DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 05.03.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Einzelhandel: Entwicklungs­konzept ist beschlussfähig

Am Mittwoch wurde die Fortschreibung des Konzeptes im Wirtschaftsförderungs-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss beschlossen. Sie wird nächste Woche dem Stadtrat vorgelegt.

Eva Weber (Foto: Siegfried Zagler)

Eva Weber (Foto: Siegfried Zagler)


„Für die Zukunft ist es für Augsburg als Oberzentrum von großer Bedeutung, sich im Städtewettbewerb als attraktiver Einzelhandelsstandort und vor dem Hintergrund eines zunehmenden Online-Handels weiter zu positionieren“, so Bürgermeisterin sowie Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva Weber.

Der gesamtstädtische Einzelhandelsbesatz umfasst aktuell 1.800 Betriebe auf einer Verkaufsfläche von 564.240 Quadratmetern. Die Anzahl der Betriebe im Stadtgebiet hat zwar abgenommen, die Verkaufsfläche im Vergleich zu 2009 jedoch leicht zugenommen: in der Innenstadt um fünf und in den Stadtteilzentren sogar um neun Prozent.

„Die gesamtstädtische Einzelhandelsentwicklung in Augsburg entspricht damit den wesentlichen Trends der übergeordneten Einzelhandelsentwicklung auf Bundesebene“, so Christian Hörmann, Büroleiter des beauftragten Gutachterbüros cima Beratung + Management GmbH. – Positiv wird aus Gutachtersicht die Entwicklung der Verkaufsfläche nach Standortlagen gesehen: „Vor allem die Zentren und integrierten Lagen verzeichnen einen Zuwachs von Verkaufsflächen. Dies ist nicht zuletzt auch auf eine konsequente Umsetzung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes zurückzuführen“, ergänzt Hörmann.

Daran anknüpfend will die Stadt Augsburg den Einkaufsstandort Augsburg weiter entwickeln. Der Fokus soll dabei auf die Stadtteil- und Nahversorgungszentren sowie die Innenstadt gelegt werden. Ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der Ziele ist vor allem das Standort- und Sortimentskonzept. „Wir haben mit diesem Konzept ein wichtiges Instrument für die Einzelhandelsentwicklung in unserer Stadt an der Hand. Das Konzept ist ein wichtiger Orientierungsrahmen und Instrument der weiteren Bauleitplanung, liefert aber auch verlässliche Rahmenbedingungen sowie Planungs- und Investitionssicherheit für Einzelhandelsunternehmen, Immobilieneigentümer und Projektentwickler“, betont Eva Weber die Bedeutung der aktualisierten Einzelhandelsstrategie.

Das Einzelhandelsentwicklungskonzept (EHK) dient der Stadt Augsburg als Entscheidungsgrundlage für strategische Einzelhandelsentwicklung. Die Fortschreibung des EHK der Stadt Augsburg ist nach einer intensiven Projektlaufzeit von zehn Monaten abgeschlossen. In enger Abstimmung mit der Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK), der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) und dem Handelsverband Bayern (Bezirk Schwaben) (HBE), Vertretern des örtlichen Einzelhandels und der Innenstadt, der Politik und der Verwaltung (Wirtschaftsförderung und Stadtplanung) wurde das Konzept unter der Federführung der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg von der cima Beratung + Management GmbH München fortgeschrieben. Das Konzept wird zeitnah nach Beschluss im Stadtrat zum Download öffentlich zur Verfügung gestellt.