DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Versammlung auf Fahrrädern“: Polizei begleitet Radlnacht

Am Samstag, den 19. Juli, findet die „Augsburger Radlnacht“ statt. Sie ist eine jährlich stattfindende Fahrraddemo und versteht sich als Beitrag zur Verkehrswende und zur Förderung Augsburgs als Fahrradstadt. Für die Polizei ist sie einfach eine Versammlung auf Fahrrädern.

Von Bruno Stubenrauch

Das Vorprogramm am Start- und Zielort Prinzregentenplatz mit Reden, Ständen und Musik beginnt um 19.30 Uhr. Abfahrt ist pünktlich um 21 Uhr. Die Fahrt auf dem 12 km langen Rundkurs, der dann vollständig für den Autoverkehr gesperrt ist, wird etwa eine Stunde dauern. Teilnehmen kann jeder ohne Anmeldung.

Die Polizei begleitet die Veranstaltung und weist auf erhebliche Verkehrseinschränkungen hin. So ist der Bereich rund um die Prinzregentenstraße, den Prinzregentenplatz und die Holbeinstraße von 18 bis 1 Uhr komplett gesperrt. Der Rundkurs über die Sieglindenstraße, Schlettererstraße, Rosenaustraße und Stadionstraße auf die B 17 bis Ausfahrt Ackermannstraße, Abstecher zur Ulmer Straße, am abraxas vorbei zurück zur Bgm.-Ackermann-Straße und via Unterführung in der Schlettererstraße zum Startpunkt – siehe unten stehende, von der Polizei veröffentlichte Karte – wird ab 20.30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Bis 0 Uhr kann es noch zu Behinderungen kommen.

Rückzug der Stadt nach Querelen

Die Stadt Augsburg hat die Radlnächte in den Jahren 2016 bis 2019 selbst organisiert, sich dann aber zurückgezogen. Hauptgrund war ein politisch umstrittener städtischer Zuschuss von 100.000 Euro. Seitdem fokussiert sich die Stadt auf die „Radlwoche“, eine mehrtägige Veranstaltung, die ebenfalls im Juli stattfindet und ein vielfältiges Programm rund um das Thema Fahrradfahren bietet.

Seit 2024 gibt es die Radlnacht nun wieder. Sie wird jetzt von ehrenamtlichen Gruppen und einem Bündnis aus verschiedenen Augsburger Organisationen durchgeführt, u.a. ADFC, Greenpeace und Fridays for Future, und mittels Crowdfunding finanziert.