DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 06.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Tag der älteren Generation: Augsburg setzt auf Teilhabe und Begegnung

Von vielen unbeachtet wurde am 1. Oktober der „Tag der älteren Generation“ begangen. Die Stadt Augsburg nahm dies zum Anlass, auf ihr vielfältiges Angebot für Senioren hinzuweisen.

Von Bruno Stubenrauch

Cover (Screenshot Stadt Augsburg)

Hatten Sie schon diesen Moment: Als treuer Hörer dritter Radio­pro­gramme wie Bayern 3, SWR 3 und Ö3 stellten sie plötzlich fest, das Bayern 1 auch ganz passable Musik spielt. Ja? Dann sind sie Boomer. Kostete Ihre neue Zoo-Jahres­karte auf einmal zehn Euro weniger? Dann gehören Sie sogar zu den Senioren.

Während der Begriff „Boomer“ – ursprünglich die Bezeich­nung für die zwischen 1946 und 1964 Geborenen – negativ konno­tiert ist und für veraltete An­sichten steht, wandelt sich der Begriff „Senioren“ zu­nehmend zur positiven Selbst­bezeich­nung: einem selbst­bewussten Ausdruck von Erfah­rung, Wissen und neu gewon­nener Freiheit.

Ein eigener Aktionstag seit 35 Jahren

Dazu trägt auch der „Tag der älteren Generation“ bei, ein Aktions­tag, der die Situation und Belange älterer Menschen in der Gesell­schaft in den Fokus rücken, ihre Beiträge würdigen und auf Heraus­for­de­rungen wie Alters­armut und Dis­krimi­nierung auf­merk­sam machen will.

Der von den Vereinten Nationen (UNO) initiierte Tag wird seit 1991 welt­weit als „Inter­natio­naler Tag der älteren Menschen“ immer am 1. Oktober begangen.

Sozialreferent Schenkelberg: „Breites Netz an Angeboten“

In Augsburg leben rund 78.500 Menschen über 60 Jahre – mehr als ein Viertel der Bevöl­kerung, Tendenz steigend. Die Stadt nahm jetzt den Aktions­tag zum Anlass, ihr umfang­reiches und viel­fältiges Angebot für diese Gruppe zu bewerben:

„Unsere älteren Mit­bürgerinnen und Mit­bürger haben Augsburg über Jahr­zehnte hinweg mit­gestaltet, geprägt und bereichert. Jetzt ist es unsere gesell­schaft­liche Ver­ant­wor­tung, ihnen im Alter mit Respekt, Wert­schätzung und kon­kreter Unter­stützung zu begeg­nen. Die Stadt Augsburg bietet dafür ein breites Netz an Ange­boten – von indivi­du­eller Beratung über Pflege­infor­mationen bis hin zu Begeg­nungs­mög­lich­keiten, kultu­rellen Ver­an­stal­tungen und Mit­be­stimmung“, so Sozial- und Senioren­referent Martin Schenkelberg.

Mitbestimmung und kulturelle Angebote

Das zentrale politische Gremium für die Mit­be­stimmung älterer Menschen ist der Senioren­beirat. Er vertritt ihre Inter­essen in der Stadt­politik und organi­siert Ver­an­stal­tungen, die kultu­relle Teil­habe fördern.

Beratung und soziale Angebote

Informationen zu Wohnen, Gesundheit, Pflege, Freizeit und Engage­ment sowie eine kosten­lose Wohnungs­anpassungs­beratung bietet die Fach­stelle Senioren­arbeit.

Der Pflegestützpunkt Augsburg berät neutral Pflege­bedürf­tige und Ange­hörige.

Für Menschen mit geringem Ein­kommen oder Ein­sam­keit gibt es stadt­weit Mittags­tisch-Angebote sowie Senioren­fach­bera­tungs­stellen der Wohlfahrtsverbände in fast allen Stadt­teilen.

Zudem unterstützt die Stadt Projekte wie das „Wohn­zimmer“ im Schwaben­center, das Stadt­teil­zentrum Haun­stetten und die Nach­bar­schafts­hilfe für ältere Migran­tinnen und Migranten.

Senioren-Jahresprogramm 2025

Eine wahre Fundgrube für Veranstaltungen, Kurse und Treffs ist das von der Stadt auf­gelegte, jährlich erschei­nende Senioren-Jahres­programm.

Neben Inhalten, die sich am natur­gemäßen Älter­werden orien­tieren wie Gesund­heit, Bewegung, Wohnen im Alter und Vorsorge, sind auch Angebote ent­halten, die sich ein­deutig an der Lebens­freude orien­tieren, zum Beispiel:

Freizeit & Kultur:

  • Malen & Entspannen,
    Gesprächsrunde „Gott & die Welt“ zu Spiritu­alität & Philo­sophie und anderen Lebensthemen,
    Italienisch für Fortgeschrittene,
    Probenbesuche im Staatstheater Augsburg
    und ein Seminar für Männer im Ruhestand „Wann wird’s mal wieder richtig Zukunft?“ im Exerzitien­haus Leitershofen;

Digitales:

  • SICÉ – Schwungfeder-Internet-Café – Kurse zu verschie­denen Computer-Themen,
    PC C@fe – Hilfe bei Technik & Smart­phones,
    Digital vor Ort – bei Kaffee – Smart­phones aus­probieren & Bedienungs­hilfe;

Bildung & Lebenslanges Lernen:

  • Aktiv älter werden – Bildungs­region A³,
    wissensdurstig.de – digitale Kurse, Tipps & Materialien,
    Katholische Erwachsenen­bildung (keb Augsburg),
    Evangelisches Forum Annahof – SchwungfederNetz,
    Volkshochschule Augsburg – Kurse zu Gesell­schaft, Kultur, Kunst, Gesund­heit, Sprachen und EDV.

Links zu allen städtischen An­geboten und zum Jahres­programm finden Sie unter dem Artikel.


Weiterführende Links:

Das Jahresprogramm kann auch als gedruckte Broschüre bei der Bürgerinformation sowie beim Fachbereich Sozialplanung im Jakobsstift am Mittleren Lech 5 bezogen werden.