DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 14.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Europa

Chatkontrolle Part III

Freiwillige Scans – Die Risiken bleiben

Zweimal ist die EU-Verordnung zur Bekämp­fung des sexu­ellen Kindes­miss­brauchs (CSAR-Ver­ord­nung), oft als Chat­kontrolle bezeich­net, bereits geschei­tert. Nun hat die dänische Rats­präsi­dent­schaft am 30. Ok­tober 2025 eine dritte, ent­schärfte Version vorgelegt. Wer jedoch annimmt, damit sei die Ver­trau­lich­keit der ano­nymen Online-Kommu­ni­kation ge­sichert, könnte sich täuschen.

Von Bruno Stubenrauch

Die ursprünglich geplanten verpflich­tenden Massen­über­wachungen privater Nach­richten in Messenger­diensten wie WhatsApp waren an breitem Wider­stand, auch von deutscher Seite, gescheitert (DAZ berichtete).

Kernpunkte des dänischen Kompromisses

Der neue Vorschlag zieht sich auf einen weniger invasiven Rechts­rahmen zurück, dessen zentrale Elemente sind:

  • Freiwilligkeit statt Pflicht: Dienste­anbieter sollen nun selbst ent­scheiden können, ob sie Techno­logien zum Scannen privater Nach­richten auf Material über sexu­ellen Kindes­miss­brauch (CSAM) einsetzen. Diese freiwillige Nutzung soll dauer­haft gesetz­lich erlaubt und auch auf Textinhalte ausgeweitet werden.
  • Streichung der Scan-Pflichten: Die um­stritte­nen obli­ga­tori­schen Pflichten zum Scannen von Nach­richten, bevor diese ver­schlüsselt werden – die in den ursprüng­lichen Artikeln 7 bis 11 detail­liert waren und die Er­kennung von bekanntem CSAM, neuem CSAM und Grooming (An­bahnung von Miss­brauch) vorsahen –, werden gestrichen.
  • Pflicht für Hochrisikodienste: Dienste, die als „hohes Risiko“ eingestuft werden (basierend auf Kriterien wie Nutzer­zahl, direkter Datei­aus­tausch oder Zu­lässig­keit von Ano­nymi­tät), sollen zur Ent­wick­lung von Techno­logien zur Er­kennung und Präven­tion ver­pflichtet werden. Darunter fallen wahr­schein­lich große Instant Messenger (wie WhatsApp, Telegram), Cloud-Dienste (wie Google Drive) sowie Soziale Netz­werke und Gaming-Plattformen.

Anhaltende Bedenken und Datenschutz­risiken

Trotz der positiven Bewertung der „Freiwilligkeit“ durch Akteure wie Bundes­justiz­ministerin Stefanie Hubig (SPD) verbleiben erhebliche Risiken für die Vertrau­lich­keit der Kommu­ni­kation:

  • Fehlalarme und Daten­gefährdung: Auch freiwillige Scans produ­zieren oft eine hohe Zahl nicht-relevanter Inhalte (False Positives), wodurch weiterhin sensible Daten unbe­teilig­ter Nutzer erfasst und gefährdet werden können.
  • Quasi-Verpflichtung: Es wird befürchtet, dass Berichts­pflichten und Haftungs­risiken die Anbieter faktisch zur quasi-verpflich­ten­den Nutzung der Scan-Techno­logien drängen werden.
  • Risiko Altersverifikation: Der Entwurf beinhaltet Bestim­mungen zur Alters­veri­fikation, die die Ano­nymität unter­graben könnten. Da ein ein­heit­licher, sicherer EU-Standard fehlt, könnten Anbieter zur Ver­arbei­tung sensibler offi­zieller Dokumente wie Ausweise gezwungen sein. Dies würde einen riesigen, zentrali­sierten Datensatz an Identitäts­infor­ma­tionen schaffen und die anonyme und sichere Kommu­ni­kation von Personen wie Jour­na­listen und Akti­visten empfind­lich beeinträchtigen.

Salamitaktik und politischer Widerstand

Kritiker sehen in dem Vorschlag außerdem Salami­taktik: Er enthält eine Über­prüfungs­klausel, die die EU-Kommission beauf­tragt, die Not­wendig­keit künftiger, ver­pflich­ten­der Chat­kon­trollen zu prüfen. Dies könnte als „Sprungbrett“ für einen erneuten Gesetzes­vorstoß in der Zukunft dienen.

Das Zustandekommen des Kompro­misses ist indes unsicher. Der dritte Versuch im Rat – ein Termin steht noch nicht fest – könnte diesmal an den Hardlinern scheitern: EU-Staaten, denen der ent­schärfte Entwurf nicht weit genug geht und die weiterhin auf der ver­pflich­ten­den Chat­kontrolle beharren. Für diesen Fall hat das EU-Parlament bereits eine rechts­staatliche Alter­native vor­ge­schlagen: Über­wachungen grund­sätzlich nur auf richter­liche Anord­nung bei kon­kretem Verdacht.

gesamten Beitrag lesen »



EU-Chatkontrolle vorerst gescheitert

Die geplante Abstimmung über den Vorschlag zur EU-Chat­kon­trolle im Rat der Euro­päischen Union am 14. Ok­to­ber 2025 wurde kurz­fristig abgesagt und damit vorerst gestoppt. Von Bruno Stubenrauch Ausschlaggebend war vor allem, dass Deutsch­land gemein­sam mit mehreren anderen Mitglied­staaten seine ableh­nende Haltung signali­siert hatte. Damit fehlte der Rats­präsi­dent­schaft die erforder­liche Mehr­heit für eine Ver­ab­schie­dung des Gesetzes. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



TTPA: das Ende politischer Werbung?

Ab dem 10. Oktober kommen auf Online-Medien und Platt­formen aufgrund einer neuen EU-Ver­ord­nung erheb­liche Pflichten zu, wenn sie Wahl­werbung ver­öffent­lichen. Google und Meta, der Anbieter von Facebook und Instagram, schalten deshalb in der gesamten EU ab sofort keine politi­schen oder gesell­schaft­lich rele­vanten Anzeigen mehr. Auch die DAZ ist von der Ver­ordnung betroffen. Von Bruno Stubenrauch […]

gesamten Beitrag lesen »



Großes Kino zum Auftakt der Augsburger Europawochen

Mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Surf on, Europe!“ hatten die diesjährigen Europawochen einen gelungenen und vielversprechenden Start. Sowohl der Film als auch die anschließende Podiumsdiskussion begeisterte das zahlreich erschienene und größtenteils junge Publikum. Von Udo Legner In seinem Grußwort zur Eröffnung der Europa Wochen betonte Welterbe-, Sport- und Kulturreferent Jürgen Enninger die große Bedeutung eines […]

gesamten Beitrag lesen »