DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 27.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kommunalwahl 2026

Kommunalwahl: Haben Personen, die dreifach auf dem Wahlzettel stehen, bessere Chancen als Kandidaten auf Listen mit 60 verschiedenen Namen?

Bei der Kommunalwahl dürfen Wahlvorschläge so viele Namen enthalten, wie Stadtrats­sitze zu vergeben sind – in Augsburg also 60. Wenn eine Gruppe weniger Bewerber aufstellt, dürfen diese bis zu dreimal auf der Liste stehen und erhalten bei einem Listenkreuz drei Stimmen („Vorkumulieren“). Da der Wähler einem Bewerber zusätzlich bis zu drei Stimmen geben kann („Kumulieren“), kann eine Person so bis zu sechs Stimmen erhalten. Das wirft die Frage auf:

Haben solche mehrfach aufgeführten Kandidaten einen Vorteil gegenüber Bewerbern auf Listen mit 60 verschie­denen Namen, die nur vier Stimmen erhalten können?

Ausgeleuchtet:

Nein. Mehrfach aufgeführte Kandidaten haben beim Kampf um einen Stadtrats­sitz keinen Vorteil gegenüber Bewerbern auf Listen mit 60 verschie­denen Namen.



En détail:

Rechtsgrundlage der Kommunalwahl ist das Gemeinde- und Landkreis­wahlgesetz (GLKrWG). Dieses legt in Artikel 25 Absatz 2 – wie im Einleitungs­text beschrieben – zunächst die maximale Zahl der Bewerber fest:

  • Jeder Wahlvorschlag darf höchstens so viele sich bewerbende Personen enthalten, wie ehren­amtliche Gemeinde­rats­mitglieder oder Kreis­rätinnen und Kreisräte zu wählen sind.“

In Augsburg sind das 60 Personen. Absatz 4 desselben Artikels erlaubt zudem,

  • „… dass dieselbe sich bewerbende Person auf dem Stimmzettel zweimal oder dreimal aufgeführt wird.“

Das ist beispielsweise bei der nur aus 20 ver­schiedenen Personen bestehenden Liste des WSA e.V. der Fall (DAZ berichtete).

Ergebnisse der Parteien sind vorrangig

Die Kommunalwahl ist zwar eine Persönlich­keits­wahl. Für den Einzug in den Stadtrat ist jedoch nicht die indi­viduelle Stimmenzahl über alle Listen hinweg ent­scheidend, sondern das Gesamt­ergebnis der jeweiligen Partei oder Wählergruppe. In Art. 35 GLKrWG heißt es:

  • Die Sitze werden auf die Wahl­vorschläge nach dem Verhältnis der Gesamt­zahlen der gültigen Stimmen verteilt, welche für die in den Wahl­vorschlägen aufge­führten sich bewer­benden Personen abgegeben worden sind.“

Das persönliche Ergebnis zählt gemäß Art. 36 erst innerhalb der der Gruppierung zustehenden Sitze:

  • Die einem Wahlvorschlag zugefallenen Sitze werden den darin enthaltenen sich bewerbenden wählbaren Personen in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahlen zugewiesen.“

Fazit: Am Beispiel des WSA e.V. zeigt sich:

Wenn die zweitplatzierte Kandidatin dank Drei­fach­nennung 25.000 Stimmen erhält, zieht sie nicht in den Stadtrat ein, wenn der WSA e.V. insgesamt nur einen Sitz erringt – auch dann nicht, wenn mehrere CSU-Bewerber mit weniger Stimmen gewählt werden.

gesamten Beitrag lesen »



WSA tritt mit 20 Kandidaten zur Kommunalwahl an

In der Aufstellungsversammlung vom 23. Oktober 2025 haben die stimmberechtigten Mitglieder des WSA e.V. die Teilnahme an der Augsburger Kommunalwahl beschlossen und eine Liste mit 20 Kandi­da­tinnen und Kandi­daten aufgestellt. Von Bruno Stubenrauch Die Wahl der Kandidaten erfolgte in geheimer Abstim­mung jeweils ein­stimmig. Die bisher bekann­testen Vertreter des WSA e.V., Anna Tabak und Peter Grab, stellten sich bewusst […]

gesamten Beitrag lesen »



