DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 27.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Parteien

CSU und Grüne sehen Weg für neues Römer­museum frei

Das geplante Römermuseum in Augsburg rückt näher: Die Stadtrats­fraktionen von CSU und Grünen begrüßen die entschei­denden Fort­schritte bei Finan­zierung, Standortwahl und Planungs­sicherheit, die die Verwaltung in ihrer Beschluss­vorlage für die Stadt­rats­sitzung am 11. Dezember aufgezeigt hat.

Von Bruno Stubenrauch

Römisches Museum, Entwurfs­variante aus der Mach­bar­keits­studie (Grafik: DAZ)

Mit der Zusage des Freistaats Bayern, bis zu 50 Prozent der Investi­tions­kosten zu übernehmen, stehe erstmals eine belast­bare finan­zielle Grundlage. Zugleich habe die Stadt eine Kosten­obergrenze von 60 Milli­onen Euro gesetzt (DAZ berichtete).

CSU und Grüne begrüßen außerdem die Empfehlung in der Mach­bar­keits­studie mit der Karmeliten­gasse als besten Standort. Dort, auf dem Gelände der ehe­maligen Justiz­vollzugs­anstalt, sehen die beiden Parteien das größte Potenzial für ein zeit­gemäßes, gut zugäng­liches Museum, das Augsburgs römisches Erbe sichtbar macht und zugleich städte­baulich überzeugt (DAZ berichtete).

CSU-Kultursprecher Andreas Jäckel spricht von einer „realisti­schen Chance“ für ein voll­wertiges Römermuseum und lobt Ober­bürger­meisterin Eva Weber für die erfolg­reiche Sicherung der Landes­förderung. Grünen-Fraktions­chef Peter Rauscher nennt das Projekt einen „kultu­rellen Meilen­stein“. Das Museum solle in städti­scher Ver­ant­wortung bleiben und Augsburgs viel­fältige Geschichte für alle Genera­tionen vermitteln.

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP startet Petition zum Trinkwasserschutz

Die bayerische ÖDP übt scharfe Kritik an der geplanten Novellierung des Bayerischen Wasser­gesetzes. Zwar soll ein Wassercent eingeführt werden, doch Aus­nahmen für Industrie und Mineral­wasser­abfüller seien unfair und wirkungs­los. Beim Landes­parteitag der ÖDP Bayern am Samstag soll eine Petition gestartet werden. Von Bruno Stubenrauch „Bürger sollen zahlen, wäh­rend Groß­unter­nehmen das Gemein­gut Wasser prak­tisch gratis nutzen […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP und Pro Augsburg kritisieren Verein „Theaterviertel jetzt“

Nachdem sich Theaterintendant André Bücker am Donnerstag spektakulär von „Theaterviertel jetzt!“ getrennt hatte, bezweifeln FDP und Pro Augsburg den Nutzen des Vereins. Von Bruno Stubenrauch Theaterviertelfest im Mai 2025 (Foto: DAZ) Der Verein fordere zwar Transparenz bei der Theater­sanierung, seine inhalt­liche Aus­richtung überzeuge aber nicht und der tat­sächliche Beitrag zum Stadt­viertel sei fragwürdig. „Ein ‚Theaterviertel‘ […]

gesamten Beitrag lesen »



Fuggerstraße: Bäume schön und gut – aber wer schützt uns vor dem Regen?

Die SPD will die Fuggerstraße in Augsburg in einen Boulevard verwandeln – verkehrsberuhigt, mit 17 Meter breiten Gehwegen und bis zu 60 Bäumen, die durch Schattenwurf und Verdunstung das Mikroklima verbessern und die Aufenthaltsqualität steigern sollen. Doch sind die Prioritäten wirklich richtig gesetzt? Kommentar von Bruno Stubenrauch 15 bis 20 Millionen Euro will die SPD […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD präsentiert „friedliche“ Vision für die Fuggerstraße

Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch stellten SPD-OB-Kandidat Dr. Florian Freund und die Architekten Eberhard Wunderle, Sebastian Berz und Helmut Winhard ihren Zukunftsplan für die Fuggerstraße vor. Von Bruno Stubenrauch Visualisierung: Büro Helmut Winhard Eberhard Wunderle beschrieb den Entwurf als „friedliche Planung zur Innenstadt“: Vier Baumreihen und neue Vorgartenzonen sollen ein ruhiges Stadtbild schaffen. Das bestehende […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD setzt in leerem Karstadt Signal für Kommunalwahl 2026

Im ehemaligen Karstadt-Gebäude hat die SPD Augsburg am Samstag ihren offenen Parteitag abgehalten – und mit dem Beschluss von 26 „Wendepunkten“ den Startschuss für den Kommunalwahlkampf 2026 gegeben. Parteichef Dirk Wurm sprach von einer „Wende“, OB-Kandidat Dr. Florian Freund von einem dringend nötigen Neustart für die Stadt. Von Bruno Stubenrauch Foto: SPD Augsburg, Roman Mönig […]

gesamten Beitrag lesen »



Hohe Auszeichnung für Dr. Stefan Kiefer

Der langjährige Augsburger SPD-Stadtrat und frühere dritte Bürger­meister Dr. Stefan Kiefer ist am 10. No­vem­ber 2025 mit der Kommu­nalen Verdienst­medaille in Bronze aus­ge­zeichnet worden. Von Bruno Stubenrauch Die Kommu­nale Ver­dienst­medaille ist eine der höch­sten Aus­zeich­nungen für kommu­nal­po­li­­ti­sches En­gage­ment in Bayern – ein Zeichen staat­licher An­er­kennung für Menschen, die über Jahre hinweg Ver­ant­wor­tung in ihrer Gemeinde oder Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD Augsburg lädt zum Mitmach-Parteitag ein

Die SPD Augsburg lädt am Freitag und Samstag alle Bürger zum Mitmach-Parteitag ein, der ganz im Zeichen von Bürger­beteili­gung und Zukunfts­gestaltung steht. Ziel ist es, gemeinsam die Schwer­punkte des Wahl­pro­gramms für die Kommunal­wahl 2026 zu entwickeln und zu diskutieren. Der Parteitag findet im vormaligen Karstadt-Gebäude am Martin-Luther-Platz statt – in der ehe­maligen Schreib­waren­abteilung. Interes­sierte können […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD Neusäß informiert über Stand beim Neubau der Uniklinik

Über 80 Bürgerinnen und Bürger aus Neusäß, Stadtbergen und Augsburg trotzen dem kalten Novemberwetter und folgten am 9. November der Einladung von Susanne Höhnle, dritter Bürgermeisterin von Neusäß. Gemeinsam mit Susanne Höhnle, dem Team der SPD Neusäß und der Landtagsabgeordneten Anna Rasehorn (SPD) gaben sie den interessierten Bürgerinnen und Bürgern während eines Rundgangs einen Überblick […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP und PRO AUGSBURG kritisieren Standort­politik im Fall KUKA

FDP und PRO AUGSBURG haben die Augsburger Stadt­politik im Zuge der aktuellen Dis­kussionen um den Robotik-Spezialisten KUKA scharf kritisiert. Sie bezeichneten das Vorgehen der Stadt als reaktiv und „immer zu spät“. Von Bruno Stubenrauch Produktionshalle mit Industrierobotern (Symbolbild) Johannes Warbeck, Vorsitzender von PRO AUGSBURG, betonte, die Stadt reagiere nur auf Unter­nehmens­ent­scheidungen, anstatt strategisch zu handeln. […]

gesamten Beitrag lesen »