Wenn die Zeit stehen bleibt
In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren.
Friedensglocke – Symbolbild
Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert von Sopranistin Alexandra Steiner und Organist Stefan Saule. Um 1:15 Uhr – zur deutschen Uhrzeit des Bombenabwurfs – erklingt zeitgleich mit dem Glockengeläut in Hiroshima die Friedensglocke des auf Schlagwerk spezialisierten niederländischen Ensembles HIIIT. Die Glocke wurde aus Munitionsresten des Ukrainekriegs gegossen.
Im zweiten Teil verweilen die Besucher in stiller Nachtwache mit Musik, Texten und stündlichem Glockenschlag bis zum musikalisch begleiteten Sonnenaufgang um 6:00 Uhr. Die Besucher können in der Kirche übernachten und so Teil der meditativen Langzeitperformance werden, die von der Dunkelheit ins Licht führt. Ein gemeinsames Frühstück am Morgen rundet das Gedenken ab.
Die Veranstaltung ist eine Einladung zur Erinnerung, zum Innehalten – und ein stilles Zeichen für Frieden und eine atomwaffenfreie Welt. Beide Teile können getrennt voneinander besucht werden.
———
Wenn die Zeit stehen bleibt – Nachtwache
- Mittwoch, 6. August, 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr
- Moritzkirche, Moritzplatz 5
- Veranstalter:
Friedensbüro der Stadt Augsburg gemeinsam mit der Moritzkirche und dem Albert Schweitzer Zentrum - Anmeldung zur Übernachtung erbeten unter: friedensbuero@augsburg.de
Für die Übernachtung in der Kirche werden Schlafsack und Isomatte benötigt.
Friedensfestprogramm zur Veranstaltung