DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 27.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

CSU und Grüne sehen Weg für neues Römer­museum frei

Das geplante Römermuseum in Augsburg rückt näher: Die Stadtrats­fraktionen von CSU und Grünen begrüßen die entschei­denden Fort­schritte bei Finan­zierung, Standortwahl und Planungs­sicherheit, die die Verwaltung in ihrer Beschluss­vorlage für die Stadt­rats­sitzung am 11. Dezember aufgezeigt hat.

Von Bruno Stubenrauch

Römisches Museum, Entwurfs­variante aus der Mach­bar­keits­studie (Grafik: DAZ)

Mit der Zusage des Freistaats Bayern, bis zu 50 Prozent der Investi­tions­kosten zu übernehmen, stehe erstmals eine belast­bare finan­zielle Grundlage. Zugleich habe die Stadt eine Kosten­obergrenze von 60 Milli­onen Euro gesetzt (DAZ berichtete).

CSU und Grüne begrüßen außerdem die Empfehlung in der Mach­bar­keits­studie mit der Karmeliten­gasse als besten Standort. Dort, auf dem Gelände der ehe­maligen Justiz­vollzugs­anstalt, sehen die beiden Parteien das größte Potenzial für ein zeit­gemäßes, gut zugäng­liches Museum, das Augsburgs römisches Erbe sichtbar macht und zugleich städte­baulich überzeugt (DAZ berichtete).

CSU-Kultursprecher Andreas Jäckel spricht von einer „realisti­schen Chance“ für ein voll­wertiges Römermuseum und lobt Ober­bürger­meisterin Eva Weber für die erfolg­reiche Sicherung der Landes­förderung. Grünen-Fraktions­chef Peter Rauscher nennt das Projekt einen „kultu­rellen Meilen­stein“. Das Museum solle in städti­scher Ver­ant­wortung bleiben und Augsburgs viel­fältige Geschichte für alle Genera­tionen vermitteln.

gesamten Beitrag lesen »



Mobile Wache am Königsplatz soll Sicherheit in der Adventszeit stärken

An den kommenden Adventswochen­enden wird der städtische Ordnungs­dienst zusätz­lich am Königs­platz in Augsburg präsent sein. Von Bruno Stubenrauch Mit einer Mobilen Wache wollen die Einsatz­kräfte in den Abend­stunden als sicht­bare Ansprech­personen für Bürger zur Verfügung stehen und früh­zeitig mögliche Konflikte entschärfen. Die verstärkte Präsenz findet konkret an den Samstagen, 29. No­vem­ber und 13. De­zem­ber, sowie den Frei­tagen, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Natürlich!“ – Augsburger Lesebuch ruft zum Schreib­wettbewerb auf

Zum 90-jährigen Jubiläum des Botanischen Gartens lädt das 22. Augsburger Lesebuch Schüler aller Alters­gruppen und Schularten ein, ihrer Krea­tivität freien Lauf zu lassen. Unter dem dies­jährigen Motto „Natürlich!“ können junge Autoren Geschichten, Gedichte, Märchen, Repor­tagen oder Songs zu den Themen Natur, Botanik und Arten­vielfalt einreichen. Von Bruno Stubenrauch Grafik: Stadt Augsburg Bürgermeisterin Martina Wild, Referentin für […]

gesamten Beitrag lesen »



Sicher durch die Nacht – Stadt stellt digitalen Lichtplan online

Die Stadt Augsburg hat zum heutigen 25. No­vember einen digitalen Beleuchtungs­stadtplan online gestellt. Die interaktive Karte zeigt alle 27.000 Straßen­laternen im Stadtgebiet und macht sichtbar, welche Wege und Plätze abends besonders gut ausgeleuchtet sind. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Stadt Augsburg, Geoportal Ziel des Plans ist es, das Sicher­heits­gefühl im öffent­lichen Raum zu stärken – egal ob […]

gesamten Beitrag lesen »



Theaterviertel Jetzt e.V. schließt für sich das Kapitel Soziale Medien

Nach der letzten Theater­quartiers­konferenz am 13. No­vember 2025 hatte sich der Streit um die Sanierung des Augsburger Staats­theaters deutlich zugespitzt. Im Fokus: Aussagen von Richard Goerlich, Vor­sitzender des Vereins „Theater­viertel Jetzt!“, die eine Welle an Kritik in sozialen Medien auslösten. Jetzt zieht der Verein die Notbremse. Von Bruno Stubenrauch Öffentlich eskalierte die Situation am 20. November, als […]

gesamten Beitrag lesen »



So will die Stadt das Römische Museum finanzieren

Der Neubau des Römischen Museums wird die Stadt Augsburg einen mittleren zwei­stelligen Millionen­betrag kosten – auch wenn der Freistaat sich kräftig beteiligt und das Grund­stück bereit­stellt. Zu viel, um die Summe auf einmal zu schultern. Deshalb setzt die Stadt auf ein Finan­zierungs­modell, das sich schon einmal bewährt hat. Von Bruno Stubenrauch Römisches Museum, Entwurfs­variante aus […]

gesamten Beitrag lesen »



Römisches Museum: Die Machbar­keits­studie ist endlich öffentlich

Noch im Dezember könnte die Stand­ort­entscheidung fallen Am 1. Dezember soll der Kulturausschuss vorberaten und bereits am 11. Dezember der Stadtrat einen Beschluss zur Wieder­belebung des Römischen Museums fassen. Als Ent­scheidungs­grundlage für die Stadträte hat die Stadt jetzt die schon seit einem Jahr intern vor­liegende Machbar­keits­studie frei­gegeben. Drei Standorte wurden verglichen. Die ehemalige Justiz­vollzugs­anstalt in der Karmeliten­gasse, […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP startet Petition zum Trinkwasserschutz

Die bayerische ÖDP übt scharfe Kritik an der geplanten Novellierung des Bayerischen Wasser­gesetzes. Zwar soll ein Wassercent eingeführt werden, doch Aus­nahmen für Industrie und Mineral­wasser­abfüller seien unfair und wirkungs­los. Beim Landes­parteitag der ÖDP Bayern am Samstag soll eine Petition gestartet werden. Von Bruno Stubenrauch „Bürger sollen zahlen, wäh­rend Groß­unter­nehmen das Gemein­gut Wasser prak­tisch gratis nutzen […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP und Pro Augsburg kritisieren Verein „Theaterviertel jetzt“

Nachdem sich Theaterintendant André Bücker am Donnerstag spektakulär von „Theaterviertel jetzt!“ getrennt hatte, bezweifeln FDP und Pro Augsburg den Nutzen des Vereins. Von Bruno Stubenrauch Theaterviertelfest im Mai 2025 (Foto: DAZ) Der Verein fordere zwar Transparenz bei der Theater­sanierung, seine inhalt­liche Aus­richtung überzeuge aber nicht und der tat­sächliche Beitrag zum Stadt­viertel sei fragwürdig. „Ein ‚Theaterviertel‘ […]

gesamten Beitrag lesen »



Fuggerstraße: Bäume schön und gut – aber wer schützt uns vor dem Regen?

Die SPD will die Fuggerstraße in Augsburg in einen Boulevard verwandeln – verkehrsberuhigt, mit 17 Meter breiten Gehwegen und bis zu 60 Bäumen, die durch Schattenwurf und Verdunstung das Mikroklima verbessern und die Aufenthaltsqualität steigern sollen. Doch sind die Prioritäten wirklich richtig gesetzt? Kommentar von Bruno Stubenrauch 15 bis 20 Millionen Euro will die SPD […]

gesamten Beitrag lesen »