Wer verbirgt sich hinter dem „Augsburg ENQUIRER?“

Seit zehn Tagen mischt eine neue politische Stimme die lokale Szene auf: Der anonyme „Augsburg ENQUIRER“ ver­öffent­licht täglich Beiträge auf Facebook und Instagram – wie es aussieht bis zur Kommu­nal­wahl. Die DAZ hat die Texte des ENQUIRER drei promi­nenten KI-Systemen vorgelegt und im Anschluss ein gemein­sames Interview mit ihnen geführt. Von Bruno Stubenrauch Zwar konnten […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann man noch für den Stadtrat kandidieren?

Am 8. März 2026 ist Kommunalwahl, die Augsburger wählen ihren Stadtat neu. Immer mehr Parteien ver­öffent­lichen ihre Wahl­vorschlags­listen, zuletzt die ÖDP. Könnte ein politi­scher Neu­einsteiger es jetzt noch auf den Wahl­zettel schaffen? Ist eine Kandi­datur für den Stadtrat noch möglich? Ausgeleuchtet: Ja, eine Kandidatur für den Stadtrat ist noch möglich. En détail: Rechtsgrundlage ist das […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP Augsburg nominiert Stadtratsliste für 2026

Am vergangenen Donnerstag hat die ÖDP Augsburg Stadt im Zeughaus ihre Stadtrats­liste aufgestellt. Erwartungs­gemäß wurde der amtie­rende Stadtrat Christian Pettinger ein­stimmig auf Platz Eins gewählt. Bei der OB-Wahl will Pettinger aber den SPD-Kandi­daten Florian Freund unterstützen. Von Bruno Stubenrauch Aufstellungsversammlung, von links nach rechts: Dr. Rudolph Stockerl, Anna-Maria Klumpp, Dr. Tobias Bevc, Michael Leimböck, Rosemarie […]

gesamten Beitrag lesen »



Fabian Mehrings Kanu-Slalom

Jetzt treten die Freien Wähler in Augsburg also doch wieder mit einem OB-Kandidaten an. Nach dem entnervten Rückzug von Aiwanger-Presse­sprecher Jürgen Marks vor zwei Wochen soll nun der mehrmalige Kanu-Weltmeister Hannes Aigner Augsburgs Ober­bürger­meisterin Eva Weber (CSU) vom Thron stürzen. Oder soll er nur gegen sie antreten, aber am Ende gar nicht gewinnen? Von Bruno […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³: Augsburg braucht eine Mehrheit jenseits der CSU

Die V-Partei³ rechnet mit der Augsburger CSU und Oberbürgermeisterin Eva Weber ab. Sie setzt auf einen Aufbruch und neue Mehrheiten nach der Kommunalwahl 2026. Von Bruno Stubenrauch Die Finanzkrise der Stadt und der politische Stillstand seien das Ergebnis einer Politik der Blockade und Ausgrenzung durch die CSU: „Bis heute hat es die Oberbürgermeisterin nicht für […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?

Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³ will Fraktionsstatus und setzt auf offene Liste

Die V-Partei³ wird bei der Kommunalwahl 2026 in Augsburg erneut antreten und will ihre Stadtratsmandate von derzeit einem auf drei Sitze erweitern. Die Partei versteht sich als „echte Umweltpartei“ und zieht eine positive Bilanz ihrer bisherigen Arbeit – darunter der Widerstand gegen die Rodung eines Naturparks für den Neubau des Uniklinikums, der Einsatz für Tierschutz, […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtratsliste der SPD Augsburg steht

Unter dem Motto „Aufbruch für Augsburg“ hat die SPD Augsburg am 19. Juli 2025 ihre Stadtratsliste für die Kommunalwahl 2026 vorgestellt. Sie setzt dabei auf Kontinuität, aber auch auf frischen Wind. Von Bruno Stubenrauch Acht der zehn derzeitigen Stadträte treten wieder an, sechs davon auf den vorderen zehn Listenplätzen: Dr. Florian Freund, Dirk Wurm, Tatjana […]

gesamten Beitrag lesen »