Winterdienst für Radfahrer
Fahrradfahren ist im Winter kein Vergnügen. Nun soll der Winterdienst für Radler verbessert werden.
Um sich vor Ort ein Bild über den Zustand der Radwege zu machen, sind Umweltreferent Reiner Erben und der städtische Fahrradbeauftragte mit einem Team des städtischen Winterdienstes nach dem ersten größeren Schneefall dieses Winters die Hauptverkehrswege mit dem Ziel abgefahren, die Bedingungen für die Fahrradfahrer im Winter zu verbessern.
Wie sich gezeigt habe, so Umweltreferent Reiner Erben in einer Pressemitteilung der Stadt, seien die Radwege gut geräumt und befahrbar. Weil es zwar massiv aber nicht dauerhaft geschneit habe, würden gute Bedingungen für den Räumeinsatz herrschen, weshalb der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb (aws) mit dem vorhandenen Personal Verbesserungen beim Zustand der Radwege herbeiführen. „Es muss aber klar sein, dass bei dauerhaftem Schneefall ein schneller Räumdienst auf Radwegen nur mit zusätzlichen Finanzmitteln für den aws möglich ist. Dazu muss der Stadtrat in den Haushaltsberatungen eine Entscheidung treffen“, so Umweltreferent Reiner Erben.
Zudem stellte die städtische Task-Force „Winterdienst auf Radwegen“ auf ihrer mehrstündigen Rundfahrt fest, dass häufig auftretende Gefahrenstellen etwa mit zusammengeschobenen Schneehaufen an Kreuzungen reduziert werden konnten. Auch die getrennten Radwege abseits der Fahrbahn waren gut benutzbar. Lediglich die von den Straßen abmarkierten Radwege waren schwerer zu befahren. Grund dafür sei der Umstand, dass vor allem neben Parkbuchten ein- und ausfahrende Fahrzeuge immer wieder Schnee und Matsch auf die Radwege befördern.
Zur Verbesserung dieser Situation werden im Rahmen der Möglichkeiten die Radwege wiederholt nachgeräumt. Dies ist möglich, solange Schnee- und Matschreste nicht festgefroren sind und von einem Schneepflug weggeschoben werden können.
Fazit des Umweltreferenten nach der Rundfahrt: „Nach den ersten massiven Schneefällen und dem Räumeinsatz im Stadtgebiet ist die Nutzung der Radwege gut möglich.“ Erben fordert aber die Radfahrer auf, Gefahrenstellen dem aws zu melden – entweder telefonisch unter 0821 324 4815 oder per E-Mail: stadtreinigung@augsburg.de.