DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 20.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

„Stadtteilpower“: Stadtentwicklung zum Anfassen

Mit der Aktion „Stadtteilpower“ findet quasi eine Augsburger Bürgerbeteiligung vor der Haustür statt. Zurzeit informiert die Stadt Augsburg über laufende und geplante Projekte in den Stadtteilen Firnhaberau und Hammerschmiede.

Von Bruno Stubenrauch

Mit der vor einem Jahr als Beteiligungs­format ins Leben gerufenen Aktion will die Stadt ihre Bürger über stadtteil­bezogene Projekte informieren, zur Mitgestaltung motivieren und selbst Impulse aus der Bevölkerung aufnehmen.

Im Mittelpunkt stehen konkrete städtebauliche, soziale und infra­strukturelle Maßnahmen – etwa Neubau­quartiere, Sanierungen oder neue Freizeit­angebote. Informiert wird über Plakate, Flyer sowie online. Parallel zu „Stadtteilpower“ ist die Beteiligungs­plattform machmit.augsburg.de gestartet, auf der Bürger sich aktiv über Kommentare und Umfragen einbringen können.

Alle sechs bis acht Wochen wechselt der Schauplatz

„Stadtteilpower“ ist mobil angelegt: Etwa alle 6 bis 8 Wochen wechselt der Fokus in einen anderen Stadtteil – aktuell sind die Firnhaberau und die Hammer­schmiede dran. In welchen Stadtteilen Stadtteilpower bereits vor Ort war und welche noch besucht werden müssen, zeigt die unten stehende Karte.

Bürgerbeteiligung als Demokratie-Baustein

Oberbürgermeisterin Eva Weber sieht die Aktion als Beitrag zur Stärkung demokratischer Teilhabe und als Baustein für eine offene, mitgestaltbare Stadt­entwicklung. Es sei wichtig, Meinungen, Kritik, Visionen und die Wünsche von möglichst vielen Augsburgern zu erfahren und in die Entscheidungs­prozesse aufzunehmen. „Denn wer könnte besser über die Stadtteile Bescheid wissen, als die, die dort leben?“, so Eva Weber.

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg regelt private Stellplätze neu

Die Stadt Augsburg steht vor einer umfassenden Änderung ihrer Stellplatzsatzung. Erstmals muss sie bei der Stellplatzpflicht staatliche Obergrenzen einhalten. Aber auch darüber hinausgehende Erleichterungen für die Bürger sowie Klimaanpassungen sind geplant. Gemeinden können und müssen die Erfüllung der Stellplatzpflicht ab dem 1. Oktober 2025 selbst regeln. So sieht es das Erste Moderni­sierungs­gesetz Bayern vor, das […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Hitzeaktionsplan: weder Aktion, noch Plan

Die Stadt Augsburg hat am Montag, den 14. Juli 2025, im Umweltausschuss ihren Hitzeaktionsplan vorgestellt, den die Verwaltung jetzt umsetzen wird. Der Plan erntete viel Kritik. Von Bruno Stubenrauch Der Aktionsplan hat zum Ziel, die negativen Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit der Bevölkerung zu vermindern, für die Gefahren von Hitze zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl 2026 in Augsburg: Florian Freund (SPD) kandidiert für die Wahl zum Oberbürgermeister

Dr. Florian Freund, der Fraktionsvorsitzende der SPD im Stadrat, will Oberbürgermeister von Augsburg werden. In seiner Stellungnahme erklärte er am Freitag, weshalb er dringenden Handlungs- und Veränderungsbedarf in der Stadtpolitik sieht. Der amtierenden Stadtführung unter Amtsinhaberin Eva Weber (CSU) attestiert er einen Ermüdungsbruch, der hinter einer inszenierten Social-Media-Welt verborgen werde. Freund will Alternativen aufzeigen.  „TikTok […]

gesamten Beitrag lesen »



Diskussionsrunde zum Thema Zwangsprostitution, Menschenhandel und Prostitution am 3. April 2024

Das Büro für Kommunale Prävention lädt zu einer Veranstaltung „Zwischen Selbstbestimmung und Zwang: Prostitution in unserer Gesellschaft“ ein. Gemeinsam mit drei Expertinnen werden vielfältige Fragen rund um das Thema Prostitution diskutiert, die von der Idee selbstbestimmter Sexarbeit über rechtliche Bedingungen bis hin zu Menschenhandel und Gewalt im Kontext der Prostitution reichen. Für den Augsburger Ordnungsreferenten […]

gesamten Beitrag lesen »



Digitale Sprechstunde mit Bürgermeisterin Martina Wild

Dienstag, 27. Februar 2024  Zeit: 15:30 bis 16:30 Uhr  Eine Anmeldung ist erforderlich   Zu den Aufgaben von Bürgermeisterin Martina Wild gehören neben der Vertretung der Oberbürgermeisterin die Bereiche Bildung und Migration.  Um die Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern noch besser kennen zu lernen, lädt Bürgermeisterin Martina Wild interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer monatlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: SPD-Fraktion fordert Aufklärung von Antisemitismus-Vorwurf

Die Augsburger SPD fordert in Sachen Brechtfestival Aufklärung. Dabei geht es in der Hauptsache um eine Positionierung des Festivalleiters Julian Warner, der bereits 2020 einen Offenen Brief unterzeichnete, in dem der Bundestag aufgefordert wird, seinen BDS-Beschluss zurückzunehmen. In der Stellungnahme der SPD heißt es dazu wörtlich: „Der Leiter des Brechtfestivals, Julian Warner, unterzeichnete laut Medienberichten […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Grünen Fraktion: Vorboten des Wahlkampfs

Die Trennung der Fraktionsgemeinschaft Grüne/Aux wäre wohl kaum eine Meldung wert – und noch viel weniger einen Kommentar, gäbe es das Argument Wahlkampf nicht. Kommentar von Siegfried Zagler Die Grünen haben eine Fraktionsstärke mit 14 Stadträten, die CSU zählt 20 Stadträte. Zusammen mit der OB-Stimme kommt demnach die Schwarz-Grüne Stadtregierung auf 35 Stimmen. 31 wären […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Grüne und Generation Aux gehen getrennte Wege

Mit Beginn des neuen Jahres endet die seit 2020 bestehende Fraktionsgemeinschaft zwischen der Grünen Fraktion und Generation-Aux-Stadtrat Raphael Brandmiller. „Den Schritt trafen beide Seiten einvernehmlich, um vor der nächsten Kommunalwahl 2026 ungebundener politisch handeln  zu können. Bei gemeinsamen Themen sehen aber beide Partner nach wie vor die Möglichkeit zur inhaltlichen Kooperation“, wie es in einer […]

gesamten Beitrag lesen »