DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Auschwitz als Steinbruch

Am kommenden Donnerstag findet in Augsburg ein Vortrag statt, der sich dem Geschichtsbild und der Reflexion der NS-Verbrechen widmet. „Bestimmt der Markt, was von den Verbrechen der Nazis in Erinnerung bleibt?“, so der beunruhigende Untertitel des Vortrags von Thomas Wilms.

Die Zeit der faschistischen Diktatur 1933 bis 1945 ist in den Massenmedien nach wie vor präsent. Unzählige Dokumentationen befassen sich mit dieser dunklen Epoche der deutsche Geschichte. Doch viele arbeiten sich personalisiert an einzelnen Figuren dieser Zeit ab: »Hitlers Helfer« und ähnliche Serien blenden oft aus, wie es zur Machtübernahme der Nazis kommen konnte und wer daran ein Interesse hatte. „Wie die Verbrechen des NS-Regimes vergegenwärtigt werden, ist zunehmend einem ökonomischen und ideologischen Markt überlassen“, meint dazu der Historiker Thomas Wilms. Aus dem Zusammenhang gerissene Bilder hätten bereits einen maßgeblichen Einfluss auf das Geschichtsbild, so seine These. Dabei sei dieser Prozess international und überlagere nationale geschichtspolitische Probleme.

Auf Einladung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) untersucht Wilms bei einer Veranstaltung am 2. Mai, was von den NS-Verbrechen bleibt, welche Aspekte der Erinnerungen von Zeitzeugen von Anfang an ignoriert wurden und welche Missverständnisse die Vorstellungen über Konzentrationslager bestimmen. Dazu zieht er literarische und philosophische Werke, Museen, Filme, Fernsehserien und Graphic Novels ein und untersucht, wie diese sich schönfärberisch oder aufklärerisch mit dem Zweiten Weltkrieg und den deutschen Massenverbrechen auseinandersetzen. Sein Streifzug durch die Geschichte beginnt in Italien und führt über Deutschland, Frankreich, Polen und Großbritannien bis in die USA.

Was von den NS-Verbrechen bleibt/ Vortrag und Diskussion mit Thomas Wilms/Donnerstag, 2. Mai 2019, 19.30 Uhr Hans-Beimler-Zentrum, Manlichstrasse 3, Augsburg (Nähe Bahnhof Oberhausen)

gesamten Beitrag lesen »



„Wassergeschichte(n)“: Vortrag zur UNESCO Welterbe-Bewerbung

Mit den „Wassergeschichte(n)“ geht die Vortragsreihe zur UNESCO Welterbe-Bewerbung am Dienstag, 2. April, in die nächste Runde. Mit dem Vortrag präsentiert das Stadtarchiv aus seinem reichen Schatz historischer Quellen eine Auswahl außergewöhnlicher Alltagsgeschichten rund um das „blaue Element“. Freuden und Leiden der Augsburger Bevölkerung werden in den vorhandenen Dokumenten längst vergangener Lebenswelten sichtbar. Sie zeugen […]

gesamten Beitrag lesen »



Alles nur Müll?

Am Mittwoch, 27. März, findet um 19 Uhr im Stadtarchiv unter dem Titel „Alles nur Müll?“ ein Vortrag in der Reihe „Stadtgeschichte aktuell“ statt. Archäologische Ausgrabungen der zurückliegenden beiden Jahrzehnte brachten in Augsburg umfangreiches Fundmaterial aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit zutage. Massenfunde aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts beim Kloster St. Ulrich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg wird „Blue Community“

Anlässlich des Weltwassertages veranstalten die Stadtwerke Augsburg am Sonntag, 24. März einen Tag der offenen Tür rund ums Wasserwerk am Hochablass. In diesem Rahmen wird OB Kurt Gribl das offizielle Zertifikat für Augsburg als „Blue Community“ entgegennehmen. Überbracht wird es von Christa Hecht, der ehemaligen Geschäftsführerin der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V., in Vertretung der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtgeschichte aktuell: Vortrag über Kaiser Maximilian

Der „Letzte Ritter“ oder „Virtuose in nutzlosen Taten“? Die Einschätzung von König/Kaiser Maximilian I. (1486–1519) in der Geschichtsschreibung ist vor allem durch den Blick auf die dynastische Politik des Habsburgers und dessen aktive Arbeit an seinem eigenen Bild in der Geschichte geprägt. Doch Maximilian war mehr als ein geschickter Propagandist seiner selbst. Mit Geduld und […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt sucht Jugendliche für Delegationsreise nach Japan

Schon Tradition: Vom 14. bis 28. September dürfen wieder zehn Jugendliche auf Einladung der Stadt Augsburg in die japanischen Partnerstädte Nagahama und Amagasaki reisen. Teilnehmen können Jugendliche aus Augsburg, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, sich für die japanische Kultur interessieren und Lust haben, Menschen aus Japan kennenzulernen. In Nagahama und Amagasaki wohnen […]

gesamten Beitrag lesen »



Die europäische Dimension des Holocaust: Vortrag über die Judenverfolgung im faschistischen Italien

„Vom Schutz jüdischer Bürger in den italienisch besetzten Gebieten bis zur Verhaftung der Juden in Italien (1943 – 1945)“, so lautet der Titel des fünften Teils der Vortragsreihe zur europäischen Dimension des Holocaust, die das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben seit Jahresbeginn in Kooperation mit dem Bukowina Institut an der Universität Augsburg und dem Instititut für Zeitgeschichte München-Berlin veranstaltet. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkveranstaltung für Leonhart Hausmann

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten lädt zusammen mit der Stolpersteininitiative zu einer Gedenkveranstaltung am Donnerstag, den 17.5.2018 um 18 Uhr ein. Leonhard Hausmann war nach dem Einzug der Nationalsozialisten das erste Augsburger Opfer. Er war 31 Jahre alt, als er bei den ersten Verhaftungswellen von politischen Gegnern im März 1933 durch die […]

gesamten Beitrag lesen »



Halle 116 bald unter Denkmalschutz?

Lange hat sich die Stadt Augsburg Zeit gelassen, das historische Erbe der Halle 116, in der sich ein Außenlager des KZ-Dachau befand, einer angemessenen Nutzung zuzuführen. Nun kommt offensichtlich Bewegung in die Angelegenheit, die die Stadt viele Jahre lang vor sich herschob. Nach Informationen der DAZ nimmt das Landesamt für Denkmalpflege die Halle 116 in […]

gesamten Beitrag lesen »



Vorträge zur Wechselausstellung in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber

Im Rahmenprogramm zur aktuellen Wechselausstellung „Eine Erinnerung ist eine Erinnerung ist eine Erinnerung? Judaica aus dem Umfeld der Synagoge Kriegshaber“ gibt es zwei Vorträge – über den Kriegshaberer Rabbiner Aron Guggenheimer zusammen mit Rabbiner Isaak Loewi aus Fürth und Samson Wolf Rosenfeld aus Bamberg und über den Jüdischen Handel vor und mit der Stadt Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »