Fahrrad-Zählstation in Betrieb: Erste Digitalstele steht in Konrad-Adenauer-Allee
Datenerfassung für zukunftsorientierte Verkehrsplanung soll die Zählung von Verkehrsteilnehmer mit dem Fahrrad bringen – auch eine Aufwertung des Radverkehrs ist damit verbunden. Gezählt wird in „Echtzeit“.
In der Fahrradstraße Konrad-Adenauer-Allee ist Augsburgs erste öffentliche Radl-Zählstation am Freitag, 29. Oktober, in Betrieb gegangen. Von insgesamt zehn Zählvorrichtungen ist sie die einzige, die für alle sichtbar ist.
Die moderne Digitalstele im gelben Design der städtischen „Fair im Verkehr“-Kampagne erfasst alle vorbeifahrenden Radlerinnen und Radler und zeigt Tages- und Jahreswert in Echtzeit an. Zusätzlich werden Uhrzeit- und aktuelle Temperatur eingeblendet. Bislang haben lediglich Induktionsschleifen unter dem Asphalt den Radverkehr erfasst. Die Daten wurden zwar auf der Homepage der Stadt Augsburg veröffentlicht, waren aber vor Ort nicht zu sehen und wurden auch auf der Homepage nicht in Echtzeit angezeigt.
Wichtiger Teil der Nahmobilität
Mit der zirka 2,5 Meter hohen Stele wird ein deutlich sichtbares Zeichen für den Radverkehr als wichtigen Teil der Nahmobilität in der Stadt gesetzt. Alle, die an der neuen Stele vorbeikommen, sehen nun, wie groß die Gruppe der Radfahrerinnen und Radfahrer tatsächlich ist. Dies soll nicht nur die Radfahrenden als Gruppe stärken, sondern auch viele weitere Augsburgerinnen und Augsburger zum Radfahren motivieren.
„Der Stadt Augsburg dienen die Digitalstele und die neun weiteren Zählstellen für das Monitoring und eine quantitative Datenerhebung. Beides ist für eine zukunfts- und angebotsorientierte Verkehrsplanung essentiell“, wie es in einer Pressemitteilung der Stadt heißt.