FCA vs. FCB 1:3
Nach der 1:2 Pleite in Ingolstadt verliert der FCA auch das zweite bayerische Derby gegen die Münchner Bayern in der ausverkauften WWK Arena mit 1:3. Garanten des Münchner Erfolgs waren die Top-Torjäger Lewandowski (Doppelpack in der 15. und 62. Minute) und Thomas Müller ( 78. Min.). Raul Bobadilla (86. Min.) gelang in der Schlussphase mit seinem 4. Saisontor wenigstens noch der Ehrentreffer für die nur in kämpferischer Hinsicht überzeugenden Augsburger.
Von Udo Legner
Im Vergleich zum Spiel in Ingolstadt stellte FCA-Coach Markus Weinzierl sein Team gleich auf drei Positionen um. Für Stafylidis, Esswein und Ji rückten Max, Trochowski und Neuzugang Gouweleeuw in die Anfangsformation. – Für beide Teams stand dieses Derby unter besonderen Vorzeichen: Für die Bayern war es das erste Spiel nach dem Saison-Aus für Holger Badstuber, für die Augsburger war es der Auftakt zur Schicksalswoche mit dem Europaliga Auftritt gegen den FC Liverpool am Donnerstag und dem Auswärtsspiel beim Bundesliga Schlusslicht Hannover 96 am Sonntag.
Mit einem Badstuber-Shirt, mit dem sich die Bayern beim Einlaufen in die WWK-Arena zeigten, und der neu formierten Viererkette mit Lahm-Kimmich, Alaba und Bernat trugen die Bayern der Besonderheit dieses Derbys Rechnung.
Auch die Augsburger zeigten sich in den Anfangsminuten von ihrer besten Seite und legten los, als ginge es darum, allen Spähern und Scouts aus Liverpool deutlich zu machen, was sie am Donnerstag an der schwäbischen Anfield Road erwartet. Angepeitscht von den Gesängen aus den Fanblocks wirbelte sich der FCA couragiert und ohne Respekt vor den großen Bayern ein ums andere Mal bis vor das Tor von Manuel Neuer. Dass diese Anfangsoffensive des FCA Strohfeuer blieb, lag zum einen an der Qualität der gegnerischen Abwehrreihe und zum anderen an der mangelnden Präzision und Cleverness der Augsburger. So hatte Bayern Verteidiger Vidal nach schönem Doppelpass zwischen Paul Verhaegh und Trochowski (2. Min.) keine Probleme, die Flanke des Augsburger Kapitäns zu klären. Zwei Minuten später erreichte Klavans klasse Zuspiel Raul Bobadilla, der diese Möglichkeit durch einen unpräzisen Pass auf Koo vergab anstatt selbst den Abschluss zu suchen,
Bereits nach acht Minuten war es aber mit der Augsburger Herrlichkeit vorbei.
Die Bayern kamen nun ein ums andere Mal gefährlich vor das Gehäuse von Marwin Hitz. Lahm und Thiago schossen den Augsburger Keeper langsam warm (8. und 9. Min.), bevor der FCA nach engagierter Balleroberung von Max gegen Arjen Robben zu seiner ersten richtigen Torchance kam. Nach beeindruckender Annahme des Diagonalpasses mit der Brust brachte Bobadilla den Ball aber nicht mehr aufs Bayern Tor.
In der 15. Minute lässt Robert Lewandowski der indisponierten FCA Verteidigung nur das Nachsehen und erzielt nach einer Flanke von Thomas Müller und einer raffinierten Drehung um die eigene Achse mit seinem 20. Saisontor die Führung für die Gäste.
Glaubt man der Statistik, so war dieses bayerische Derby nach genau einer Viertelstunde so gut wie entschieden. 18 Mal ging der FC Bayern in dieser Saison in Führung, sämtliche 18 Spiele gewann Guardiolas Team. Umgekehrt schaffte es die Weinzierl-Elf nur ein einziges Mal in dieser Saison (am 11. Spieltag beim 3:3 gegen Mainz) nach Rückstand einen Punkt zu holen.
Ob es an der Macht des Faktischen lag, dass es dann kam, wie es kommen musste? Mit Sicherheit trug
neben der individuellen Klasse der Bayernspieler und dem an allen Ecken und Enden fehlenden Daniel Baier das alte Manko des FCA zur Niederlage bei – der Mangel an Kreativität im Mittelfeld, der sich in zu vielen Quer- und Rückpassen niederschlug. Schnelle und überraschende Pässe in die Schnittstelle – Fehlanzeige! Hinzu kam, dass Koo auf der rechten Seite fast ein Totalausfall war und Kohr nach vorne zu wenig brachte. – Bis zur Halbzeit konnte der FCA durch aufopferungsvolle Abwehrarbeit – nicht zuletzt dank der Leistung von Kapitän Paul Verhaegh und den Paraden von Marwin Hitz – wenigstens der Offensive der Bayern Paroli bieten und einen höheren Rückstand verhindern.
Nachdem auch die ersten zehn Minuten nach Seitenwechsel dem FC Bayern gehörten, reagierte Markus Weinzierl und versuchte mit dem Doppelwechsel von Jan Moravek (54. Min. für Pjotr Trochowski) und Alexander Esswein (55. Min. für Ja-Cheol Koo) das Umschalt- und Offensivspiel der Augsburger zu beleben, was auch zu gelingen schien, doch nachdem sich der FCA angeschickte, sein Angriffsspiel neu zu ordnen, fiel nach einem Traumpass von Thiago die 2:0 Führung für die Bayern. Wieder war es Lewandowski, der allein in den Strafraum ziehen konnte – und den Ball souverän im langen Eck versenkte.
Der Rest der Partie ist schnell erzählt: Nach einer weiteren verletzungsbedingten Auswechslung beim FCA – für Hong kam Geburtstagskind Christoph Janker (72. Min.) – und einem Fast-Kopfballtor durch Caiuby (73. Min.) gelang Thomas Müller in der 78. Minute das 3:0 für die Münchner. Vier Minuten vor Spielende erzielte Raul Bobadilla nach schöner Vorarbeit von Verhaegh und Esswein den Ehrentreffer zum 1:3 Endstand.
Bereits am Donnerstag geht es für den FCA darum, sich im Heimspiel gegen den FC Liverpool eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel an der Anfield Road zu verschaffen. Im nächsten Bundesligaspiel muss der FCA am kommenden Sonntag zum Tabellenschlusslicht Hannover, wo es um nicht weniger als um das nackte Überleben geht.
Die Aufstellung des FC Augsburg:
Hitz – Verhaegh, Hong (71. Janker), Klavan, Max – Gouweleeuw, Kohr, Koo (54. Esswein), Caiuby, Trochowski (54. Moravek) – Bobadilla.
Tore:
0:1 Robert Lewandowski (15. Min.)
0:2 Robert Lewandowski (62.Min.)
0:3 Thomas Müller (78. Min.)
1:3 Raul Bobadilla (86. Min.)