DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 16.01.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Augsburgs globale Seiten

Eine positive Bilanz des gelungenen Karnevals der Welten zog gestern die Werkstatt Solidarische Welt e.V., Haupt-Organisator der Veranstaltung in der Augsburger Innenstadt.

Spezialitäten aus Brasilien oder Serbien, Tanz aus Albanien oder Vietnam, Infos zu Landminen oder Fairem Handel: Der Karneval der Welten hat am vergangenen Samstag Nachmittag die Welt auf den Augsburger Rathausplatz geholt. Rund 50 Gruppen, Vereine und Schulen beteiligten sich in diesem Jahr – so viele wie nie zuvor. Bereits zum zweiten Mal wurde am Abend dann ins Festival der Kulturen übergeleitet.

Die Kindergruppe des Serbischen Vereins „Sveti Sava“ bei ihrem Auftritt im Bühnenprogramm am Samstag Nachmittag (Foto: Werkstatt Solidarische Welt e.V./ Jedelhauser)

„Augsburg hat eine unglaubliche Vielfalt zu bieten – und es war beeindruckend, durch das Engagement vieler Gruppen und Vereine ein Stück davon auf dem Rathausplatz kennen zu lernen“, so Angelika Haselböck, Vorsitzende der Werkstatt Solidarische Welt e.V. Der Verein organisiert seit 2003 zum inzwischen achten Mal den Karneval der Welten. Auf dem Infomarkt mit 35 Ständen unterschiedlicher Vereine gab es nicht nur Spezialitäten verschiedener Länder zu kosten, sondern auch Informationen zum Beispiel zu Hilfsprojekten in Ländern des Südens, zu Landminen, Globalisierung, Fairem Handel und zu Möglichkeiten, sich selbst in Augsburg aktiv zu engagieren.

Neben dem Infomarkt sieben Stunden Programm auf der Bühne am Rathausplatz war der Straßenzug durch die Augsburger Innenstadt ein besonderes Highlight des Karneval der Welten. Der Zug hatte heuer rund 370 Teilnehmer und damit fast 100 mehr als 2009. Angeführt von Sambamania, die am selben Abend ihren 20. Geburtstag feierten, brachte der Umzug durch Fußgängerzone und Maximilianstraße Augsburgs globale Seiten sichtbar auf die Straße.

Nach der Auszeichnung Augsburgs zur Fair Trade Stadt gegen 18 Uhr übernahm zum zweiten Mal nach 2009 das Kulturamt mit dem „Festival der Kulturen“ die Regie auf dem Rathausplatz – für die Organisatoren der Werkstatt Solidarische Welt e.V. eine gelungene Kooperation und gegenseitige Bereicherung.