DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 17.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Benzinpreise: Ist bald Schluss mit den Preis­sprüngen an der Tankstelle?

Wer tankt, kennt das Ärgernis: Auf der großen Anzeige­tafel lockt ein günstiger Preis, doch an der Zapfsäule zeigt das kleine Display wenige Sekunden später schon ein paar Cent mehr – und viele bemerken es erst an der Kasse. Genau diese Preistricks will jetzt ein Ent­schließungs­antrag im Bundesrat beenden.

Von Bruno Stubenrauch

Symbolbild

Baden-Württemberg fordert in dem Antrag (Bundes­rat Druck­sache 530/25), der am 17. Oktober auf der Tages­ordnung des Bundesrats steht, mehr Trans­parenz bei Kraftstoff­preisen. Hinter­grund ist ein Bericht des Bundes­kartell­amts, wonach Tankstellen im Schnitt rund 18 Preis­ände­rungen pro Tag vornehmen – was Ver­brauchern die Orien­tierung gewaltig erschwert.

Antragsgemäß soll der Bundesrat die Bundes­regierung darum bitten, Maß­nahmen gegen Preis­intrans­parenz und Preis­schwankungen zu prüfen – etwa nach öster­reichi­schem Vorbild, wo Preis­erhöhungen nur einmal täglich erlaubt sind.

So schnell wird sich nichts ändern

Die App zeigt es: Preisänderungen binnen weniger Minuten

Bis zum Inkraft­treten einer sol­chen Maß­nahme kann aber viel Zeit vergehen. Sollte der Bundes­rat mit einer Ent­schlie­ßung dem Antrag folgen, wäre das recht­lich nicht bin­dend für die Bundes­re­gie­rung. Die Ent­schlie­ßung hätte ledig­lich den Cha­rakter eines politi­schen Signals. Die Bundes­re­gie­rung würde auf­ge­fordert, die vor­ge­schla­genen Maß­nahmen (z.B. das öster­reichi­sche Modell) zu prüfen und gegeben­en­falls einen eigenen Gesetz­ent­wurf zu erarbeiten.

Die Erarbeitung und Verab­schiedung eines neuen Gesetzes ist ein mehr­stufiger, lang­wieriger Prozess (Ministerien, Kabinett, Bundesrat, Bundestag). Je nach politi­scher Priorität und Kom­plexi­tät der Materie wäre mit einer Dauer von min­destens meh­reren Monaten bis über ein Jahr zu rechnen, bis eine konkrete Preis­bremse in Kraft treten könnte.

Update 17.10.25, 15.10 Uhr: Der Bundesrat hat den Antrag angenommen. Die Ausschusszuweisung ist erfolgt.


Der Vorgang einschließlich Antrags­text im Doku­menta­tions- und Infor­mations­system DIP des Deutschen Bundestags:

Permalink