DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 09.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

... AUSGELEUCHTET

Was ist Open Library?

Ausgeleuchtet:

Open Library ist ein Bücherei-Konzept, das durch den Einsatz von Techno­logie die Nutzung ohne Personal und die Erweite­rung der Öffnungs­zeiten ermöglicht.



En détail:

Das Bücherei-Konzept Open Library (auch Offene Biblio­thek genannt) ermöglicht es den Nutzern, eine Biblio­thek auch außerhalb der regulären, personal­besetzten Service­zeiten zu besuchen und zu nutzen.

  • Zugang: Nutzer mit einem gültigen Biblio­theks­ausweis (der oft als digitaler Schlüssel dient) können die Biblio­thek während der erweiter­ten Zeiten selbst­ständig betreten.
  • Selbstbedienung: Ausleihe und Rückgabe von Medien erfolgen über Selbst­ver­buchungs­terminals und automati­sierte Rück­gabe­systeme.
  • Funktion als „Dritter Ort“: Die Räumlich­keiten dienen in dieser Zeit als Lernort, Lese­zimmer oder Treffpunkt, um den Wunsch der Bürger nach öffent­lichen Räumen zu erfüllen. In Augsburg stehen auch Internet­arbeitsplätze offen.
  • Technik: Für die Umsetzung sind techni­sche Kompo­nenten wie Zutritts­kontrolle, Video­über­wachung und eine An­bindung an das Biblio­theks­manage­ment­system erforderlich.

Das Konzept wurde entwickelt, um die Attrak­tivität der Biblio­theken zu erhöhen, insbe­sondere in ländlichen Gebieten oder bei knappen Budgets, indem Flexi­bilität und längere Öffnungs­zeiten geboten werden.

Seit wann gibt es die Open Library?

Die Idee des Konzepts entstand ursprünglich in Dänemark, wo 2004 die erste Open Library eröffnet wurde. Die erste öffent­liche Biblio­thek, die das Open-Library-Konzept in Deutsch­land nach dänischem Vorbild einführte, war die Bücherhalle Finken­werder in Hamburg im Jahr 2014. Das Konzept hat sich seitdem in Deutsch­land etabliert, und mittler­weile gibt es zahl­reiche weitere Installa­tionen in verschie­denen Städten und Gemeinden.

In Augsburg wurde das Open-Library-Konzept erstmals 2020 in der Stadt­teil­bücherei Lechhausen realisiert. Die Stadt­bücherei Augsburg war damit nach der Stadt­biblio­thek Olching und der Münchner Stadt­biblio­thek eine der ersten Biblio­theken, die Open Library in Bayern umsetzten.