DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 10.09.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Untergang oder Happy End beim Schwanensee im Martinipark

Der neue Ballettdirektor Ricardo Fernando legt Odettes Schicksal in die Hände des Publikums

Peter I. Tschaikowskys »Schwanensee« als Sinnbild für eine romantische Liebesgeschichte ist wohl das populärste klassische Ballett: Die Geschichte einer verzauberten Schwanen-Prinzessin, die nur durch die bedingungslose Liebe eines Prinzen erlöst werden kann. Der neue Ballettdirektor Ricardo Fernando und seine neu formierte Kompagnie stehen mit »Schwanensee« kurz vor ihrer Premiere, die am 28. Oktober um 19.30 Uhr im martini-Park zu sehen sein wird. Unter der Leitung des GMD Domonkos Héja werden die Augsburger Philharmoniker das Ballettensemble begleiten.

Publikum entscheidet über Untergang oder Happy End

Ricardo Fernando wird in seiner ersten Augsburger Choreografie neoklassische und zeitgenössische Tanzstile mischen und die Trennung der Welten des weißen und schwarzen Schwanes aufbrechen. So werden sich Odette, der weiße Schwan, und Odile, der schwarze Schwan, in Ricardo Fernandos Inszenierung unmittelbar gegenüberstehen und nicht wie in vielen klassischen Choreografien von einer, sondern von zwei Tänzerinnen verkörpert. In die zwischen Fantasie und Realität changierende Szenerie entführt Ballettausstatter Dorin Gal im Zusammenspiel mit den 3D-Projektionen der Videokünstlerin Lieve Vanderschaeve. Das Schicksal der verzauberten Prinzessin Odette und des Prinzen Siegfried hat das Augsburger Publikum letzten Endes selbst in der Hand, denn bei jeder Vorstellung darf zwischen dem tragischen Untergang der Liebenden und einem Happy End abgestimmt werden.

Einführung zu Schwanensee am kommenden Samstag

Im Rahmen einer Matinée am Samstag, 21. Oktober um 11 Uhr im martini-Park spricht das Regieteam über die Neu-Interpretation von Peter I. Tschaikowskys großem Handlungsballett und Ricardo Fernando stellt seine Choreografie vor. Außerdem sprechen Dramaturgin Sophie Walz, Kostüm- und Bühnenbildner Dorin Gal sowie Videokünstlerin Lieve Vanderschaeve über die Bedeutung des Werks und dessen zeitgenössische Umsetzung. Im Anschluss werden bereits erste Ausschnitte aus »Schwanensee« gezeigt.