DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 06.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Wenn die Zeit stehen bleibt

In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren.

Friedensglocke – Symbolbild

Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert von Sopranistin Alexandra Steiner und Organist Stefan Saule. Um 1:15 Uhr – zur deutschen Uhrzeit des Bombenabwurfs – erklingt zeitgleich mit dem Glockengeläut in Hiroshima die Friedensglocke des auf Schlagwerk spezialisierten niederländischen Ensembles HIIIT. Die Glocke wurde aus Munitionsresten des Ukrainekriegs gegossen.

Im zweiten Teil verweilen die Besucher in stiller Nachtwache mit Musik, Texten und stündlichem Glockenschlag bis zum musikalisch begleiteten Sonnenaufgang um 6:00 Uhr. Die Besucher können in der Kirche übernachten und so Teil der meditativen Langzeitperformance werden, die von der Dunkelheit ins Licht führt. Ein gemeinsames Frühstück am Morgen rundet das Gedenken ab.

Die Veranstaltung ist eine Einladung zur Erinnerung, zum Innehalten – und ein stilles Zeichen für Frieden und eine atomwaffenfreie Welt. Beide Teile können getrennt voneinander besucht werden.

———
Wenn die Zeit stehen bleibt – Nachtwache

  • Mittwoch, 6. August, 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr
  • Moritzkirche, Moritzplatz 5
  • Veranstalter:
    Friedensbüro der Stadt Augsburg gemeinsam mit der Moritzkirche und dem Albert Schweitzer Zentrum
  • Anmeldung zur Übernachtung erbeten unter: friedensbuero@augsburg.de
    Für die Übernachtung in der Kirche werden Schlafsack und Isomatte benötigt.

Friedensfestprogramm zur Veranstaltung

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei

Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab. Von Bruno Stubenrauch Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will […]

gesamten Beitrag lesen »



Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert. Von Udo Legner Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: […]

gesamten Beitrag lesen »



27.11.2024 – Friedensstadt Augsburg, mehr als ein Mythos?

Im Juni 2024 verabschiedete der Augsburger Stadtrat das „Selbstverständnis Friedensstadt“ (die DAZ berichtete). Dieses ist nicht unumstritten. Der in Augsburg lebende Theologe und Publizist Wolfgang Krauß erforscht seit vielen Jahren die Geschichte der Täufer-Bewegung und die Geschichte der Konfessionen in Augsburg. Die Resolution des Stadtrats ist für ihn Anlass, einen kritischen Blick auf die sogenannte […]

gesamten Beitrag lesen »



Kaiser Maximilian und Augsburg: Eine große Ausstellung geht zu Ende

Am kommenden Sonntag, den 15. September, findet in Augsburg im Maximilianmuseum eine bemerkenswerte Ausstellung ihr Ende. Kein Augsburger, der Interesse für die Geschichte der Reichsstadt am Lech besitzt, sollte sich die Gelegenheit entgehen lassen, falls er das noch nicht getan hat, diese Ausstellung zu besuchen. DAZ-Autor Helmut Gier bewertet die Ausstellung als „eine großartige Schau, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Keine Wasserwirtschaft ohne Vermessung

Vortrag am 7. Mai im Rathaus im Rahmen der UNESCO-Welterbe-Vortragsreihe Augsburg bewirbt sich mit seinem weltweit einzigartigen Wassermanagement-System um die Auszeichnung als UNESCO-Welterbe. Möglich waren die römischen und die reichsstädtischen Wasserbauten nur mit einer für die damalige Zeit ausgereiften Vermessungstechnik und Kartografie. Eindrucksvolle Karten und Pläne sowie Grenz- und Quellsteine zeugen noch davon. Außerdem spiegelt […]

gesamten Beitrag lesen »



Auschwitz als Steinbruch

Am kommenden Donnerstag findet in Augsburg ein Vortrag statt, der sich dem Geschichtsbild und der Reflexion der NS-Verbrechen widmet. „Bestimmt der Markt, was von den Verbrechen der Nazis in Erinnerung bleibt?“, so der beunruhigende Untertitel des Vortrags von Thomas Wilms. Die Zeit der faschistischen Diktatur 1933 bis 1945 ist in den Massenmedien nach wie vor […]

gesamten Beitrag lesen »



„Wassergeschichte(n)“: Vortrag zur UNESCO Welterbe-Bewerbung

Mit den „Wassergeschichte(n)“ geht die Vortragsreihe zur UNESCO Welterbe-Bewerbung am Dienstag, 2. April, in die nächste Runde. Mit dem Vortrag präsentiert das Stadtarchiv aus seinem reichen Schatz historischer Quellen eine Auswahl außergewöhnlicher Alltagsgeschichten rund um das „blaue Element“. Freuden und Leiden der Augsburger Bevölkerung werden in den vorhandenen Dokumenten längst vergangener Lebenswelten sichtbar. Sie zeugen […]

gesamten Beitrag lesen »



Alles nur Müll?

Am Mittwoch, 27. März, findet um 19 Uhr im Stadtarchiv unter dem Titel „Alles nur Müll?“ ein Vortrag in der Reihe „Stadtgeschichte aktuell“ statt. Archäologische Ausgrabungen der zurückliegenden beiden Jahrzehnte brachten in Augsburg umfangreiches Fundmaterial aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit zutage. Massenfunde aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts beim Kloster St. Ulrich […]

gesamten Beitrag lesen »