Die erste von elf neuen Straßenbahnen ist da
Die erste von insgesamt elf neuen Straßenbahnen hat in der Nacht (Donnerstag, 3. August) mit einem Sonderschwertransporter Augsburg erreicht.
Nun werden die einzelnen Tramteile in der Straßenbahnwerkstatt der Stadtwerke Augsburg (swa) zusammengebaut und für den Betrieb in Augsburg ausgerüstet, bevor dann im September die erste Testfahrt im Straßenbahnnetz stattfinden wird. Es folgen zahlreiche Tests, Schulungen und die abschließende Genehmigung, bis die erste neue Tram voraussichtlich Anfang 2024 im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden kann.
Die Straßenbahn, die ein Leergewicht von rund 52 Tonnen hat, wurde für den Transport in der Fertigungshalle der Firma Stadler in Valencia zerlegt und zunächst vom spanischen Abfahrtshafen Santander bis nach Brügge über den Seeweg transportiert. Dort ging es dann mit zwei Sattelschleppern weiter Richtung Augsburg. Auf einem der Sattelschlepper mit 73 Tonnen Maximallast waren zwei Wagenteile geladen, auf dem anderen Sattelschlepper mit 105 Tonnen Maximallast die restlichen fünf Wagenteile.
Die Straßenbahn wird in den kommenden Tagen von Mitarbeitern der swa Straßenbahnwerkstatt zusammengebaut und auf dem swa Betriebshof ersten Tests unterzogen. Diese Tests werden von der Technischen Aufsichtsbehörde überprüft, bevor die Straßenbahn im Stadtverkehr weiteren Tests, wie etwa Bremstests bei unterschiedlichen Bedingungen und Beladungszuständen, aber auch Tests der Türen und Sicherungseinrichtungen unterzogen wird. Zudem muss das swa Fahrpersonal auf das neue Fahrzeug geschult werden. Außerdem muss jede Fahrerin und jeder Fahrer einige Zeit mit dem neuen, leeren Fahrzeug gefahren sein, bevor der Linienbetrieb mit Fahrgästen stattfinden kann.
Neue Straßenbahnen: clever und komfortabel
Die neuen Straßenbahnen der Firma Stadler werden ältere Modelle ersetzen und bieten den Fahrgästen mehr Komfort. Wie Combino und CityFlex sind die neuen Stadler-Straßenbahnen über 40 Meter lang und bieten maximal etwa 230 Fahrgästen Platz. Sie ersetzen die fast 30 Jahre alten kürzeren GT6, wodurch vor allem auch die Kapazität und der Komfort für die Fahrgäste erhöht wird.
„In den neuen Straßenbahnen gibt es beispielsweise eine zweite Multifunktionsfläche, die Platz für Rollstuhlfahrer, Rollatoren und Kinderwagen bietet“, erklärt Klaus Röder, Leiter Fahrzeuge bei den swa. Zudem verfügen sie über eine CO2-gesteuerte Klimaanlage: „So können die Fahrzeuge noch nachhaltiger und bedarfsgerecht gekühlt werden. Denn sie erkennt durch den CO2-Gehalt in der Atemluft, wie viele Fahrgäste sich in der Straßenbahn befinden, und kann so das Klima optimal anpassen“, erklärt Röder.
Die neuen Straßenbahnen sind wie die swa Busse silberfarben, jedoch mit einem grünen und roten Band unterhalb des Daches. Das Design ist als Sieger aus einer öffentlichen Abstimmung hervorgegangen. Im Herbst wird dann eine zweite Tramlink in Augsburg eintreffen. Die weiteren Bahnen folgen nach und nach im Lauf des kommenden Jahres. Dann werden mit Combino, Cityflex und Tramlink nur noch lange und moderne Fahrzeuge in Augsburg im Einsatz sein.