DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 08.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Parteien

Chatkontrolle: FDP warnt vor „Dammbruch für digitale Grundrechte“

Die FDP hat eine Petition gestartet, um gegen die geplanten EU-weiten Regelungen zur soge­nannten Chat­kontrolle zu protestieren. Die Liberalen sehen darin eine massive Bedrohung der digitalen Privat­sphäre und der Freiheit aller Bürger. Messenger-Dienste wie WhatsApp und Signal sollen ver­pflichtet werden, Nach­richten vor dem ver­schlüs­selten Versenden auf verdächtige Inhalte zu scannen.

Von Bruno Stubenrauch

Screenshot Petitionsseite, zum Besuchen anklicken

Die FDP kritisiert den Vorschlag scharf als einen „Dammbruch“ für die digitale Grund­rechte­architektur in Europa, da er zu anlassloser Massen­über­wachung führe und die Bürger unter General­verdacht stelle (DAZ berichtete). Anstatt auf fehler­anfällige Über­wachungs­techno­logie zu setzen, fordert die FDP gezielte, rechtsstaatliche Ermittlungs­instru­mente und eine bessere Ausstattung der Straf­verfolgungs­behörden.

EU-Abstimmungstermin und deutsche Position

Die Entscheidung über die umstrittene Chat­kontrolle im EU-Ministerrat (Rat der Europäischen Union) steht kurz bevor, voraus­sichtlich am Dienstag, den 14. Oktober 2025.

Die Position Deutschlands gilt als ent­scheidend für den Ausgang der Abstimmung. Aktuell besteht ein Ressort-Konflikt in der schwarz-roten Koalition:

Die Bundesministerin der Justiz, Dr. Stefanie Hubig (SPD), lehnt die Pläne klar ab und argu­mentiert, die anlass­lose Massen­über­wachung verstoße gegen die Grund­rechte und den Rechts­staat. Im Gegen­satz dazu wird das Bundes­innen­mini­sterium (CSU) das Vorhaben tenden­ziell unter­stützen, da es als wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Kindes­miss­brauch gesehen wird. Die finale Stimme Deutschlands hängt somit von der Einigung zwischen diesen Ministerien ab.

Modalitäten der EU-Ratsabstimmung

Die Entscheidung über die Verord­nung im EU-Ministerrat (Justiz und Inneres) erfolgt in der Regel mit qualifizierter Mehrheit. Für eine qualifi­zierte Mehrheit ist erforderlich:

  • Mindestens 55% der Mitgliedstaaten
    (derzeit 15 von 27);
  • diese Staaten müssen zusammen mindestens 65% der Gesamtbevölkerung der EU repräsentieren.

Umgekehrt kann ein Vorhaben durch eine Sperr­minorität blockiert werden. Dafür sind nötig:

  • Mindestens 4 Mitgliedstaaten, die den Vorschlag ablehnen;
  • diese ablehnenden Staaten müssen zusammen minde­stens 35% der EU-Bevölkerung repräsen­tieren.

Da Deutschland das bevölkerungs­reichste EU-Land ist und die Mitglied­staaten Luxem­burg, Öster­reich und Polen ebenfalls Bedenken geäußert haben, ist die deutsche Stimme maß­geblich dafür, ob die Gegner der Chat­kontrolle die nötige Sperr­minorität erreichen können.


Links:

gesamten Beitrag lesen »



Fabian Mehrings Kanu-Slalom

Jetzt treten die Freien Wähler in Augsburg also doch wieder mit einem OB-Kandidaten an. Nach dem entnervten Rückzug von Aiwanger-Presse­sprecher Jürgen Marks vor zwei Wochen soll nun der mehrmalige Kanu-Weltmeister Hannes Aigner Augsburgs Ober­bürger­meisterin Eva Weber (CSU) vom Thron stürzen. Oder soll er nur gegen sie antreten, aber am Ende gar nicht gewinnen? Von Bruno […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³: Augsburg braucht eine Mehrheit jenseits der CSU

