DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 10.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Strukturatlas 2025 zeigt aktuelle Daten aus allen Stadtbezirken

Das Amt für Statistik und Stadt­forschung hat den neuen Struktur­atlas 2025 ver­öffentlicht – 167 prall gefüllte Seiten mit 45 Tabellen und 70 Karten zu den wichtig­sten Kenn­zahlen aus allen 42 Augsburger Stadt­bezirken.

Von Bruno Stubenrauch

Cover (Stadt Augsburg)

Die Daten­samm­lung mit Stand 31.12.2024 ver­an­schau­licht die struk­tu­rellen Gegeben­heiten inner­halb der Stadt und ver­deut­licht inner­städ­tische Zu­sam­men­hänge und Unter­schiede. Sie bietet einen detail­lier­ten Über­blick über Be­völ­ke­rung, Haus­halte, Wohnen, Arbeit und Mobi­li­tät in der Stadt. Hier sind einige Auszüge:

Das Stadtgebiet umfasst 146,85 km², wobei Bergheim, Siebenbrunn und Inningen zu über 80 Prozent aus Vegetations­flächen bestehen. Zum Jahres­ende 2024 lebten 308.040 Menschen in Augsburg, die meisten davon in Kriegshaber (21.364).

Erstmals über die Hälfte mit Migrations­hintergrund

Über die Hälfte der Bevölkerung (50,7 Prozent) hat einen Migrations­hinter­grund, den höchsten Anteil weist Links der Wertach – Nord mit 77,6 Prozent auf, vor Oberhausen – Nord mit 75,5 Prozent. Die niedrig­sten Anteile haben Spickel und Bergheim mit 22,4 bzw. 16,6 Prozent.

Insgesamt gibt es 164.986 Privat­haushalte, im Schnitt mit 1,82 Personen. Die mittlere Wohn­dauer liegt bei 12,9 Jahren, am längsten wohnen die Menschen in Sieben­brunn (22,8 Jahre), am kürzesten in der Innenstadt, St. Ulrich – Dom (7,2 Jahre). Die größte Zu­wande­rung ver­zeich­nete 2024 das Bahnhofs- und Bismarck­viertel (+447 Personen).

Göggingen hat die geringste Arbeits­losigkeit

Die Arbeitslosenquote liegt stadtweit bei 5,1 Prozent, mit Spitzen­werten von 8,9 Prozent in Links der Wertach – Nord und nur 2,0 Prozent in Göggingen – Ost. Der Anteil sozial­versiche­rungs­pflichtig Beschäf­tigter ist in Haunstetten – West am höchsten (68,2 Prozent).

Pro Haushalt sind im Durchschnitt 0,73 Pkw gemeldet – in der Innen­stadt weniger als 0,5, in Siebenbrunn und Bergheim dagegen bis zu 1,86.

Im Lech- und Thelottviertel wird Grün gewählt

Auch das Wahlverhalten der Augsburger ist dokumen­tiert. Hochburgen der Grünen sind das Lechviertel/ östliches Ulrichs­viertel mit 28,5 Prozent Stimmen­anteil bei der Bundes­tags­wahl 2025, dicht gefolgt vom Rosenau- und Thelott­viertel mit 28,2 Prozent. Mit 7,7 Prozent die wenigsten Grün-Stimmen gab es in Oberhausen – Nord. Dort holte die AfD mit 31,2 Prozent ihre meisten Stimmen, gefolgt vom Uni­versi­täts­viertel mit 30,5 Prozent. Die geringste Schwankungs­breite beim Wahl­verhalten wies die SPD auf: für sie lassen sich keine Hochburgen im Stadt­gebiet ausmachen.


Der Strukturatlas ist online im Statistik­portal der Stadt Augsburg abruf­bar und ergänzt das Stati­stische Jahrbuch. Beide Publi­ka­tionen können kostenlos als e-Paper auf augsburg.de/statistik-veroeffentlichungen herunter­geladen werden.