DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 29.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bürgerinfo

Friedhöfe: geänderte Verkehrsregeln zu Allerheiligen

An Allerheiligen muss rund um die Augsburger Friedhöfe mit erhöhtem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. An den meisten Friedhöfen wird deshalb das Parken eingeschränkt.

Um einen reibungslosen Ablauf für alle Verkehrsteilnehmer sicherzustellen und die An- und Abfahrten möglichst staufrei zu gewährleisten, gelten von 30. Oktober bis 1. November besondere Verkehrsregeln, im Einzelnen:

Westfriedhof:

  • Parkverbote in der Wilhelm-Wörle-Straße (Westseite), Pater-Roth-Straße (Teilbereiche der Nordseite), Ulrich-Schwarz-Straße (Westseite) und Straße „Am Pferseer Feld“ (Nordseite).

Nordfriedhof:

  • Parkverbot auf der Ostseite der Hirblinger Straße zwischen Nr. 24 und Einmündung Thomas-Breit-Straße.

Neuer Friedhof Haunstetten:

  • Parkverbot auf der Westseite der Hopfenstraße zwischen Inninger Straße und Roggenstraße.

Alter Ostfriedhof:

  • Kurzparkzonen (1 Stunde) in der Stätzlinger Straße am Eingang auf ca. 30 m Länge und in der Kurt-Schumacher-Straße (Westseite).

Hermanfriedhof:

  • Kurzparkzone (2 Stunden) auf der Nordseite der Ladehofstraße.

Am Neuen Ostfriedhof und am Friedhof Göggingen weist die Stadt auf die bestehenden Parkmöglichkeiten und den ÖPNV hin.

Ab dem 3. November gelten für alle Friedhöfe die Winter-Öffnungszeiten. Statt bisher von 7 bis 20 Uhr sind die Friedhöfe bis Ende Februar dann nur noch von 8 bis 17 Uhr geöffnet.

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“ im Zeughaus

Die Kontaktstelle für Selbsthilfe­gruppen Augsburg und Schwaben Nord präsen­tiert seit dem heutigen Dienstag im Foyer des Zeug­hauses ihre neu gestaltete Aus­stellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“. Von Bruno Stubenrauch Vom 28. Oktober bis 24. November 2025 geben eindrucks­volle Beiträge Einblicke in die Arbeit regionaler Selbst­hilfe­gruppen. Die Aus­stellung zeigt, wie Menschen mit Krankheit, Behin­de­rung oder beson­deren […]

gesamten Beitrag lesen »



Leben bis zuletzt – Infoabend zur Palliativversorgung

Wie kann Leben gelingen, wenn Heilung nicht mehr möglich ist? Ein Informationsabend im Augustanasaal widmet sich den Fragen rund um Sterben, Tod und die Möglichkeiten moderner Palliativversorgung. Palliativ- und Hospizarbeit wollen Menschen in dieser Situation beistehen, Leid lindern und Lebensqualität erhalten – bis zuletzt. Anhand eines konkreten Beispiels zeigt der Informationsabend, wie Ärztinnen, Pflegekräfte, Hospizdienste […]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburg checkt’s“ – Faktencheck mit Fragezeichen

Fünf Partner wollen die Augsburger faktenfit machen: Die dpa, die Stadt Augsburg, die Stadt­werke (swa), die Augs­burger Allge­meine und die Günter Holland Jour­na­listen­schule (GHJS) haben am 8. Oktober das Projekt „Augsburg checkt’s“ gestartet. Ein Disclaimer erweckt aller­dings den Eindruck, dass sich die Augs­burger Partner von den dpa-Fakten­checkern distanzieren. Von Bruno Stubenrauch So funktioniert das Projekt: Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Strukturatlas 2025 zeigt aktuelle Daten aus allen Stadtbezirken

Das Amt für Statistik und Stadt­forschung hat den neuen Struktur­atlas 2025 ver­öffentlicht – 167 prall gefüllte Seiten mit 45 Tabellen und 70 Karten zu den wichtig­sten Kenn­zahlen aus allen 42 Augsburger Stadt­bezirken. Von Bruno Stubenrauch Die Daten­samm­lung mit Stand 31.12.2024 ver­an­schau­licht die struk­tu­rellen Gegeben­heiten inner­halb der Stadt und ver­deut­licht inner­städ­tische Zu­sam­men­hänge und Unter­schiede. Sie bietet einen detail­lier­ten Über­blick über […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Tempo 30 ab Dienstag vom Theater bis Jakobertor

Autofahrer aufgepasst: Ab dem 16. September 2025 startet die Stadt Augsburg ein Pilot­pro­jekt mit Tempo 30 zwischen Kennedy-Platz und Jakober­tor, teils ganz­tägig, teils nachts von 22 bis 6 Uhr. Be­glei­tend werden Radwege sicherer ge­staltet, Ampeln an­ge­passt und Smiley-Tafeln in­stalliert. Das Projekt läuft min­de­stens ein Jahr und wird Ende 2026 um­fassend aus­gewertet. Mehr lesen: Theater bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg legt neuen Frauen-Stadtplan auf

Noch immer tragen die meisten Straßen und Denkmäler Namen von Männern, erzählen deren Geschichten. Frauen bleiben im Stadtbild oft unsichtbar. Der neue „Frauen-Stadtplan Augsburg“ setzt dieser Schieflage etwas entgegen. Darüber hinaus informiert er über frauenspezifische Alltagsangebote. Frauen*-Stadtplan Augsburg – Cover Der Plan ist ein Werkzeug feministischer Stadtpolitik. Er zeigt nicht nur weibliche Biografien und Erinnerungsorte, […]

gesamten Beitrag lesen »



Warntag in Augsburg: Sirenen heulen, Handys nerven

Am Donnerstag, 11. September 2025, heulen in Augsburg um 11 Uhr die Sirenen: Die Stadt beteiligt sich am bundes­weiten Warntag. Ob Flieger­bombe, Hoch­wasser oder Unwetter – im Ernstfall sollen die Warn­systeme schnell infor­mieren und die Menschen zur richtigen Reaktion anleiten. Auch die Handys sind einbe­zogen, was nervig sein kann. Von Bruno Stubenrauch Ordnungsreferent Frank Pintsch betont, […]

gesamten Beitrag lesen »



Ordnungsamt Augsburg zieht um – eingeschränkter Service im September

Das Ordnungsamt der Stadt Augsburg zieht um. Aufgrund des Umzugs kommt es vom 1. September bis 2. Oktober 2025 zu vorübergehenden Einschränkungen im Service. Während der Umzugsphasen ist eine persönliche Vorsprache in den betroffenen Abteilungen nicht möglich. Die Erreichbarkeit per E-Mail und Post bleibt durchgehend gewährleistet. Bei Anrufen kann es zu Einschränkungen kommen. Hierfür werden […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025: Stadt verlängert Teilnahmefrist

Die zwölfte repräsentative Bürgerumfrage der Stadt Augsburg geht in die Verlängerung: Aufgrund des großen Interesses haben Bürgerinnen und Bürger nun bis zum 31. August 2025 Zeit, sich zu beteiligen. Wer einen Brief mit dem Aufruf zur Online-Teilnahme erhalten hat, kann noch bis Monatsende mitmachen. Darüber hinaus steht die Umfrage allen Interessierten auch ohne Einladung unter […]

gesamten Beitrag lesen »