Neuer Großauftrag bringt Hoffnung für Premium Aerotec
Premium Aerotec erhält einen Großauftrag der Mutterfirma Airbus. Das bringt Hoffnung für die Beschäftigten, deren Arbeitsplätze dadurch sicherer geworden sind.
Für die neue Langstreckenversion der Airbus-A320-Familie – den A321 XLR – werde Premium Aerotec den hinteren Mitteltank bauen, teilte das Unternehmen im Augsburger Süden am heutigen Montag mit. Die Produktion werde im Frühjahr starten, und „die Montage der ersten Tanks wird ab Herbst 2020 am Standort Augsburg stattfinden“. Hubert Aiwanger sagte in seiner Eigenschaft als Wirtschaftsminister, dass mit dem Auftrag eine signifikante Zahl der 1100 gefährdeten Jobs abgesichert würden.
Bisher standen bei Premium Aerotec der Abbau von rund 500 Arbeitsplätzen auf der Agenda. 1100 der insgesamt 3600 Stellen sollten bis 2023 gestrichen werden, falls sich die Situation nicht deutlich verbessern werde, so das Unternehmen im April dieses Jahres. Die Rede war von einem Auslastungsrückgang. Der aktuelle Auftrag wird von der IG Metall positiv kommentiert „Es ist auf jeden Fall ein positives Signal und eines der perspektivischen Arbeitspakete, das wir gefordert haben“, so IG-Metall-Chef Michael Leppek. Thomas Ehm (Premium-Aerotec-Vorstandschef) sagte, dass das neue Arbeitspaket einen positiven Einfluss auf die Höhe der ab Ende 2020 an den Auslastungsrückgang anzupassende Mitarbeiterzahl haben werde. Die Rettung aller Arbeitsplätze durch den Auftrag ist allerdings noch ein gutes Stück weit entfernt.
Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erklärte auch, dass der Auftrag wieder Hoffnung in die Region bringen würde, „die zuletzt immer wieder von negativen Meldungen belastet wurde“. Es brauche aber weiter große Anstrengungen, um Premium Aerotec „nachhaltig wettbewerbsfähig und konkurrenzfähig für weitere Arbeitspakete zu machen“. Die Staatsregierung beschloss im vergangen Jahr ein 40 Millionen Euro schweres Forschungsprogramm, das die Nutzung von Leichtbauwerkstoffen und die Digitalisierung von Fertigungsprozessen vorantreiben sollte.
Der Augsburger CSU-Chef und Bundestagsabgeordnete Dr. Volker Ullrich (CSU) zeigte sich ebenfalls erfreut und meldete sich via Pressemitteilung zu Wort: „Ich freue mich sehr über diese positiven Nachrichten für die Mitarbeiter von Premium Aerotec und den Standort Augsburg. Die Airbus-Auftragsvergabe an Premium Aerotec wird viele der derzeit 1100 gefährdeten Arbeitsplätze in Augsburg sichern. Der Wirtschaftsstandort Augsburg im Airbus-Verbund wird gestärkt. Ich werde mich weiterhin für den Standort Augsburg im Airbus-Konzern einsetzen, gleich ob Stamm- oder Leiharbeitnehmer. Sie alle sind ein wichtiger Teil von Airbus. Für die dauerhafte Sicherung einer modernen Luft- und Raumfahrt brauchen wir eine langfristige Strategie, die auch im europäischen Maßstab wirkt. Davon kann Augsburg profitieren.“