DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 19.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Erfolgreich zur eigenen Marke

Weiterbildung: Sternekoch Christian Henze zeigt Strategien zur Selbstvermarktung auf

Am 29. Oktober findet die Reihe „Weiterbildung am Donnerstag“ am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg ihre Fortsetzung. Der aus dem Fernsehen bekannte Sternekoch Christian Henze spricht über die wesentlichen Strategien zur Selbstvermarktung. Henze zeigt auf, wie man seine eigene Marke kreiert. Er ist auch Autor zahlreicher Kochbücher. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und endet mit einem Stehempfang um ca. 21.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten.

Anhand seiner Biografie stellt Christian Henze seinen persönlichen Weg zur eigenen Marke vor und gibt konkrete Tipps, die jeder anwenden kann. Mit Henze steht ein gleichermaßen interessanter wie kurzweiliger Abend an, bei dem auch das Thema Kochen eine große Rolle spielt. Schon 1995 eröffnete der heute 40jährige sein eigenes Restaurant: das „Landhaus Henze“ in Probstried. Bereits drei Jahre später bekam er den ersten Stern im „Guide Michelin“ verliehen und rangierte mit seinem Haus bundesweit auf Rang 18 der Rankingliste der „1000 Besten Restaurants“.

Christian Henze ist von einem unkomplizierten Kochstil überzeugt, der auf kräftige Aromen, beste Produkte und bestmögliche Zubereitung setzt. Dass diese Philosophie ankommt, beweist nicht zuletzt der Erfolg seiner Kochbücher. Die Zuschauer kennen den Sternekoch aus seinen TV-Kochsendungen „Iss was“ (täglich auf MDR), „Fühl Dich wohl“ (Premiere Focus), „Aktiv Küche“ (Gesund & Schön, n-tv) oder aus „Volle Kanne“ (ZDF) und „Gourmed“ (ZDF). Zuletzt war er in der VOX Promikocharena zu sehen. Christian Henze hat im Mai 2009 den „Starcookers Gourmet Award“ gewonnen und wurde zum beliebtesten Sternekoch aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gewählt.

Für das laufende Kursjahr Januar 2009 bis Januar 2010 des kontaktstudium management sind noch zwei weitere Vortragsabende am 26. November und 28. Januar 2010 geplant. Die kostenfreien Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr und enden mit einem Stehempfang voraussichtlich gegen 21.30 Uhr. Zu den unterschiedlichen Abendvorträgen sind Interessierte aller Berufsgruppen eingeladen, sich mit informativen und spannenden Themen auseinander zu setzen und mit den jeweiligen Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen.

Anmeldung unter www.zww.uni-augsburg.de oder bei

Wolfgang Ullmann, Bereichsleiter kontaktstudium management,

Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW),

Telefon: 0821/598-4019

wolfgang.ullmann(ät)zww.uni-augsburg.de