Die Augsburger Zeitung
DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 07.06.2022 - Jahrgang 14 - www.daz-augsburg.de
  • Startseite
  • Politik
    • Alle Artikel
    • Aus dem Stadtrat
    • Parteien
    • Lokalpolitik
    • Wirtschaftspolitik
    • Verkehr
    • Städtebau
    • Umwelt
    • Kulturpolitik
    • Sozialpolitik
    • Bildung
    • Finanzen
    • Bürgernähe
  • Kultur
    • Alle Artikel
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Baukultur
    • Museen
    • Ausstellungen
    • Festival
    • Glauben
    • Universität
  • Sport
  • Kurznachrichten
  • Kommentar
  • Vermischtes
    • Alle Artikel
    • Wirtschaft
    • Soziales
    • Amtliches
    • Vortrag
    • Diskussion
    • Demo
    • Wissen
    • Geschichte
    • Polizeireport
    • Gerichtsreport
    • Lifestyle
    • Schachrätsel
    • Kolumne
  • Impressum
  • Datenschutz

Blick über den Tellerrand: Bayerische und französische Schulen im Corona-Modus

Wer das Glück hat, in Paris seine zweite Heimat zu haben und noch dazu ein Erasmus-Projekt mit Partnerschulen in Frankreich, Italien, Spanien und England zu koordinieren, kommt nicht umhin, den Corona-Kurs an den Augsburger Schulen mit dem unserer Nachbarländer zu vergleichen.

Von Udo Legner

Liberté, Égalité, Fraternité. Diese Zentralbegriffe der Französischen Revolution zieren bis heute alle öffentlichen Gebäude unseres Nachbarlands Frankreich. In Stein gemeißelt sorgen sie auch über den Schuleingängen dafür, dass sich bereits den Schulkindern dieses Selbstverständnis der Grande Nation offenbart.

Grundschule Saint Exupéry – Parc de Villettes © Udo Legner

Frankreich: Vorfahrt für Égalité

Dank des französischen Zentralismus ist gewährleistet, dass die getroffenen Entscheidungen – die auch in Frankreich in einer Ministerrunde getroffen werden – im ganzen Land gelten. Nach den negativen Erfahrungen mit dem ersten Corona-Lockdown im letzten Frühjahr verfolgt die französische Regierung seit dem Frühsommer die Linie, dass Kindergärten und Schulen zum Wohl der Kinder geöffnet bleiben müssen.

Der französische Bildungsminister Blanquer sprach von einer notwendigen Abwägung. Zu viel stehe auf dem Spiel, wenn die Schüler über Wochen hinweg keinen direkten Kontakt mit den Lehrern und Mitschülern hätten. Gerade Kinder aus sozial benachteiligtem Umfeld würden durch Schulschließungen zurückfallen und benachteiligt. Da in Frankreich bis zum Alter von 14 Jahren das Gesamtschulprinzip gilt, bedeutete dies zwangsläufig – selbst bei vergleichsweise hohen Infektionszahlen – vollen Präsenzunterricht in den Grundschulen und den Collèges unter Einhaltung strikter Hygiene- und Abstandsregeln.

Lediglich an den Lycées (15 bis 17 Jahre) ist bei fehlenden Raumkapazitäten Wechselunterricht gestattet, wobei eine zentrale digitale Bildungsplattform, über die Frankreich seit Jahren verfügt,  für den Distanzunterricht genutzt wird. Angesichts der Angst vor den Mutanten erwog der Bildungsminister sogar, die Februarferien zu verlängern, um Schulschließungen auch weiterhin zu vermeiden.

Kurzes Aufflackern von Protestaktionen

Frankreich wäre nicht Frankreich, hätte diese Entscheidung nicht zu Protest und Demonstrationen gegen das Gesundheitskrisenmanagement geführt. Mehr als 100.000 Lehrer und Schulkrankenschwestern beteiligten sich Ende Januar in ganz Frankreich an Streiks, um auf ihre schlechten Arbeitsbedingungen in der Pandemie hinzuweisen. Die Lehrergewerkschaften forderten nach den Ankündigungen des Bildungsministers über eine Aufwertung ihres Berufes endlich höhere Gehälter. Französische Lehrer werden im OECD-Vergleich unterdurchschnittlich bezahlt – ihr Einkommen liegt fast ein Drittel unter dem deutscher Lehrkräfte, wobei nach dem Prinzip Égalité die Bezahlung der Lehrkräfte an den verschiedenen Schulformen schon seit über 20 Jahren nahezu die gleiche ist. Inzwischen sind diese Proteste abgeflaut und es besteht auch innerhalb der Lehrerschaft Konsens darin, dass das Festhalten am Präsenzunterricht die richtige Marschroute ist.

