DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 10.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Uniklinik-Neubau: BUND Naturschutz kritisiert erneut fehlende Ergebnis­offenheit

Mit einem zweiten Offenen Brief an den Augsburger Stadt­rat erneuert der BUND Naturschutz seine Kritik an der Standort­ent­scheidung für den Neubau der Uniklinik.

Von Bruno Stubenrauch

Möglicher Standort des neuen Klinikums: der Park südwestlich des alten Uniklinikums (Foto: DAZ)

Anlass des Schreibens ist die Stadt­rats­debatte vom 25. Sep­tember (DAZ berichtete), in der laut Verfassern deutlich wurde, dass der Begriff „ergebnis­offenes Verfahren“ politisch unter­schied­lich inter­pretiert wird. Auch sei dort der Anschein erweckt worden, dass eine sachliche Auseinander­setzung mit der Standort­frage bisher bewusst vermieden wird.

Im offenen Brief wird betont, dass der Lenkungs­ausschuss bereits 2024 den Standort „West“ als gesetzt erklärt habe – ohne Beteili­gung des Stadtrats und ohne Raum­verträg­lich­keits­prüfung, die nach Bundes­recht zwingend erforder­lich wäre. Weiter warnen die Umwelt- und Natur­schützer darin vor recht­lichen Risiken und erheb­lichen öko­lo­gischen Folgen, darunter Eingriffe in Klima- und Frei­raum­funk­tionen, den Verlust geschützter Biotope und stadt­plane­rische Nachteile.

Der BUND fordert daher ein trans­parentes, rechts­sicheres Ver­fahren mit gleich­wertiger Prüfung beider Standorte sowie eine klare politi­sche Positio­nierung aller Parteien noch vor Beginn des Kommu­nal­wahl­kampfs. Parallel läuft weiterhin eine Petition für ein ergebnis­offenes Ver­fahren unter openpetition.de/uka.


Der Offene Brief

gesamten Beitrag lesen »



Kommt Tempo 30 am Klinkerberg?

CSU und Grüne im Augsburger Stadtrat fordern nach mehreren Unfällen mehr Verkehrssicherheit am Klinkerberg. Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob ein durchgehendes Tempo 30 eingeführt und die Einbahnregelung aufgehoben oder angepasst werden kann. Ziel ist, Unfälle zu vermeiden und die Situation für Autofahrer, Radler und Fußgänger zu entschärfen. Zudem sollen bauliche Maßnahmen, neue Markierungen und verstärkte […]

gesamten Beitrag lesen »



Strukturatlas 2025 zeigt aktuelle Daten aus allen Stadtbezirken

Das Amt für Statistik und Stadt­forschung hat den neuen Struktur­atlas 2025 ver­öffentlicht – 167 prall gefüllte Seiten mit 45 Tabellen und 70 Karten zu den wichtig­sten Kenn­zahlen aus allen 42 Augsburger Stadt­bezirken. Von Bruno Stubenrauch Die Daten­samm­lung mit Stand 31.12.2024 ver­an­schau­licht die struk­tu­rellen Gegeben­heiten inner­halb der Stadt und ver­deut­licht inner­städ­tische Zu­sam­men­hänge und Unter­schiede. Sie bietet einen detail­lier­ten Über­blick über […]

gesamten Beitrag lesen »



Positive Weichenstellung für die Augsburger Kahnfahrt

Die Augsburger Kahnfahrt steuert auf eine positive Zukunft als Ausflugsziel zu. Mit einer baulichen Lösung für den zweiten Rettungsweg soll eine wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Entwicklung und deutliche Erhöhung der Besucherkapazität geschaffen werden. Von Bruno Stubenrauch Stadtmauer an der Kahnfahrt, links die KiTa Riedlerstraße 9 (Foto: DAZ) Der zweite Rettungsweg ist laut einer städtischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Chatkontrolle: FDP warnt vor „Dammbruch für digitale Grundrechte“

Die FDP hat eine Petition gestartet, um gegen die geplanten EU-weiten Regelungen zur soge­nannten Chat­kontrolle zu protestieren. Die Liberalen sehen darin eine massive Bedrohung der digitalen Privat­sphäre und der Freiheit aller Bürger. Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal sollen ver­pflichtet werden, Nach­richten vor dem ver­schlüs­selten Versenden auf verdächtige Inhalte zu scannen. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Petitionsseite, […]

gesamten Beitrag lesen »



Sommernächte: Einheitliches Pfandsystem auf dem Prüfstand

Bekommen die Augsburger Sommer­nächte ein zentrales Pfand­system für alle Verkaufs­stände oder bleibt es bei der aktu­ellen Regelung, die Becher nur am jewei­ligen Stand zurück­zugeben? Über diese Frage entscheidet am Mittwoch, 8. Oktober der Wirtschafts­förderungs­ausschuss der Stadt. Von Bruno Stubenrauch Wer kennt es nicht: Man genießt die stimmungs­volle Sommer­nacht, kauft Cocktails, bezahlt das Pfand, bekommt noch Pfandchips […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz live erleben – KliX³ macht Station in Augsburg

Am Mittwoch, 8. Oktober, ist das bundes­weite Klima­schutz- und Forschungs­projekt KliX³ zu Gast in Augsburg. Unter dem Motto „Nächster Halt: Dein Big Point!“ lädt das Team rund um Klima­forscher Dr. Michael Bilharz zu einem abwechs­lungs­reichen Tag voller Anre­gungen für mehr Klima­schutz und Nach­haltig­keit im Alltag ein. Von Bruno Stubenrauch Ab 19 Uhr gibt es im […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach 16 Jahren: Abwassergebühren steigen

Der Stadtrat in Augsburg hat in seiner letzten Sitzung eine Anpassung der Ab­wasser­gebühren zum 1. Januar 2026 beschlossen, die nach 16 Jahren ohne Erhöhung not­wendig wird. Von Bruno Stubenrauch Grund dafür sind steigende Kosten und zukünf­tige Inve­sti­tionen der Stadt­ent­wässerung (u.a. 60 Mio. Euro in den letzten zehn Jahren und 40 Mio. Euro für die neue 4. Reini­gungs­stufe im Klärwerk). Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Tag der älteren Generation: Augsburg setzt auf Teilhabe und Begegnung

Von vielen unbeachtet wurde am 1. Oktober der „Tag der älteren Generation“ begangen. Die Stadt Augsburg nahm dies zum Anlass, auf ihr vielfältiges Angebot für Senioren hinzuweisen. Von Bruno Stubenrauch Cover (Screenshot Stadt Augsburg) Hatten Sie schon diesen Moment: Als treuer Hörer dritter Radio­pro­gramme wie Bayern 3, SWR 3 und Ö3 stellten sie plötzlich fest, das […]

gesamten Beitrag lesen »



TTPA: das Ende politischer Werbung?

Ab dem 10. Oktober kommen auf Online-Medien und Platt­formen aufgrund einer neuen EU-Ver­ord­nung erheb­liche Pflichten zu, wenn sie Wahl­werbung ver­öffent­lichen. Google und Meta, der Anbieter von Facebook und Instagram, schalten deshalb in der gesamten EU ab sofort keine politi­schen oder gesell­schaft­lich rele­vanten Anzeigen mehr. Auch die DAZ ist von der Ver­ordnung betroffen. Von Bruno Stubenrauch […]

gesamten Beitrag lesen »