DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 19.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Genie in kongenialem Rahmen

Abschluss des Jazzsommers: Das Christian-Stock-Trio mit Randy Brecker

Von Frank Heindl

Michael Brecker - Foto: Merri Cyr

Michael Brecker - Foto: Merri Cyr


Ein Konzert mit einem Star wie Randy Brecker muss den Besucher immer auf eine gewisse Weise unbefriedigt lassen. Schon im Alter von 21 Jahren hat dieses Genie die Jazzrock-Band „Blood, Sweat & Tears“ gegründet, ein Jahr später spielte er nicht mit irgendwem, sondern in der Bigband von Clark Terry, und seither hat er sich in einer Vielzahl von Stilen getummelt, hat an den verschiedensten Stellen bleibende Einflüsse auf den Jazz hinterlassen und nebenbei noch bei Stevie Wonder und anderen in Rock & Pop mitgemischt, hat zum Beispiel auf Paul Simons „Graceland-Album“ dabei mitgeholfen, der „World Music“ zum Durchbruch zu verhelfen. Das alles möchte man irgendwie hören an so einem Abend, von allem möchte man Spuren finden in der aktuellen Musik des Stars. Und bekäme man tatsächlich dies alles, so wäre man wohl ebenfalls unzufrieden ob des ungeordneten Sammelsuriums.

Randy Brecker, der mit allen Wassern gewaschene Trompeter, hat sich am Mittwoch im Botanischen Garten einen Teufel um solche Ansprüche geschert. Im Akustikquartett kann man schließlich keinen Funk machen, zu viert geht auch kein Bigbandsound. Dafür gab’s mit dem in extrem guter Verfassung beileibe nicht nur begleitenden Christian-Stock-Trio handfesten, teils funkig, teils boppig angehauchten, immer swingenden, mehr soften als harten Jazz der Spitzenklasse.

Hervorragender Sound im Freien

Es war das letzte Konzert im Botanischen Garten für diese Saison, und deshalb muss spätestens jetzt endlich einmal gesagt werden, wie unglaublich gut das Team um Festivalleiter Christian Stock mittlerweile den Sound im Freien im Griff hat – und zwar ringsum: auch von hinten und von der Seite, wo wegen der hohen Besucherzahlen immer ein großer Teil des Publikums sitzt, hat der Zuhörer keinerlei klangliche Einbußen zu erwarten.

Worauf wir allenfalls fürs nächste Jahr hoffen, das ist ein besserer Flügel. Aber auch dessen klangliche Eigenheiten konnte man schnell vergessen, wenn, wie am Mittwoch, ein As wie Martin Schrack hinterm Instrument saß. Randy Brecker gab gerne und oft die Führung ganz und gar an Schrack ab, der mit umfangreichen und energiegeladenen Soli wie mit rhythmisch-harmonisch außergewöhnlicher Spielfreude sein Soll mehr als erfüllte. Ihm gegenüber brillierte der Extraklasse-Drummer Walter Bittner – ganz wie gewohnt mit der Ausstrahlung eines ruhenden Felsens, aber mit gewaltiger innerer Glut und Raffinesse und einem nicht enden wollenden Vorrat an Einfällen klanglicher wie rhythmischer Art – ein genialer „Musiker am Schlagzeug“, wie Christian Stock ihn vorgestellt hatte. Stock selbst war hart gefordert – meistens spielte er mit enormer Fingerfertigkeit einen immer einfallsreichen, niemals klischeehaften uptempo walking bass, bei Breckers „Dirty Dogs“ lieferte er eines der schönsten Bass-Soli dieses Jazzsommers ab.

Atemberaubende Extraleistungen

Brecker selbst schien sich eher zurückzuhalten an diesem Abend. Zu Zeiten des legendären Hal-Galper-Quartetts, als Randy noch mit seinem mittlerweile verstorbenen Bruder Michael zusammenspielte, pflegte bei Konzerten nahezu jedes Stück in einer dem Freejazz zuneigenden Orgie der kollektiven Improvisation zu enden. Eine kleine, winzige Ahnung davon wehte den Zuhörer am Ende von Thelonious Monk’s „Rhythm-a-ning“ an – ansonsten blies er seine Trompete fast ein bisschen harmlos. Zwar zeigte Brecker immer wieder in fesselnden Läufen, zu welch atemberaubend schnellen Abfolgen von technisch-harmonischen Extraleistungen er fähig ist, trat aber auch immer sehr rasch zurück ins Glied und überließ seinen – es muss noch einmal gesagt werden: kongenialen Mitstreitern das Feld. Ein mehr als gelungener Abschluss für einen mehr als gelungenen Jazzsommer – wir können’s schon jetzt kaum erwarten, bis es wieder so weit ist …

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg erhält Auszeichnung für Fahrradparkhaus

Am 10. August zeichnete Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee in Berlin die Sieger des Wettbewerbs "Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme" aus. Augsburg war mit der Radstation am Hauptbahnhof unter den Gewinnern. Das Verkehrsministerium hatte den Wettbewerb im April als Teil der Initiative zur Förderung des Fahrradverkehrs in Deutschland ausgelobt. 44 Kommunen reichten Konzepte ein, wie die Mobilität in ihrer Stadt mit einem öffentlichen Fahrradverleihsystem verbessert werden kann. Die Jury prämierte 15 Vorschläge. Auch die Augsburger [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wie unsere Kinder die Welt sehen – Fotoausstellung im Botanischen Garten

Die Arbeiten des 3. Augsburger Kinderfotopreises, der unter dem Motto "Meine, deine, unsere Welt" stand, werden nach ihrer Präsentation in der Treppenhaus-Galerie des Stadtjugendrings vom 24. August bis 15. September in der Gärtnerhalle des Botanischen Garten zu sehen sein. Im Jahr 2005 wurde in München zum ersten Mal ein Fotowettbewerb für Kinder aus der Taufe gehoben. Ein Jahr später gab es dann auch schon in Augsburg den 1. Kinderfotowettbewerb mit dem [...]

gesamten Beitrag lesen »



„Kleine Hilfen“ für Alleinstehende und Senioren

"Kleine Hilfen" heißt ein neues Projekt im Netz der Armutsprävention in Augsburg. 50.000 Euro Jahresetat hat die Stadt jetzt und für die Folgejahre bereit gestellt. Das gestohlene Fahrrad des gehbehinderten Rentners, der zur Stolperfalle werdende alte Teppichboden, ein tropfender Wasserhahn, eine fehlende Krankenversicherung, eine mit dem Gehwagen unüberwindliche Türschwelle, die Anschlussgebühr für den Hausnotruf: Wer bereits mit Nachteilen leben muss, für den können solche scheinbar kleinen Schwierigkeiten große Probleme verursachen. Vor [...]

gesamten Beitrag lesen »



Piraten entern Schwaben

Auch im Bayerischen Schwabenland hat die Piratenpartei Deutschland demnächst ihren Fuß in der Takelage. Am Sonntag, 16. August, wird im Gasthaus „1516“ am Augsburger Hauptbahnhof der Bezirksverband Schwaben gegründet. Die Partei mit dem verwegen anmutenden Namen sieht sich als der deutsche Teil einer internationalen Bewegung, die 2006 in Schweden ihren Ausgang genommen hat. Bei den […]

gesamten Beitrag lesen »



Gremien der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH treten erstmals zusammen

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH nimmt Fahrt auf. Kurz vor der Sommerpause sind erstmalig die Gremien der neu gegründeten regionalen Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg zusammengetreten. Bei den bei der Konstituierung fälligen ersten Wahlen der Vorsitzenden wurde Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl zum Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung und Landrat Martin Sailer, Landkreis […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD unterstützt Initiativen der kreativen Jugendkultur

Der Erfolg des Kulturparks West sorgte schon bald für lange Wartelisten bei Bewerbungen um Ateliers und Band-Übungsräume. Die kreative Jugendkultur in Augsburg sucht deshalb, zusammengeschlossen in einem Netzwerk-Verein und unterstützt von der SPD, nach Freiräumen. Konkurrenz belebt das Geschäft. Das erklärt die Erfolgsgeschichte des Kulturparks West, der sich entgegen der Unkenrufe der Skeptiker schon nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Streit ums „Deed’s“: Volker Ullrich fragt nach

Mit einem offenen Brief an Ordnungsreferent Walter Böhm meldete sich CSU-Stadtrat Dr. Volker Ullrich gestern zu den Vorgängen um das Maxstraßen-Lokal „Deed’s“ zu Wort. Leo Dietz, ebenfalls CSU-Stadtrat, hatte seine Gaststätte geschlossen, nachdem die Stadt am 30. Juli seine Konzession von 150 auf 50 Gäste reduziert hatte. Für Ullrich hat die Stadt Augsburg im Rahmen […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraßensanierung: Was geschieht mit der Ulrichschule?

Im Forum der Augsburger Allgemeinen wird derzeit mit offenem Visier und grobem Korn ein Vorgang diskutiert, der weit in die Regenbogenära zurückreicht. Ausgelöst wurde die Debatte von Architekt Volker Schafitel, der öffentlich die These verbreitete, Pro Augsburg sei nach wie vor an einem Verkauf der Ulrichschule (Hallschule) interessiert. Um die Aufregung um die Vorgänge zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Humtata – wunderbar!

Wie’s im „Parkhäusl“ mal richtig bayrisch zuging Von Frank Heindl Eigentlich machen auch DAZ-Redakteure mal den Laden dicht. Hängen am Wochenende in der heimischen Hängematte ab oder steigen im Allgäu auf den Bergen rum. Springen in eine kühlen See – oder peilen am Nachmittag einen nahen Biergarten an. Letzteres geschah au am gestrigen Sonntag mal […]

gesamten Beitrag lesen »



Buchbesprechung: „Brillen für die Bürokratie“

Die Augsburger Autorin Karin Brandl schildert in ihrer Erzählung „Brillen für die Bürokratie“ den Kampf des Ehepaars Josefa und Franz gegen behördliche Verordnungswut, Genehmigungswahnsinn und Willkür. Das übernommene Elternhaus, um das herum sich seit einigen Jahren ein Trinkwasserschutzgebiet breit gemacht hat, darf nicht ohne schier unerfüllbare Auflagen um 30 qm Wohnfläche erweitert werden. Josefa und […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg feiert Hohes Friedensfest

Der 8. August ist einer der Höhepunkte des Augsburger Kalenderjahres. Seit 1650 findet an diesem Tag das Hohe Friedensfest statt, mit dem die Augsburger Protestanten die Verabschiedung des Augsburger Religionsfriedens von 1555 feiern. Die Festlichkeiten starten um 10 Uhr mit zwei ökumenischen Dank- und Friedensgottesdiensten. Die Festpredigt in der Pfarrkirche St. Ulrich hält der Evangelisch-Lutherische […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031