DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 25.06.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Und noch eine Veranstaltungsreihe

Am heutigen Donnerstag beginnt das Festival der Kulturen

Von Frank Heindl

Taraf de Haidouks – die Gypsyband aus Rumänien spielt am Freitag, verstärkt durch das Kocani Orcestar auf dem Elias-Holl-Platz.

Taraf de Haidouks – die Gypsyband aus Rumänien spielt am Freitag, verstärkt durch das Kocani Orcestar auf dem Elias-Holl-Platz.


Man kann kaum noch auseinanderhalten, wer gerade was veranstaltet. Aber das ist ja auch nicht wichtig. Das kulturelle Rahmenprogramm der Frauenfußball-WM, das Modularfestival, und nun das Festival der Kulturen – sie alle gehen nicht nur nahtlos ineinander über, sondern überschneiden sich auch an vielen Stellen. Und zwar nicht zuletzt deshalb, weil viele der Veranstaltungen aus den Etats mehrerer Festivals finanziert werden. Networking heißt das auf neudeutsch, und das scheint in Augsburg mittlerweile ganz gut zu funktionieren – aber auch das kann dem Zuschauer letztlich egal sein. Fakt ist: Das Festival der Kulturen, das am heutigen Donnerstag, 7. Juli beginnt und bis Sonntag, 10. Juli dauert, steuert einige Highlights zum Augsburger Festivalsommer bei.

Seun Kuti kommt am Samstag mit „Egypt 80“ und tanzbaren Afrobeats.

Seun Kuti kommt am Samstag mit „Egypt 80“ und tanzbaren Afrobeats.


Im Kulturstadion auf dem Rathausplatz, in den Räumen der Festivalzentrale in der Steingasse, auf dem Elias-Holl-Platz unterhalb des Rathauses, in Brechts Bistro, dem Schaezlerpalais und der Kresslesmühle sowie an einigen weiteren Orten löst eine Veranstaltung die andere ab. Auf ein paar Highlights muss man dabei besonders hinweisen. Einen wunderbaren Festivalabend kann man sich zum Beispiel am kommenden Samstag auf dem Elias-Holl-Platz machen. Dort spielt, singt, musiziert ab 21 Uhr „Seun Kuti & Egypt 80“. Seun Kuti ist der Sohn des legandären Fela Kuti. „Afrobeat ist tanzbar und Afrobeat lebt“ – das ist seine Devise, mit der er als Frontman von „Egypt 80“ Jazz, Funk und afrikanische Percussion zu einer faszinierenden und mitreißenden Mixtur verbindet. Und gleich im Anschluss an Kutis Konzert gastiert auf dem Rathaus- und dem Elias-Holl-Platz das Ensemble „Grotest Maru“ mit Stelzentanz und Luftakrobatik. „Theater im öffentlichen Raum“ nennt Grotest Maru seine Aktionen – mit Bilder-, Objekt- und Körpertheater wird nach Formen der Kommunikation gesucht, die kulturelle Grenzen überschreiten. Dabei hat sich die Gruppe darauf spezialisiert, „ortsspezifische Projekte für besondere Situationen, architektonische Räume und Landschaften zu entwickeln“ – man darf also gespannt sein, wie zwei der schönsten Plätze Augsburgs wirken, wenn „Grotest Maru“ sie bespielt und verfremdet.

„Grotest Maru“ will Rathaus- und Elias-Holl-Platz bespielen und verfremden.

„Grotest Maru“ will Rathaus- und Elias-Holl-Platz bespielen und verfremden.


Die wichtigste Veranstaltung des Festivals der Kulturen findet allerdings schon einen Abend früher, am Freitag, 8. Juli um 21 Uhr auf dem Elias-Holl-Platz statt: Es spielt die „Band of Gypsies“. Zu dieser Formation vereinigen sich die weltbekannte rumänische Gypsy-Band „Taraf de Haidouks“ und die mazedonische Brass Band „Kocani Orcestar“. 25 virtuose Musiker stehen dann gemeinsam auf der Bühne – und wer jemals die Wildheit und musikalische Kühnheit von „Taraf de Haidouks“ gehört hat, der könnte eine Ahnung davon haben, wie außergewöhnlich und mächtig der Sound sein muss, der dabei herauskommt. Mittelalterliche Balladen, rasende Balkanbeats, schräge Harmonien und Stimmen in teils extremem Tempo – wer Balkanmusik mag, der sollte sich dieses Konzert nicht entgehen lassen. Das Etikett „Event“ vergibt die DAZ selten – dies könnte einer werden.

Das Programmheft zum Festival der Kulturen liegt an den üblichen Stellen aus und findet sich hier als pdf-Datei (10,9 MB, 50 Seiten) zum Ansehen und Downloaden.