DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 01.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Faszination Mathemathik und Physik

Am 6. Mai 2010 startet die Universität Augsburg die dritte Serie der etablierten öffentlichen Reihe „Faszination Mathematik“, die sich künftig auch Faszinierendem aus der Physik widmet, mit einem Vortrag zum Thema Nanotechnologie.



Die Nanotechnologie wird bereits als die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die Vorsilbe „Nano“ bezeichnet einen Größenbereich, der ca. 100-fach kleiner als derjenige derzeitiger Bauelemente ist. Mit Entdeckung der Zugriffsmöglichkeiten auf die einzelnen Bausteine der Materie und mit dem damit zunehmenden Verständnis der Selbstorganisation dieser Bausteine hat weltweit die industrielle Eroberung nanoskaliger Dimensionen eingesetzt. Sowohl durch den Einsatz neuer physikalischer Instrumente und Verfahren, als auch durch die Nutzung von Bauplänen der belebten und unbelebten Natur zum selbstorganisierenden Aufbau von Materie können heute künstliche Systeme hergestellt werden, die deutlich kleiner als lebende Zellen sind.

Machbares und Visionen

Der Frage, was eigentlich dahinter steckt, wird der Augsburger Nano-Physiker Prof. Dr. Achim Wixforth am 6. Mai im ersten Vortrag der neuen Serie der Vortragsreihe „Faszination Mathemathik und Physik“ nachgehen. Wixforth, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik I an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, anhand zahlreicher Beispiele vor, was heute nanotechnologisch bereits möglich ist, um zugleich über nanotechnologische Visionen zu sprechen, die sich heute bereits eröffnen, deren praktische Realisierung aber noch aussteht.

Der Vortrag „Makro – Mikro – Nano: ‚Technologie der Zukunft‘ oder ‚hype‘?“ von Prof. Dr. Achim Wixforth beginnt am Donnerstag, dem 6. Mai 2010, um 19 Uhr im Reichlesaal des Augsburger Zeughauses, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg.

Weitere Vorträge der Reihe:

1. Juli, 21. Oktober und 9. Dezember 2010 zur selben Zeit am selben Ort

» Programm mit Erläuterungen (pdf, via idw)