DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 15.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Die Magie der Grünen Basilika – neu entdeckt!

Grüne Basilika zu Augsburg – Pro Augsburg hat interveniert

In der Tat: Da kann man jahrelang an diesem Brunnen vorbeiradeln und weiß oder ahnt doch nichts. Verschüttetes Wissen über die Heimat. Es gebührt Herrn Guggemoos, einem Hochzoller Privatgelehrten und Kenner des Stadtwaldes, das Verdienst, dass die Grüne Basilika zu Augsburg neu entdeckt wurde.

Er schreibt unter anderem (unveröffentlichtes überlassenes Skript):

Der Schaezler-Brunnen, erbaut 1908 nach einem Entwurf des Bildhauers und Lehrers für Bildhauerei an der städtischen höheren Kunstschule Augsburg Jakob Rehle (1870-1939), gewidmet dem Freiherrn Edmund von Schaezler. Grund für die Errichtung dieses Denkmals war eine im Testament Edmund von Schaezlers festgelegte Geldspende für die Erweiterung des Siebentischparks:



„Es ist mein Wille, dass dadurch den Bewohnern der Stadt Augsburg eine Freude bereitet und ein freundliches Andenken an mich erhalten werden soll.“



Meist wird der Brunnen vom vorgelagerten Tosbecken im Norden, also von falschen Blickpunkt aus betrachtet und auch so fotografiert.



Richtig herum fotografiert: Blick auf den Sonnenuntergangspunkt am Horizont. In Rehles Ursprungsplan ist die Basilika zum Horizont zu nicht offen. In der jetzigen Pflanzung fehlen gegenüber der Originalplanung einige Stieleichen, wie man im Vergleich mit der Entwurfszeichnung sehen kann.

Pro Augsburg setzte sich mit der damaligen Amtsleiterin Dr. Dobner in Verbindung, weil durch Verbuschung und falsche Nachpflanzungen die Form der Kathedrale nicht mehr erkennbar war. Das Gartenamt erkannte die Qualität und Einmaligkeit und legte das Gartenkunstwerk 2011 wieder frei.

Leider war die Sonnwende 2011 verregnet, trotzdem fanden sich Mitglieder und Naturfreunde ein. Dem Vernehmen nach gab es Schamanentrommeln und etwas später auch Klangschalen-Meditationsklänge.

Für die Sonnwendfeier 2012 am Donnerstag, 21. Juni 2012 ergeben sich folgende Daten:

Geographische Breite: 48,37° N

Geographische Länge: 10,88° E

Sonnenaufgang: 05:15 Uhr

Sonnenuntergang: 21:21 Uhr

Tagesdauer: 16,11 Stunden


Für Freunde der Zahlenmystik noch eine Besonderheit: Augsburg ist der einzige Ort auf dem 48. Breitenkreis, an dem die Sonne auf ihrer sommerlichen Kulminationsbahn mit einer Schnapszahl untergeht: um 21:21 Uhr.

 

Dr. W. Lorbeer, Schriftführer im Vorstand Pro Augsburg