Blick auf das Lycée Henri Bergson am Parc Buttes Chaumont © Udo Legner

Anders als in Frankreich hielt die deutsche Bundesregierung an den Schulschließungen fest, da diese offenbar für das Sinken der Infektionszahlen in Deutschland sorgten, die vermutlich auch deshalb deutlich niedriger sind als in Frankreich. Denn als die Schulen geschlossen wurden, zeigte sich die Wirkung bei den Inzidenz-Zahlen. In einigen deutschen Bundesländern wurden die Ferien zur Eindämmung der Pandemie tatsächlich verlängert, wobei sich diese Regelung allerdings nur auf die vorgezogenen Weihnachtsferien bezog. Nachdem die Inzidenzwerte in Deutschland inzwischen sich im Durchschnitt bei 60 befinden, öffnen nun die Länder teilweise wieder die Schulen, auch in Bayern, wie heute bekannt gegeben wurde.

Bayerische Weg führt zu Protesten

Die ersatzlose Streichung der einwöchigen Faschingsferien, die in der kommenden Woche begonnen hätten, war eine bayerische Entscheidung, die zu Protesten der Lehrergewerkschaften führte, welche bei der Bayerischen Staatsregierung jedoch kein Gehör fanden. Kultusminister Piazolo pochte darauf, dass diese zusätzliche Unterrichtszeit zur Festigung des im Distanzunterricht vermittelten Lehrstoffs und zum Schließen von Wissenslücken genutzt wird, um die Schüler und Schülerinnen für die Rückkehr zum Präsenzunterricht fit zu machen.

Der Unmut der Schülerschaft entlud sich in Augsburg, als die Abschlussklassen zum Präsenzunterricht zurück an die Schulen mussten. Die Proteste (so am Holbein Gymnasium und  Bayernkolleg) richteten sich insbesondere gegen den verordneten Wechselunterricht, – während die eine Hälfte der Q12 für eine Woche Präsenzunterricht hatte, war für die andere Hälfte Distanzunterricht angesagt – da das Streamen des Unterrichts aus den Klassenzimmer mangels rückständiger IT-Ausstattung der Schulen nicht richtig funktionierte und zu ungleichen Lernbedingungen führte.

Auch wegen der Ansteckungsgefahr sprachen sich die Schüler in dieser Phase für einen Distanzunterricht für alle aus. Die Augsburger FDP schloss sich den Schülerprotesten an. Mit dem Verweis auf eine vom Bundesforschungsministerium veröffentlichte Handlungsempfehlung, wonach Schulen unter Einhaltung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen auch in Pandemie-Zeiten geöffnet bleiben können, forderte sie eine geordnete und zügige Rückkehr zum Präsenzunterricht.

Herkulesaufgabe Digitalisierung

Der Augsburger Bildungsreferentin Martina Wild von den Grünen ist zugute zu halten, dass sie von der GROKO Maxime klar Abstand genommen hat, mit einem 300 Millionen Schuletat sämtliche Versäumnisse, Sanierungen und Zukunftsinvestitionenbestreiten zu können.Erkannt wurde beim Bildungsreferat auch die Dringlichkeit der Digitalisierung und entsprechend ambitionierte Ausbaupläne wurden bereits im Bildungsaussschuss formuliert. Dass es bis 2022 dauern wird, bis alle Augsburger Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen und die letzten Vernetzungen innerhalb der Schulgebäude erst für 2024 geplant sind, hat viele Ursachen. Fairerweise darf diese lange digitale Durststrecke nicht allein der amtierenden Stadtregierung vorgehalten werden.

 


Artikel vom 13.02.2021 | Autor: sz
Rubrik: Gesellschaft, Gesundheit, Schule

  • twittern 
  • teilen 

DAZ heute

  • 6. Juni 2022
    Städtische Kunstsammlungen: Programm zu Pfingsten
  • 6. Juni 2022
    Fall Merkle: FDP-Kanonade gegen Stadt und Regierung von Schwaben
  • 6. Juni 2022
    Lesen oder Nicht-Lesen? – Der Lese-Zeichen Dialog in der Stadtbücherei
  • 5. Juni 2022
    FCA an Trainer von Dortmund II interessiert
  • 2. Juni 2022
    Radentscheid für Bayern im Anflug
  • 2. Juni 2022
    Theatersanierung: Opposition greift Stadtregierung an
  • 2. Juni 2022
    Schulen: Sechs Millionen Euro für Sanierung und Brandschutz bereitgestellt
  • 31. Mai 2022
    Coronavirus in Augsburg: 619 Neuinfektionen — 7-Tage-Inzidenz bei 176,1
  • 31. Mai 2022
    Vortragsreihe Die Kunst-Stunde: Drei Vorträge zum 450. Geburtstagsjubiläum von Elias Holl
  • 31. Mai 2022
    Interview mit Ingo Blechschmidt: „Für Kompromisse fehlt uns die Zeit“

Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juni 2022
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mai    

Augsburg-Links

Augsburg-Wiki
Interfraktionelle Verträge 2014-2020
Stadtplan für barrierefreie Mobilität
Stadtrat

© 2022 DAZ v2.0 · Impressum · Kontakt · Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}