Die V-Partei³ rechnet mit der Augsburger CSU und Oberbürgermeisterin Eva Weber ab. Sie setzt auf einen Aufbruch und neue Mehrheiten nach der Kommunalwahl 2026. Von Bruno Stubenrauch Die Finanzkrise der Stadt und der politische Stillstand seien das Ergebnis einer Politik der Blockade und Ausgrenzung durch die CSU: „Bis heute hat es die Oberbürgermeisterin nicht für […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³ will Fraktionsstatus und setzt auf offene Liste

Die V-Partei³ wird bei der Kommunalwahl 2026 in Augsburg erneut antreten und will ihre Stadtratsmandate von derzeit einem auf drei Sitze erweitern. Die Partei versteht sich als „echte Umweltpartei“ und zieht eine positive Bilanz ihrer bisherigen Arbeit – darunter der Widerstand gegen die Rodung eines Naturparks für den Neubau des Uniklinikums, der Einsatz für Tierschutz, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl 2026: Die Liste der Grünen ist fertig

Am Samstag, den 28. Juni haben die Augsburger Grünen ihre Liste für den Kommunalwahlkampf erstellt. Reiner Erben, Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit tritt erstmals seit 30 Jahren nicht mehr auf den vorderen Listenplätzen an. Von Bruno Stubenrauch Er blicke auf eine gute, ereignisreiche und spannende Zeit zurück, in der er für Augsburg und […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP-Parteitag in Augsburg

Die ÖDP Bayern trifft sich am kommenden Samstag, den 5. Juli 2025 in Augsburg zum kleinen Parteitag, um ihren Kurs bis zur Kommunalwahl im März 2026 festzulegen. Von Bruno Stubenrauch Im Fokus des ÖDP-Parteitags stehen die Kritik an Ministerpräsident Markus Söders Plänen zur Einschränkung von Bürgerentscheiden, der Start zweier Petitionen zu Trinkwasser und Flächenfraß sowie […]

gesamten Beitrag lesen »



Europawahl: Wahlergebnisse in der Stadt Augsburg

Am Sonntag fand in Deutschland die Wahl zum Parlament der Europäischen Union statt. Die DAZ-Grafik führt alle Parteien, die mindestens 0,1 Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten haben. Die Wahlbeteiligung in Augsburg lag bei 59,0 Prozent. Die EU-Gesamtergebnisse sowie die Ergebnisse in den einzelnen Mitgliedsstaaten stellt das Parlament der Europäischen Union auf seiner Internetseite zur Verfügung. […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: SPD-Fraktion fordert Aufklärung von Antisemitismus-Vorwurf

Die Augsburger SPD fordert in Sachen Brechtfestival Aufklärung. Dabei geht es in der Hauptsache um eine Positionierung des Festivalleiters Julian Warner, der bereits 2020 einen Offenen Brief unterzeichnete, in dem der Bundestag aufgefordert wird, seinen BDS-Beschluss zurückzunehmen. In der Stellungnahme der SPD heißt es dazu wörtlich: „Der Leiter des Brechtfestivals, Julian Warner, unterzeichnete laut Medienberichten […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Grünen Fraktion: Vorboten des Wahlkampfs

Die Trennung der Fraktionsgemeinschaft Grüne/Aux wäre wohl kaum eine Meldung wert – und noch viel weniger einen Kommentar, gäbe es das Argument Wahlkampf nicht. Kommentar von Siegfried Zagler Die Grünen haben eine Fraktionsstärke mit 14 Stadträten, die CSU zählt 20 Stadträte. Zusammen mit der OB-Stimme kommt demnach die Schwarz-Grüne Stadtregierung auf 35 Stimmen. 31 wären […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Grüne und Generation Aux gehen getrennte Wege

Mit Beginn des neuen Jahres endet die seit 2020 bestehende Fraktionsgemeinschaft zwischen der Grünen Fraktion und Generation-Aux-Stadtrat Raphael Brandmiller. „Den Schritt trafen beide Seiten einvernehmlich, um vor der nächsten Kommunalwahl 2026 ungebundener politisch handeln  zu können. Bei gemeinsamen Themen sehen aber beide Partner nach wie vor die Möglichkeit zur inhaltlichen Kooperation“, wie es in einer […]

gesamten Beitrag lesen »