DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 17.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Neustart: Open-Air auf Kunstrasen und Freilichtbühne mit den Augsburgern Philharmonikern

Die Augsburger Philharmoniker laden im Juni und Juli zu Konzerterlebnissen unter freiem Himmel ein, die man nach den langen Wochen der Corona-Stille nicht verpassen sollte: Im martini-Park, wo derzeit der »Kunstrasen« ausgerollt ist, und auf der Freilichtbühne am Roten Tor.

Folgende musikalische Highlights werden geboten:

Beethovens Donnerwetter“: Ein Musiktheaterstück für die ganze Familie von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling mit Musik von Ludwig van Beethoven

Eine junge Konzertbesucherin trifft auf Ludwig van Beethoven. Beide kommen ins Gespräch, während eine Sextettformation der Augsburger Philharmoniker Beethoven seine berühmte 6. Sinfonie, die »Pastorale«, vorspielt. Naturschilderungen, Vogelstimmen, Gewitter! Eine spannende und unterhaltsame Begegnung des großen Meisters mit einer jungen Musikfreundin von heute – wobei das iPad einen besonderen Reiz auf Beethoven ausübt.

Jörg Schade, Beethoven

Lina Oppermann, junge Konzertbesucherin

Carl-Herbert Braun, Vater

Mitglieder der Augsburger Philharmoniker

Sa 27.6.2020 16:00 | Kunstrasen im martini-Park

So 28.6.2020 16:00 | Kunstrasen im martini-Park

So 28.6.2020 18:00 | Kunstrasen im martini-Park

Serenaden-Konzert:

Vicente Martín y Soler (1754 – 1806): Ouvertüre aus »L’arbore di Diana«

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Serenade für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner u. zwei Fagotte Es-Dur, KV 375

Johannes Brahms (1833 – 1897): Serenade Nr. 2, A-Dur, op. 16

Wolfgang Amadeus Mozart prägte die ursprüngliche Freiluft-Gattung wie kein anderer. Gerade mit seinen Bläserserenaden setzte er neue Maßstäbe weit über die schlicht-unterhaltende Abendmusik hinaus: Kompositorischer Anspruch, kammermusikalische Subtilität und hohe Anforderungen an die einzelnen Spieler*innen zeichnen die kleinen Meisterwerke aus. Kein Wunder also, dass Johannes Brahms diese besonders genau unter die Lupe nahm. Er schuf mit seiner zweiten Serenade A-Dur op. 16 eine Bläserserenade à la Mozart und ergänzte sie um tiefe Streicher. Auftakt unseres Serenaden-Konzerts macht ein berühmter Zeitgenosse Mozarts. Der Spanier Vicente Martín y Soler hatte mit seinem 1787 in Wien uraufgeführten Dramma giocoso »L’arbore di Diana«

derartigen Erfolg, dass das Stück zeitweilig beliebter als die Opern von Mozart war. Zu hören ist die Ouvertüre des heiteren Lustspiels.

Augsburger Philharmoniker

Leitung: Domonkos Héja

Dauer ca. 60 Minuten

So 5.7.2020 20:00 | Kunstrasen im martini-Park

So 12.7.2020 17:00 | Kunstrasen im martini-Park

So 19.7.2020 20:00 | Kunstrasen im martini-Park

„Auf goldenen Flügeln“:  »Auf goldenen Flügeln« sind die Augsburger Philharmoniker unter der Leitung ihres Generalmusikdirektors Domonkos Héja zum Abschluss der Spielzeit zu erleben. Auftakt

des Konzertes am Roten Tor machen gleich mehrere Ouvertüren aus berühmten Opern, die seinerzeit auf der Freilichtbühne gegeben wurden: aus »Nabucco« von Giuseppe Verdi, in welcher der Freiheitsgedanke tatsächlich »auf goldenen Flügeln« emporsteigt; aus Verdis »Aida«, die sich gemeinsam mit ihrem Geliebten auf den Schwingen des tragischen Todes ins Jenseits begibt und aus Richard Wagners »Fliegender Holländer«, der von Beginn an zwischen beiden Welten umherirrt. Schwungvoll und grotesk geht es in Camille Saint-Saëns’ »Danse macabre« ins Jenseits, während in Leoš Janáčeks »Lachischen Tänzen« die fröhliche Landbevölkerung tanzt und sich im Johann Strauß-Klassiker »Die Fledermaus« in die abendlichen Lüfte erhebt. Am Ende des sommerlichen Konzerts unter freiem Himmel schwirren »Die Wespen«: Ralph Vaughan Williams lässt mit seiner Auftaktmusik zu Aristophanes’ gleichnamiger Komödie die kleinen Insekten mit ihren schillernden Flügeln umherfliegen.

Augsburger Philharmoniker

Leitung: Domonkos Héja

Dauer: ca. 75 Minuten ohne Pause

Di 21.7.2020 21:00 | Rotes Tor

Sa 1.8.2020 21:00 | Rotes Tor

Bitte beachten Sie, dass das Kartenkontingent aufgrund der derzeitigen Hygienemaßnahmen beschränkt ist – auf 100 Zuschauer*innen beim »Kunstrasen« bzw. 550 Zuschauer*innen auf der Freilichtbühne.