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Koalition festgelegte Versuch gilt damit als vorzeitig beendet, obgleich OB Weber heute Nachmittag eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Life-Projekt „Stadt-Wald-Bäche“: Neue Auwaldflächen für den Stadtwald

Neue Auwaldflächen werden im Augsburger Stadtwald geschaffen – Standortuntypische Fichten auf rund 1,6 Hektar Fläche müssen dafür weichen Der Augsburger Stadtwald wird ökologisch aufgewertet. In dem Naturjuwel vor den Toren Augsburgs leben eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten, deren Lebensräume und Standortbedingungen noch verbessert werden können. Im Rahmen LIFE-Projekts „Stadt-Wald-Bäche“ werden jetzt an zwei Standorten […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnhofsvorplatz: Regierungskoalition prüft Planungsänderung

Nach Protesten seitens der Bürgerschaft, der Baumallianz und des Klimacamps lassen die CSU und die Grünen prüfen, „inwieweit das aus dem Realisierungswettbewerb 2015 hervorgegangene Konzept zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatz Ost überarbeitet werden kann, um die dortigen Bäume zu erhalten und die Verkehrsbeziehungen zu optimieren“.  Einen Antrag haben die beiden Parteien diesbezüglich eingebracht, womit der lange schwelende […]

gesamten Beitrag lesen »



Update: Fällungen auf Reese-Gelände verlaufen störungsfrei

Die Augsburger Wohnbaugruppe (ehemals WBG) hatte am heutigen Vormittag keine Probleme, die geplanten 57 Baumfällungen durchzusetzen.  Nur drei Klimaaktivsten besetzten drei Bäume und die zahlreich vor Ort anwesenden Polizisten mussten nicht räumen, da der Widerstand seitens der Aktivisten nach einigen Stunden beendet wurde. „Hätten wir alle 57 Bäume besetzen können, wäre es anders gelaufen“, so […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimacamp stemmt sich gegen Baumfällungen auf Reese-Gelände

Die Augsburger Wohnbaugruppe (ehemals WBG) hat angekündigt, dass am heutigen Montag auf dem ehemaligen Kasernengelände 57 Bäume gefällt werden. Dagegen stemmt sich das Augsburger Klimacamp mit Baumbesetzungen, die die Aktivisten gestern Abend ankündigten. Geplant ist an dieser Stelle eine dichte Wohnbebauung mit 450 Wohnungen. Dafür sollen die Bäume weichen. Die Wohnbaugruppe wird ab kommenden Montag […]

gesamten Beitrag lesen »



Klage gegen geplante Waldrodung

Der Bund Naturschutz klagt gegen Bannwaldrodung zur Erweiterung der Lechstahlwerke Der Bund Naturschutz hat mit Unterstützung der Bürgerinitiative Lech-Schmuttertal, der Aktionsgemeinschaft zum Erhalt der Lebensqualität im Raum Meitingen (AGL) und dem Klimacamp Augsburg Normenkontrollklage gegen den Satzungsbeschluss des Marktes Meitingen zur Ausweisung eines Sondergebietes zur Erweiterung der Lechstahlwerke beim Verwaltungsgericht Augsburg eingelegt. Mit der Planung ist eine […]

gesamten Beitrag lesen »



„Es muss fundamentale Veränderungen geben“ – Demonstrationen für mehr Klimaschutz

Fridays for Future organisierte am gestrigen Freitag deutschlandweit „Klimastreiks“ und mehrere Hunderttausend Demonstranten folgten dem Aufruf in 270 Städten und Gemeinden. Allein in Berlin wurden 30.000 Teilnehmer gezählt, in München 10.000, in Augsburg zogen etwas mehr als 1.000 Menschen durch die Innenstadt. Verschiedene Gruppierungen riefen in Augsburg zum Klimastreik auf und forderten, was die Wissenschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Im Stadtgebiet droht Gefahr durch Abbruch von Ästen an Bäumen

 Der Grünastbruch einer zweistämmigen Robinie an der Kahnfahrt hat die Stadt zu einer allgemeinen Gefahrenwarnung veranlasst. Am Sonntag, 14. August 2022 ist eine zweistämmige Robinie an der Kahnfahrt in Folge eines Grünastbruches teilweise umgestürzt. Nach Angaben des Amtes für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen (AGNF) ist für den plötzlichen Grünastbruch das Abreißen des Verdunstungssoges verantwortlich. „Dadurch […]

gesamten Beitrag lesen »