Qualität der Bildungsregion ist jetzt besiegelt
Festliche Verleihung des Qualitätssiegels durch Bildungsminister Spaenle
Von Halrun Reinholz
Die ganzheitliche Bildungsentwicklung stand im Vordergrund, als die Stadt Augsburg sich für das Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“ bewarb. Das hatte Bildungsreferent Hermann Köhler von Anfang an klar gemacht und die Bewerbung auf eine umfangreiche Grundlage gestützt. Mit im Boot war das Sozialreferat mit seinem Referenten Stefan Kiefer, die wissenschaftliche Begleitung erfolgte am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität unter der Leitung des erfahrenen Schulpädagogen Werner Wiater. Denn, so lautete das Credo des Bildungsreferenten, nur durch Vernetzung aller Akteure der Stadtgesellschaft und aller Aspekte des Bildungsbegriffs können tragfähige Ergebnisse im Sinne einer echten Bildungsregion erzielt werden.
Alle Akteure im Dialog
Grundlage für den Weg zur ganzheitlichen Bildungsentwicklung war zunächst der zweite Bildungsbericht der Stadt Augsburg im Jahr 2012 und damit ein Ist-Zustand. Am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen, die Erfahrungen der Stadtteilarbeitskreise wurden eingebracht. In einem ersten Dialogforum im Mai 2013 wurde die bestehende Situation mit Lehrkräften aller Schularten sowie mit Vertretern der Schulaufsicht, der Jugendhilfe, der Jugendarbeit, der Kindertagesstätten, der Stadtteilarbeitskreise, der Bildungsinstitutionen, der Universität und anderer Betroffenen die Situation vor Ort analysiert. Damit war sichergestellt, dass alle Aspekte des Themas Berücksichtigung fanden, das „Engagement der Menschen vor Ort“, das nach der Überzeugung Köhlers die Bildungsregion erst mit Leben füllt.
Dem Dialogforum folgte eine intensive Arbeitsphase mit verschiedenen Projekten, die entlang der Säulen der Bildungsregion initiiert und durchgeführt wurden und die sich auch in Veranstaltungen (u.a. eine Veranstaltungsreihe zur Leseförderung) niederschlugen. Die Erkenntnisse daraus landeten in der Zukunftswerkstatt „Bildungsregion Augsburg“ im März 2015. Damit folgte man der Einsicht, dass viele der in Angriff genommenen Themenfelder Aufgaben für die Zukunft darstellten, da auch weiterhin in der Bildungsregion planvolles Vorgehen und ein konstruktives Miteinander aller Akteure, die im weitesten Sinn mit Bildung befasst sind, erforderlich ist. Um dafür eine Grundlage zu schaffen, fand in der IHK im Juli 2015 das 2. Dialogforum Bildungsregion Stadt Augsburg statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung überreichten die Vertreter der Stadt Augsburg die Bewerbungsschrift für das Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“ dem Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kunst Hubert Lepperdinger. Mit dem 2. Dialogforum hatte der Prozess einen formalen Abschluss gefunden, es ging hier im wesentlichen um Bilanz und Rückschau auf die bisherige Arbeit. Vorgestellt wurden die aus der Zukunftswerkstatt gewonnenen Leitbilder für die Bildungsentwicklung – eine Ausgangslage für die weitere Gestaltung der Bildungsregion.
Dass mit dieser soliden Vorarbeit beste Voraussetzungen für die Verleihung des Qualitätssiegels bestanden, liegt auf der Hand. Bildungsreferent Köhler sieht sich bestätigt in seinem Bemühen, zusammen mit allen Mitbeteiligten „gemeinsame Lösungen aus der Region für die Region“ zu finden.
Datenbasiertes Bildungsmanagement
Doch die Arbeit geht weiter. Als nächstes Ziel steht ein datenbasiertes Bildungsmanagement auf der Agenda der Stadt. Zu diesem Zweck hat sie sich für das Bundesprogramm „Bildung integriert“ beworben, mit dessen Hilfe die bereits eingeschlagene Richtung weiter ausgebaut werden soll. Das umfassende Bildungsmanagement wird vom Bildungs- und vom Sozialreferat gemeinsam verantwortet und bezieht alle Partner der Jugend- und Bildungsarbeit, aber auch der Wirtschaft, mit ein. Damit wird der Bildungsbericht fortgeschrieben, unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten wie außerschulische Bildung, Sprachbildung, Teilhabe und Förderung der Integration. Über das Bildungsmanagement können auch die Angebote der Bildungsträger angepasst und optimiert werden.
Handbuch als umfassende Dokumentation
Als Ergebnis des Dialogs im Bewerbungsprozess liegt eine umfassende Dokumentation der vielfältigen Bildungslandschaft Augsburg unter dem Titel „Bildungsregion Augsburg 2015“ als Handbuch vor. Sie enthält einen Überblick über Projekte der Bildung und Angebote für Jugendliche unter 21 Jahren und ist für alle, die im Bildungsbereich im weitesten Sinne mit Jugendlichen arbeiten, ein zuverlässiger Wegweiser.