DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 25.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Region drängt auf Neubaustrecke Ulm–Augsburg

Mit einem gemeinsamen Schreiben an Bundes­verkehrs­minister Volker Schnieder haben die Region Augsburg, Ulm/Neu-Ulm, Bayerisch-Schwaben und das westliche Bayern am 25. September 2025 Geschlossen­heit demon­striert. Sie fordern, dass die geplante Neubau­strecke zwischen Ulm und Augsburg nicht aus finan­ziellen Gründen infrage gestellt wird.

Von Bruno Stubenrauch

Symbolbild

Die Strecke gilt als eines der Schlüssel­projekte für die Verkehrs­wende in Deutschland. Sie könnte Engpässe auf einer der meist­befahrenen Bahn­ver­bindungen Süd­deutsch­lands beseitigen, Fahrzeiten verkürzen und den Betriebs­ablauf im Fern-, Nah- und Güter­verkehr verbessern.

Besonders hervorgehoben in dem Schreiben wird der breite politische Konsens in der Region. Sämtliche Kreistage zwischen Augsburg und Ulm haben sich hinter die Trasse gestellt – ein deutsch­land­weit einmaliger Schulter­schluss, der Planungs­sicherheit und Investi­tionen ermöglichen will.

Wichtiger Baustein im Personen­nahverkehr

Die Unterzeichner betonen, dass es sich nicht um ein Prestige­projekt, sondern um einen dringend benötigten Baustein moderner, klima­freund­licher Mobilität handelt. Ein Stopp wäre ein fatales Signal. Besonders der Schienen­personen­nahverkehr wäre betroffen: Nur mit der zusätzlichen Neubau­strecke lassen sich der lang geforderte 15-Minuten-Takt zwischen Dinkelscherben und Augsburg sowie ein Halb­stunden­takt nach Ulm verwirklichen.

Die Region erinnert außerdem an die bestehenden Defizite. Verzö­ge­rungen bei der Sanierung der Bestands­strecke führten bereits zu Warte­zeiten auf barriere­freie Bahnhöfe, besseren Lärmschutz und moderne Infrastruktur. Ein Durchbruch sei nur mit der Neubau­strecke möglich.

Am Ende des Schreibens wird der Minister direkt aufgefordert, sich klar zum Projekt zu bekennen, die zugesagten Planungen ohne weiteren Aufschub fortzu­führen und die nötigen Mittel im Bundes­haushalt bereitzustellen.

Die Unterzeichner: