„Der Schwabentag“ in Augsburg: 87 Aussteller, 1000 Teilnehmer und freier Eintritt
Am kommenden Samstag, 25. Juni bringt der Bezirk Schwaben den Schwabentag erstmals nach Augsburg.

Der Behindertenbeirat, das Personalamt und die BKK Stadt Augsburg informieren am Stand der Stadt Augsburg über ihre inklusiven Aktivitäten. Weitere Kommunen wie Kaufbeuren, Kempten und einige Landkreise informieren über ihre Aktionspläne Inklusion und zeigen praktisch, wie sie im Alltag gelebt werden kann. Auch kulturelle Einrichtungen, der Tourismusverband Allgäu-Schwaben, der mit der „Lauschtour“ großes Kino für die Ohren präsentieren wird, und die Regio Augsburg Tourismus GmbH, die über das barrierefreie Fugger und Welser Erlebnismuseum in Augsburg informiert, sind mit dabei. Über die Themenbereiche „Arbeit und Behinderung“ informieren unter anderem die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer Schwaben, die Agentur für Arbeit. Die Wohlfahrtsverbände und sozialen Einrichtungen sind selbstverständlich an diesem Tag aktiv und zeigen, was bei ihnen geleistet wird. Darüber hinaus wird es Rollstuhlrugby und- basketball zum Selbertesten mit den AuXburg Basketz (SV-Reha Augsburg e.V.) geben, Tischtennis und eine Biathlonschießanlage.
Gegen Ende der Veranstaltung rocken und rappen dann noch drei inklusive Bands die Bühne und heizen dem Publikum richtig ein: „Tintenfisch“, „Rough Diamonds“ und “Rempac”. Die Medienfachberatung Schwaben wird den Tag mit der Kamera festhalten und immer wieder kleine Teile den Besuchern präsentieren. Und last but not least ist auch für Essen und Trinken am Tag der Begegnung gesorgt. Die Vielfalt der schwäbischen Region mit ihrer Kultur, Tradition und ihren Werten darzustellen – das ist das Konzept des Schwabentages, den der Bezirk Schwaben seit 2008 jährlich an eine schwäbische Kommune vergibt. Nach Stationen unter anderem in Neu-Ulm, Rain am Lech und Füssen wird der Schwabentag erstmals in der „Bezirkshauptstadt“ Augsburg durchgeführt – und in Eigenregie des Bezirks. 2014 hat der Schwäbische Bezirkstag einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention verabschiedet. Der Gedanke der sozialen Inklusion ist ein Leitbegriff der Konvention – er steht für die Offenheit eines gesellschaftlichen Systems in Bezug auf soziale Vielfalt, die selbstverständlich Menschen mit Behinderungen einschließt. „Als Träger der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung ist der Bezirk Schwaben hier besonders zur Mitwirkung herausgefordert“, betont Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert. Inklusion betrifft alle Lebensbereiche und Altersgruppen. Mehr Informationen gibt es hier.