DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 03.12.2023 - Jahrgang 15 - www.daz-augsburg.de

Frisch gebrühte Infos aus dem KaffeePod

Medientechnologen der Uni warten mit unterhaltsamem Internet-Angebot auf

Virtuellen Kaffee im virtuellen Café, iKaffee sozusagen, gibt’s für Studenten und alle an der Uni Augsburg interessierten ab sofort im Internet. Der Kaffeepott auf der „KaffeePod“-Seite enthält zwar wenig bis gar kein Koffein, macht aber durch professionelles Outfit und frisch gebrühte Informationen wach: Unter www.kaffeepod.de präsentiert das Institut für Medien und Bildungstechnologie der Uni eine kostenlose Podcast-Reihe mit Themen rund um den Uni-Alltag.

Ziel der Podcasts ist es, am Beispiel Augsburg zu erklären, wie eine Universität funktioniert und welche Ereignisse und Prozesse hier ablaufen. Dreh- und Angelpunkt der Hörspiele ist die Cafeteria auf dem Augsburger Campus. Sie ist, wie an anderen Unis auch, der Ort für Entspannung und Informationsaustausch. Der KaffeePod richtet sich primär an Schüler und jüngere Studierende, aber auch an die Eltern der Studierenden. Und natürlich an alle, die mal einen (anderen) Einblick in die Universität bekommen wollen.

Realitätsnahe Informationen auch für Außenstehende

KaffeePod-Webseite


Ausgangspunkt der Überlegungen war, dass Universitäten nach außen allzu oft wie geschlossene Einheiten wirken, in die nur Angehörige bestimmter sozialer Gruppen Einlass erhalten. Außenstehenden haben wenig konkrete Vorstellungen, was es bedeutet, an einer Universität zu leben und zu arbeiten. Eltern und sogar manche Uni-Angehörige haben nur ein verschwommenes und oft stark veraltetes Bild davon, wie Lehre, Forschung und Verwaltung an einer Universität heute funktionieren. „Zumindest studierwillige und fähige Jugendliche sollten möglichst frühzeitig und möglichst realitätsnah über den Alltag an einer Universität Bescheid wissen, und genau deswegen machen wir den ‚KaffeePod'“, erläutert Tamara Bianco, eine der Projektleiterinnen des neuen Podcast-Angebots.

Dabei soll die die Universität aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in den Blick kommen. So widmet sich die erste Folge dem Thema „Lernen und Lehren an einer Universität“, die zweite befasst sich unter dem Motto „Zwischen Pampers und Laptop“ mit dem Thema „Studieren mit Kind“. Zusätzlich stellt jede Folge weiterführende Links zur Verfügung. Bianco: „Unterhaltung und handfeste, solide Information müssen sich nicht ausschließen.“ Der KaffeePod steht kostenlos im Internet als Podcast zum Download zur Verfügung. Vorteile dieser Form sind der freie, zeit- und ortunabhängige Zugriff für alle Interessierten sowie die Verfügbarkeit auf mobilen Geräten,zum Beispiel dem MP3-Player.

Problemlösekompetenz im Begleitstudium

Der KaffeePod wird von Studierenden des Augsburger Studiengangs Medien und Kommunikation (MuK) produziert. Für Projekte dieser Art wurde das Begleitstudium Problemlösekompetenz entwickelt, bei dem Studentinnen und Studenten einer längerfristigen Projektarbeit nachgehen und so überfachliche Kompetenzen erwerben können. Zugleich ist der KaffeePod über die Themen „Narration und Audioproduktion“ auch mit dem regulären MuK-Lehrangebot verknüpft – beim Zubereiten Ihres Kaffee-Pods lernen die Studierenden, mithilfe des Hörfunkmediums Informationen unterhaltend zu vermitteln. Der Podcast zur eigenen Universität verbindet so Interessensschwerpunkte der Studierenden ideal mit den Erfordernissen des Lehrplans.

Die KaffeePod-Produktion vereint alle Besonderheiten des Augsburger MuK-Studiums. Zu diesen gehören vor allem ein hoher Anteil an projektorientierter Arbeit, der kontinuierlichen Einsatz digitaler Medien sowie ausgeprägt fächerübergreifende Inhalte. Gerade wegen dieser Interdisziplinarität passt die KaffeePod-Produktion zu den Modifikationen, mit denen der Studiengang Medien und Kommunikation im Wintersemester 2009/2010 an den Start geht: Die Bachelor-Studentinnen und Studenten müssen sich fortan für einen bildungswissenschaftlichen oder für einen kommunikationswissenschaftlichen Fokus entscheiden. Und im Nebenfachbereich haben auch die Master-Studierenden die Qual der Wahl: Sie können sich für Geisteswissenschaften oder Sozialwissenschaften und/oder für das Modul Problemlösekompetenz entscheiden und damit ihren individuellen Intneressen konsequent nachgehen. Ein wenig Zeit für echtes Koffein in der echten Uni-Caféte wird hoffentlich trotzdem noch bleiben.

» Zum KaffeePod

» Zum Studiengang Medien und Kommunikation