DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 05.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Staatstheater: Die Kunst des Erklärens

Vor drei Wochen hatte Baureferent Steffen Kercher ange­kündigt, die öffent­­liche Kommu­ni­kation zur Theater­baustelle sei künftig Aufgabe des Kultur­­referats (DAZ berichtete). Ein nüchterner Zeitungs­artikel, der nun eine neue PR-Stelle dort vermeldete, hat die Augsburger Oppo­sition am Mittwoch in helle Aufruhr versetzt.

Kommentar von Bruno Stubenrauch

„Wir müssen unsere Politik nur besser erklären“ (Symbolbild)

Trotz fortbestehender Beauf­tragung einer externen Kommu­nikations­agentur will die Stadt Augsburg eine zusätz­liche, befristete Teilzeit­stelle schaffen, zur „trans­parenten, aktuellen und nieder­schwelligen Kommu­nikation“ rund um die Theater­sanierung, und auch weil die Aufgabe anspruchsvoller werde.

Für die Opposition – von FDP/Pro Augsburg über die V-Partei³ bis hin zu Freien Wählern und Die Partei – ist die Schaffung der PR-Stelle jedoch kein Akt der Transparenz, sondern ein Symbol politischer Hilf­losigkeit.

Teurer Versuch, Vertrauensdefizite zu übertünchen

Die Kritik ist messerscharf: Iris Steiner (FDP) rechnet vor, dass Augsburgs Pro-Kopf-Ausgaben für PR bereits auf dem Niveau der viel größeren Landeshauptstadt München liegen. Statt Baupläne zu korrigieren, werden Millionen in Kommunikations-Bubbles gesteckt. Das Geld fehle, so Steiner, an wichtigeren Stellen.

Roland Wegner (V-Partei³) spricht von einem „Armuts­zeugnis“ und einer „Augsburger Kommu­nika­tions­komödie“. Er kritisiert, dass Berufs­politiker, die ständig belanglose Videos auf Instagram posten, offenbar die Sprache verloren haben und statt­dessen ständig neue Sprecher einkaufen müssen, um eine klare Führung vorzutäuschen.

Den härtesten Ton schlagen Peter Hummel (Freie Wähler) und Lisa McQueen (Die Partei) an: Die Stadt versuche, ein problem­behaftetes Projekt durch „geschönte Kommu­nikation“ zu retten. PR sei aber „das Gegenteil von Authenti­zität“. Hummel und McQueen fordern radikale Trans­parenz durch ein unge­filtertes Infor­mations­portal – nicht durch einen weiteren PR-Experten, dessen Job es sein wird, die Wahr­heiten hinter schönen Bildern auf Instagram zu verstecken.

„Wir müssen unsere Politik besser erklären“

Natürlich muss die Stadt ihrer Pflicht nach der Gemeinde­ordnung nach­kommen, die Öffent­lich­keit über ein so wichtiges und kost­spieliges Projekt umfassend zu infor­mieren. Die Bürger haben ein Recht darauf, zu erfahren, was mit ihren Steuer­geldern passiert. Unter diesem Aspekt muss man auch die Theater­quartiers­konferenzen und den Tag des offenen Viertels sehen.

Doch mit der neuen PR-Stelle droht die Rathaus­spitze in die klassische Falle der deutschen Politik zu tappen: Anstatt Fehler in der Sache einzu­räumen und zu korri­gieren, wird das Problem auf die Bürger projiziert. Die Schaffung der Stelle läuft so Gefahr, zur Umsetzung der Floskel „Wir müssen unsere Politik besser erklären“ zu werden.

Bürger sind keine unmündigen Kinder

Eine solche Haltung wäre herablassend und politisch gefährlich. Sie suggeriert nämlich, die Bürger hätten die Komplexität der Theater­sanierung, die Kosten­explosion oder den Architekten­wechsel nur nicht verstanden. Und sie würde eine inhalt­liche Vertrauens­krise mit einem kommu­nika­tiven Defizit verwechseln.

Die Bürger sind aber nicht unmündig und brauchen keine Hoch­glanz­broschüren, die ihnen Fehler der Verwaltung schönreden. Sie dürfen Ehrlichkeit und – wo nötig – die Übernahme von Ver­ant­wortung erwarten, und dass ihr Geld zweckmäßig und nicht für die Insze­nierung einer vermeint­lich guten Arbeit ausgegeben wird.

gesamten Beitrag lesen »



Kann das Gefängnisareal in der Karmeliten­gasse das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Machbar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³ stellt Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 auf

