DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 02.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

KUNST

Auf zum Paradies: Johann Elias Ridinger und sein Paradies-Zyklus

Das grafisches Kabinett im Höhmannhaus zeigt eine bemerkenswerte Ausstellung vom 31. Oktober 2019 bis zum 2. Februar 2020

Johann Elias Ridinger, Denn als Gott der Herr gemachet hatte von der Erde allerlei Getier…(Th. 810), Kupferstich Bildnachweis: © Kunstsammlungen und Museen Augsburg

In den neunziger Jahren konnte von den Städtischen Kunstsammlungen aus Privatbesitz ein Bestand von zwölf gut erhaltenen Kupferdruckplatten mit der Darstellung der Geschichte von Adam und Eva im Paradies von Johann Elias Ridinger (1698 – 1767) erworben werden. Exemplarisch und typisch für sein künstlerisches Schaffen dekoriert Ridinger seine Paradiesdarstellungen mit einer Vielzahl von seltenen, damals fast unbekannten exotischen Tieren. Mit ihrem Verhalten, durch die dramatische geschilderte Natur und die Lichtführung werden sie kommentierend in die Geschichte der Menschen im Garten Eden eingebunden.

Schon länger waren zahlreiche Vorzeichnungen bis hin zu einem einzelnen Plattenvorentwurf sowie die ausgeführten Druckgrafiken im Bestand der Grafischen Sammlung vorhanden. Durch die Druckplatten, die zeichnerischen Entwürfe und die druckgrafischen Exponate soll die Entstehung der Paradies-Serie Ridingers interessierten Besucherinnen und Besuchern anschaulich gezeigt werden.