Aktion Ambrosia
Vor einem Jahr wurde Umweltreferent Rainer Schaal wegen der Ambrosia-Pflanze medial vorgeführt – diesmal geht die Stadt rechtzeitig in die Offensive und gibt Bürgern Hilfestellung im Umgang mit der Pflanze.
Mit ihrer Blüte Mitte Juli beginnt auch der Pollenflug der Ambrosia-Pflanze (Bild). Für Pollenallergiker kann ein Kontakt mit Ambrosia zu heuschnupfenartigen Symptomen, Asthma und Hautrötungen führen. Zwar gibt es für Ambrosia keine gesetzliche Beseitigungspflicht, doch wird vom Bayerischen Gesundheitsministerium und den kommunalen Gesundheitsämtern empfohlen, die Pflanze zu entfernen und zu beseitigen.
Im Umgang mit der Pflanze empfiehlt die Stadt folgende Vorgehensweise: Bürger, die Ambrosia-Pflanzen in ihrem Garten bemerken, sollen diese herausreißen und in einem Müllsack über die Restmülltonne entsorgen. Dazu werden Handschuhe empfohlen, um Hautkontakt vermeiden. Bei der Entfernung blühender Ambrosia-Pflanzen sollte eine Feinstaubmaske zum Schutz vor den Pollen getragen werden.
Bürger, die glauben, Ambrosia im Garten zu haben, sich aber nicht sicher sind, können die städtische Hotline (0821) 324-6046 anwählen und sich beraten lassen. Die Hotline ist ab sofort von Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 14 Uhr und am Freitag zwischen 10 und 12 Uhr erreichbar und bis Mitte September geschaltet. Neben Info-Flyern, die an der Kasse des Botanischen Gartens und an der Bürgerinformation ausgelegt werden (voraussichtlich ab Mitte Juli) und Informationen auf der städtischen Homepage im Internet wird auf dem Stadtmarkt ein Infostand „Ambrosia“ eingerichtet. Der Infostand steht in der „Bäckerstraße“ und ist am Donnerstag, 16. Juli und am Donnerstag, 23. Juli 2009 von 9 bis 14 Uhr besetzt.
Meldepflichtige Bestände
Formal meldepflichtig sind nur Bestände über 100 Ambrosia-Pflanzen. Die Stadtverwaltung leitet diese Informationen an die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) weiter. Die LfL benötigt die Informationen, um eine landesweite Pflanzenverbreitungskarte erstellen zu können.
Mehr im Internet:
Aktionsprogramm Ambrosiabekämpfung in Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit