DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 17.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bayern

Musikunterricht in Bayern in Gefahr

Bei seiner Mitglieder­versammlung am 15. No­vem­ber 2025 in Plattling forderte der Baye­rische Musikrat (BMR) eine deut­liche Stärkung des Musik­unter­richts in Grund­schulen und im Ganztag.

Präsident Bernd Sibler kriti­sierte die aktu­elle Stunden­tafel: „Dass Musik im Zuge der Flexi­bili­sierung bestimm­ter Stunden in 80 Pro­zent der Grund­schulen in den 3. und 4. Klassen nun nur noch ein­stündig statt wie zuvor zweis­tündig unter­richtet wird, ist nicht akzep­tabel.“ Zudem müsse die Finan­zie­rung des Ganz­tags­unter­richts so gestal­tet werden, dass quali­fi­zierte musi­kali­sche Angebote gemacht werden könnten, die den Musik­unter­richt nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Sibler stellte eine Resolution zu Musik in der Grund­schule und im Ganztag vor, die von den Mit­gliedern ver­ab­schiedet wurde. Darin fordert der BMR die Rückkehr zu zwei Stunden Musik in den oberen Grund­schul­klassen und eine aus­rei­chende Finan­zie­rung für quali­fi­zierte Ganz­tags­angebote. Die Reso­lution wird an Kultus­mini­sterin Anna Stolz, Sozial­mini­sterin Ulrike Scharf sowie die Regie­rungs­frak­tionen über­mittelt.

Nicht nur Spotify, sondern selbst musizieren

Die neue Präsidentin des Deutschen Musikrats, Prof. Lydia Grün wies darauf hin, wie wichtig es sei, als Kind und Jugend­licher mit Musik in Kontakt zu kommen, „und zwar nicht nur über Spotify, YouTube, TikTok oder andere Platt­formen, sondern direkt im selbst Tun, im selbst Musi­zieren, Erleben und Erfahren.“ Musik sei zentral für die persön­liche Ent­wick­lung, soziale Kom­pe­tenz und kultu­relle Teilhabe – und der Trend zu immer weniger Musik in baye­rischen Grund­schulen schade dem Zusammen­leben und zivil­gesell­schaft­lichem Engage­ment in den Regionen.

Der Bayerische Musikrat ist mit rund einer Million Mit­gliedern die größte Kultur­organi­sation in Bayern und vereint 58 Verbände aus Laien‑ und Profi­musik. Gegründet wurde der Verein 1977. Er setzt sich politisch für musi­kalische Bildung ein – von der musi­kalischen Früh­erzie­hung über Musik­unter­richt bis zur För­derung kultu­reller Viel­falt im Freistaat.