Auszeichnung in Berlin für Augsburger Grundschüler
64 Schülerinnen und Schüler der Augsburger Luitpold-Grundschule sind in Berlin für ein Kulturprojekt mit dem Augsburger Textilmuseum tim ausgezeichnet worden.
KIKA-Moderator Juri Tetzlaff und Theaterpädagoge Christian Samajdar von der Augsburger Luitpold-Grundschule bei der Preisverleihung in Berlin. (Foto: Stefan Gloede).
Die Mädchen und Jungs der 1. bis 4. Klasse gehören zu den deutschlandweit 29 Preisträgern des Wettbewerbs „Kinder zum Olymp!“ In ihrer Alterskategorie errangen sie mit dem Theaterstück „Schnittmuster“ den ersten Platz. Dafür bekamen sie vom Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Ties Rabe, im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt den mit 1.000 Euro dotierten Preis überreicht. Die Laudatio hielt KIKA-Moderator Juri Tetzlaff.
In der selbst erarbeiteten Inszenierung begeben sich die Kinder aus dem Augsburger Stadtteil Lechhausen – die meisten von ihnen mit Migrationshintergrund und bisher nicht-deutschsprachig aufgewachsen – auf die Suche nach den eigenen familiären Wurzeln. Sie spielen dabei unter Regie des Theaterpädagogen Christian Samajdar verschiedene Arbeitssituationen und Produktionsprozesse in den früheren Augsburger Textilfabriken nach – Firmen, die eng mit den Lebensgeschichten der eingewanderten Eltern und Großeltern verknüpft sind. Das tim hat die Kinder bei der Vorbereitung inhaltlich begleitet und unter anderem die Bühnenkulissen und die nötigen Räume zur Verfügung gestellt.
Die Jury ließ sich vor allem von der Nachhaltigkeit des Theaterstücks überzeugen, „weil die Schüler sich als Teil der Augsburger Geschichte begreifen lernen. Dies ist in hohem Maße identitätsstiftend. An diesem Projekt ist die Kooperation zwischen Theaterlehrer, Museum und Schule beispielhaft“, so die Preisrichter in ihrer Begründung. „Kinder zum Olymp!“ ist ein Projekt der Kulturstiftung der Länder, Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck. Insgesamt hatten 700 Schulen aus ganz Deutschland am Wettbewerb teilgenommen. Erfolgreichstes Land im Wettbewerb ist Bayern mit sechs Preisträgern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit vier Gewinnern.