DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 20.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA vs. Schalke 2:2

Nach einem in vielerlei Hinsicht merkwürdigen Fußballspiel trennten sich der FC Augsburg und der FC Schalke 04 in der 11. Runde der Fußballbundesliga nach 96 dramatischen Minuten mit einem 2:2-Unentschieden.

Die Nachricht, dass der Schalker Spieler Marc Uth, der nach 10 Minuten bei einem Luftduell mit Felix Uduokhai, bewusstlos zu Boden ging, sich bereits auf dem Weg ins Krankenhaus auf dem Weg der Besserung befand, ermöglicht es, auf das Sportliche eines verrückten Fußballspiels einzugehen. Uths Zustand sei stabil, berichtet der Kicker.

Nach diesem schockierenden Ereignis spielte der FCA gegen eine Schalker Mannschaft, die Schwierigkeiten hatte, selbst ohne Gegnerdruck auf den Ball eben diesen über mehr als drei Stationen in den eigenen Reihen zu halten. Der FCA konnte davon wenig profitieren. Das Spiel trug auf beiden Seiten kaum Elemente in sich, die darauf hindeuteten, dass es sich um ein Bundesligaspiel handeln soll. Zerfahren mit viel Kampf und Krampf bemühten sich beide Mannschaften meist vergebens darum, ordentliche Vorträge nach vorne abzuliefern. Von zwei schlechten Mannschaften, war der FCA einen Tick weniger desorientiert als Schalke, weshalb die Augsburger Führung nach einem Caligiuri-Freistoß (32.) zur Pause in Ordnung ging.

Nach der Pause stellte Schalke durch einen Doppelschlag den Spielverlauf auf den Kopf: Raman wurde von Augsburgs Gruezo freigespielt und verwandelt gegen FCA-Keeper Gikiewicz aus 15 Metern mit einem gefühlvollen Heber (52.). Wenig später schickte Schiedsrichter Manuel Gräfe Florian Niederlechner mit Gelb-Rot vom Platz. Eine Skandalentscheidung des schwachen Schiedsrichtergespanns: Niederlechner hatte sich bei einem Kopfballduell im Mittelfeld völlig fair verhalten. 

Kurz darauf kam Boujellab aus kurzer Distanz zum Schuss; Gikiewicz hatte keine Chance: 2:1 für Schalke. Die FCA-Abwehr befand sich im Tiefschlaf und Schalke nach 26 Spielen ohne Sieg auf dem besten Weg, den Tasmania-Fluch zu bannen. 

Doch dann begann der FCA Fußball zu spielen. Im Rückstand gegen das schlechteste Ligateam wurden mit einem Mann weniger über die Framberger-Seite einige Angriffe zum Abschluss gebracht. Khedira und der eingewechselte Richter vergaben kläglich zwei Großchancen, bevor eine Finnbogason-Flanke über Mann und Maus segelte, aber auf der anderen Seite auf Gregoritsch traf, der den Ball direkt in die Mitte schlug, wo Marco Richter goldrichtig stand und aus kurzer Distanz den Ausgleichstreffer köpfte (90.+3).

Ein richtig schlechtes Fußballspiel, das keinen Sieger verdient hatte, sollte ein dramatisches Ende finden. Ein Spielbericht von Udo Legner folgt.