Die V-Partei³ ist in den Kommunal­wahl­kampf gestartet. Auf ihrer Auf­stellungs­ver­sammlung in Augsburg wählten die Mit­glieder sowohl ihre 60-köpfige Stadtrats­liste als auch ein­stimmig den amtie­renden Stadtrat und Bundes­vor­sitzenden Roland Wegner zum Ober­bürger­meister­kandidaten. Von Bruno Stubenrauch Die TOP 4 der Stadtratsliste der V-Partei³ (v.l.n.r.): OB-Kandidat Roland Wegner, Julia Boxler, Katharina Maria Hirn, Dominik Minges – Foto: Christoph […]

gesamten Beitrag lesen »



Freude am Eiskanal: Kanu Schwaben begrüßt Olympia-Bewerbung und 50%-Förderung

Doppelte Glücksgefühle beim Verein Kanu Schwaben Augsburg: Er feiert nicht nur das klare Votum der Münchner Bürger vom 26. Oktober 2025 für eine Bewerbung um Olympische Sommerspiele, sondern auch eine entscheidende Zusage aus der bayerischen Staatsregierung. Von Bruno Stubenrauch Hans-Peter Pleitner, Präsident des TSV 1847 Schwaben Augsburg, mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder (Foto: privat) Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Realschule Augsburg-Ost: Beschluss gefasst – und das politische Armutszeugnis gleich mit

Nach Jahren des Zauderns hat der Augsburger Stadtrat Ende Oktober endlich entschieden: Die neue Realschule im Osten der Stadt soll an der Albrecht-Dürer-Straße entstehen. Nach langem Ringen und zahl­reichen Standort­vergleichen fiel der Beschluss einstimmig. Bildungs­bürger­meisterin Martina Wild sprach von einem „Mehrwert“ durch die Nähe zum Bayernkolleg, CSU-Stadtrat Horst Hinterbrandner lobte die gute Erreich­barkeit, und am […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ja zum Römermuseum – aber bitte staatlich!“

Der frühere Kulturreferent Peter Grab kritisiert die Verhand­lungen der Stadt zum Römermuseum und fordert: Augsburg solle besser pokern. Die Zusage von Minister­präsident Markus Söder für eine 50-prozentige Kosten­beteiligung am neuen Römermuseum sei nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Von Bruno Stubenrauch Ein staatliches Grundstück für das Römer­museum wäre in der Karmeliten­gasse schon da: […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Grün, mehr Bewegung: Flößerpark wird weiter aufgewertet

Im Flößerpark soll die Aufenthaltsqualität deutlich steigen. Zusätzlich sind Baum­pflanzungen vorgesehen. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen. Von Bruno Stubenrauch Stadtstrand bei Hochwasser – Foto: DAZ-Archiv Geplant ist, den Stadtstrand an der Ulrichsbrücke deutlich aufzuwerten. Für Sport und Bewegung sind eine Calisthenics-Anlage, ein Senioren-Mobilitätsparcours sowie eine Sportbox geplant, aus der Besucher Fitnessgeräte wie Hanteln oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Videoüberwachung am Hauptbahnhof kommt

Das Polizeipräsidium Schwaben Nord hat die Errichtung einer stationären Video­überwachung am Vorplatz des Augsburger Hauptbahnhofs beschlossen. Damit wird das bestehende Sicher­heits­konzept im Bereich der Mobilitäts­dreh­scheibe Augsburg erweitert. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Ziel ist es, Kriminalität zu verhindern, potenzielle Täter abzu­schrecken und den Bürgern ein stärkeres Sicherheits­gefühl zu vermitteln. Die Video­über­wachung wird als offenes System betrieben: […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD fordert konsequenten Schutz des Tiefen­grundwassers

Im Umweltausschuss des Baye­rischen Landtags drängte die SPD am Donnerstag, 30. Oktober darauf, die recht­lichen Grund­lagen zum Schutz des Tiefen­grund­wassers zu stärken. Hintergrund: Während sich oberflächen­nahes Grund­wasser relativ schnell durch Nieder­schläge erneuert, regeneriert sich Tiefen­grund­wasser nur sehr langsam – teils über Jahr­hunderte oder Jahr­tausende. Es ist durch dichte Boden­schichten weitgehend von Einflüssen der Oberfläche abge­schirmt […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg startet neue Service-App

Die Stadt Augsburg hat am Dienstag ihre neue Stadt-App vorgestellt. Das digitale Angebot „App in die Stadt“ bündelt zentrale Bürgerservices und Informationen übersichtlich an einem Ort. Wir haben die App angetestet. Von Bruno Stubenrauch Screenshot der Stadt-App Über die App können Nutzer Termine im Bürgerbüro buchen, Bewohnerparkausweise verlängern oder Mängel wie defekte Straßenlampen melden, so […]

gesamten Beitrag lesen »