DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 09.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Was ist Open Library?

Ausgeleuchtet:

Open Library ist ein Bücherei-Konzept, das durch den Einsatz von Techno­logie die Nutzung ohne Personal und die Erweite­rung der Öffnungs­zeiten ermöglicht.



En détail:

Das Bücherei-Konzept Open Library (auch Offene Biblio­thek genannt) ermöglicht es den Nutzern, eine Biblio­thek auch außerhalb der regulären, personal­besetzten Service­zeiten zu besuchen und zu nutzen.

  • Zugang: Nutzer mit einem gültigen Biblio­theks­ausweis (der oft als digitaler Schlüssel dient) können die Biblio­thek während der erweiter­ten Zeiten selbst­ständig betreten.
  • Selbstbedienung: Ausleihe und Rückgabe von Medien erfolgen über Selbst­ver­buchungs­terminals und automati­sierte Rück­gabe­systeme.
  • Funktion als „Dritter Ort“: Die Räumlich­keiten dienen in dieser Zeit als Lernort, Lese­zimmer oder Treffpunkt, um den Wunsch der Bürger nach öffent­lichen Räumen zu erfüllen. In Augsburg stehen auch Internet­arbeitsplätze offen.
  • Technik: Für die Umsetzung sind techni­sche Kompo­nenten wie Zutritts­kontrolle, Video­über­wachung und eine An­bindung an das Biblio­theks­manage­ment­system erforderlich.

Das Konzept wurde entwickelt, um die Attrak­tivität der Biblio­theken zu erhöhen, insbe­sondere in ländlichen Gebieten oder bei knappen Budgets, indem Flexi­bilität und längere Öffnungs­zeiten geboten werden.

Seit wann gibt es die Open Library?

Die Idee des Konzepts entstand ursprünglich in Dänemark, wo 2004 die erste Open Library eröffnet wurde. Die erste öffent­liche Biblio­thek, die das Open-Library-Konzept in Deutsch­land nach dänischem Vorbild einführte, war die Bücherhalle Finken­werder in Hamburg im Jahr 2014. Das Konzept hat sich seitdem in Deutsch­land etabliert, und mittler­weile gibt es zahl­reiche weitere Installa­tionen in verschie­denen Städten und Gemeinden.

In Augsburg wurde das Open-Library-Konzept erstmals 2020 in der Stadt­teil­bücherei Lechhausen realisiert. Die Stadt­bücherei Augsburg war damit nach der Stadt­biblio­thek Olching und der Münchner Stadt­biblio­thek eine der ersten Biblio­theken, die Open Library in Bayern umsetzten.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtteilbücherei Lechhausen öffnet jetzt auch sonntags

Erweiterung des Open-Library-Angebots Genau fünf Jahre nach ihrer Eröffnung erweitert die Stadt­teil­bücherei Lechhausen ihren Open-Library-Betrieb: Ab Sonntag, 16. November, können Besucher die Bücherei auch sonntags von 13 bis 18 Uhr selbstständig nutzen. Von Bruno Stubenrauch Während der sogenannten Open-Library-Zeiten ist kein Personal vor Ort – Medien können aber aus­geliehen, zurück­gegeben oder vor­ge­merkte Titel abgeholt werden. Auch das Lesecafé […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025: Augsburger lieben ihre Geschichte – Wohnkosten belasten

Mit 7.087 Teilnehmenden erreichte die zwölfte Bürger­umfrage der Stadt Augsburg die bislang höchste Beteili­gung seit Beginn der Erhebungs­reihe. Die Ergeb­nisse offen­baren sowohl die Stärken der Stadt als auch klare Hand­lungs­felder, etwa bei Miet­preisen, Schulen und Radwegen. Von Bruno Stubenrauch Der Fokus der Umfrage, die bis 31. August lief, lag diesmal auf dem zen­tralen Thema „Stadt­ent­wicklung“. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: Die Kunst des Erklärens

Vor drei Wochen hatte Baureferent Steffen Kercher ange­kündigt, die öffent­­liche Kommu­ni­kation zur Theater­baustelle sei künftig Aufgabe des Kultur­­referats (DAZ berichtete). Ein nüchterner Zeitungs­artikel, der nun eine neue PR-Stelle dort vermeldete, hat die Augsburger Oppo­sition am Mittwoch in helle Aufruhr versetzt. Kommentar von Bruno Stubenrauch Trotz fortbestehender Beauf­tragung einer externen Kommu­nikations­agentur will die Stadt Augsburg eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Gefängnisareal in der Karmeliten­gasse das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Machbar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³ stellt Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 auf

Die V-Partei³ ist in den Kommunal­wahl­kampf gestartet. Auf ihrer Auf­stellungs­ver­sammlung in Augsburg wählten die Mit­glieder sowohl ihre 60-köpfige Stadtrats­liste als auch ein­stimmig den amtie­renden Stadtrat und Bundes­vor­sitzenden Roland Wegner zum Ober­bürger­meister­kandidaten. Von Bruno Stubenrauch Die TOP 4 der Stadtratsliste der V-Partei³ (v.l.n.r.): OB-Kandidat Roland Wegner, Julia Boxler, Katharina Maria Hirn, Dominik Minges – Foto: Christoph […]

gesamten Beitrag lesen »



Freude am Eiskanal: Kanu Schwaben begrüßt Olympia-Bewerbung und 50%-Förderung

Doppelte Glücksgefühle beim Verein Kanu Schwaben Augsburg: Er feiert nicht nur das klare Votum der Münchner Bürger vom 26. Oktober 2025 für eine Bewerbung um Olympische Sommerspiele, sondern auch eine entscheidende Zusage aus der bayerischen Staatsregierung. Von Bruno Stubenrauch Hans-Peter Pleitner, Präsident des TSV 1847 Schwaben Augsburg, mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder (Foto: privat) Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Realschule Augsburg-Ost: Beschluss gefasst – und das politische Armutszeugnis gleich mit

Nach Jahren des Zauderns hat der Augsburger Stadtrat Ende Oktober endlich entschieden: Die neue Realschule im Osten der Stadt soll an der Albrecht-Dürer-Straße entstehen. Nach langem Ringen und zahl­reichen Standort­vergleichen fiel der Beschluss einstimmig. Bildungs­bürger­meisterin Martina Wild sprach von einem „Mehrwert“ durch die Nähe zum Bayernkolleg, CSU-Stadtrat Horst Hinterbrandner lobte die gute Erreich­barkeit, und am […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ja zum Römermuseum – aber bitte staatlich!“

Der frühere Kulturreferent Peter Grab kritisiert die Verhand­lungen der Stadt zum Römermuseum und fordert: Augsburg solle besser pokern. Die Zusage von Minister­präsident Markus Söder für eine 50-prozentige Kosten­beteiligung am neuen Römermuseum sei nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Von Bruno Stubenrauch Ein staatliches Grundstück für das Römer­museum wäre in der Karmeliten­gasse schon da: […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Grün, mehr Bewegung: Flößerpark wird weiter aufgewertet

Im Flößerpark soll die Aufenthaltsqualität deutlich steigen. Zusätzlich sind Baum­pflanzungen vorgesehen. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen. Von Bruno Stubenrauch Stadtstrand bei Hochwasser – Foto: DAZ-Archiv Geplant ist, den Stadtstrand an der Ulrichsbrücke deutlich aufzuwerten. Für Sport und Bewegung sind eine Calisthenics-Anlage, ein Senioren-Mobilitätsparcours sowie eine Sportbox geplant, aus der Besucher Fitnessgeräte wie Hanteln oder […]

gesamten Beitrag lesen »