DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 19.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA in Nürnberg charakterlos

Der FCA hat in Nürnberg am vergangenen Samstag gegen den 1. FC Nürnberg mit 0:3 verloren. In Halbzeit eins passten sich die Augsburger dem Niveau der Nürnberger nach unten an. In der zweiten Halbzeit kassierten sie ein vermeidbares Freistoßtor (Ishak/52. Min.) und brachten nach vorne kaum etwas Erwähnenswertes zustande. In der Schlussphase wurden sie zweimal ausgekontert: Matheus Pereira (88.) und Löwen (90.+1) erzielten diese beiden Treffer für den Club. Soviel zur Chronistenpflicht, der man kaum nachkommen möchte, da die Leistung des FC Augsburg einer Berichterstattung nicht würdig war.

 Kommentar von Siegfried Zagler

Kevin Danso gab den desorientierten Rechtsverteidiger und an dieser Stelle soll auch festgehalten sein, dass ihm als Innverteidiger ebenfalls Kopfballstärke, Stellungsspiel, Zweikampf-Solidität und Handlungsschnelligkeit fehlt. Philipp Max gleicht an manchen Tagen einem Traktor, der nur einen Gang hat. Wenn seine Flanken aus dem Halbfeld nicht ankommen, dann läuft auf der linken Seite des FCA nichts. Zu Jeffrey Gouweleeuw ist zu sagen, dass er nach seiner langen Verletzungspause in Nürnberg unter Form spielte, aber das gilt für fast die ganze Mannschaft. Also auch für Rani Khedira, der nach Hintereggers Abgang den Innenverteidiger gibt und somit als defensiver Sechser im wahrsten Sinne des Wortes hinten wie vorne fehlt.

Von Kreativspieler Ja-Cheol Koo kamen zu wenig Impulse, Andre Hahn wirkte hüftsteif und einfallslos. Alles zusammen gilt für Michael Gregoritsch, der sich immer mehr in eine „ewige Versprechung“ verwandelt. Auch Talent Marco Richter blieb mit seiner Leistung unter Bundesliganiveau, war aber mit seiner Performance noch eine Klasse besser als der Spieler, den er nach 45 Minuten ersetzte. Die Rede ist vom unglaublichen Finnbogason, der als real existierender Feldspieler nur vorkommt, wenn er irgendwie mit Direktabnahme ins Tor trifft. Dong-Won Ji, der über Wochen mit Bestform der bester Angreifer der Augsburger war, tauchte ebenfalls völlig ab. Noch ein Wort zum Torwart: Dass dem FCA ein sehr junger wie unerfahrener Keeper helfen muss, der in der Winterpause vom FCA verpflichtet wurde, weil die beiden Stammtorhüter kaum überzeugen konnten, ist ein besonders Kapitel im Augsburger Management-Versagen. Gregor Kobels Verpflichtung war in höchster Not zwar richtig, doch am Samstag patzte Kobel und sah beim Führungstor richtig schwach aus. Lediglich Daniel Baier zeigte mit Kampfkraft und Laufbereitschaft, wie man im Abstiegskampf Charakterfußball zeigt. Erstaunlich auch, dass die Leistung des Kapitän nicht auf die Mannschaft abfärbte.

Alles zu sarkastisch und zu dekonstruktiv? Nein, denn es kommt noch schlimmer: Der Auftritt der Augsburger in Nürnberg war eine Zumutung für die 4000 mitgereisten Fans, eine Unerträglichkeit für alle FCA-Fans und eine Schande für die Stadt und die gesamte Region. Schließlich hatte der Club 20 Spiele in Folge nicht gewonnen und ziert mit Abstand zurecht das Tabellenende, wie am Samstag wunderbar zu sehen war. Der Club hatte nämlich keinen starken Tag erwischt, sondern spielte umständlich im Mittelfeld herum ohne zwingende Aktionen nach vorne, stand hinten nicht sicher und kam zu seinem Führungstor wie die Jungfrau zum Kind.

Doch bleiben wir beim FCA: Nicht die schwachen Einzelleistungen sind das Problem, sondern die fehlende mannschaftliche Geschlossenheit. Dass Spieler schlecht spielen, hat meistens damit zu tun, dass sie nicht tun, was zu tun ist. Hat damit zu tun, dass sie zu weit von Mann und Ball entfernt sind, nicht in die Zweikämpfe kommen – und schlecht aussehen, weil sie überlaufen werden und langsam und unmotiviert wirken. Wenn in Nürnberg die vorderen Spieler den ballführenden Gegner anliefen, wurden von der Mittelfeldreihe die Passwege nicht zugedeckt oder erschwert. In Ballbesitz-Situationen bewegte sich das Augsburger Mittelfeld nicht in die Breite, gab es kein Rollieren, keine Optionen auf einen Präzisionspass. Kein Mannschaftsteil unterstützte den anderen, agierte voraussehend und handlungsorientiert. So baut man einen Gegner auf, so steigt man ab. Gegen Freiburg und Nürnberg acht (!) Tore kassieren, gegen Dortmund und Leipzig wie zuletzt nur eins, dies lässt tief blicken. Der FCA hat kein Eigenleben, kein eigenes Ich, sondern lässt sich vom Leistungsniveau des Gegners leiten. Freiburg und Nürnberg hatten einen stärkeren Willen zum Sieg. Das darf nicht sein. Das ist die Schande.

Für das morgige Pokalspiel gegen Leipzig darf man vermutlich einen anderen FCA erwarten. Leipzig ist zwar in Form, doch der Top-Klub mit dem Redbull-Image führte den FCA bisher in Heimspielen zu Höchstleistungen. Ein Kampfspiel mit einem  FCA-Halbfinaleinzug am Ende würde die Nürnberger Schmerzen unter den bitter enttäuschten FCA-Fans jedenfalls etwas lindern.

gesamten Beitrag lesen »



Jaaa: AEV steht im Halbfinale!

Die Augsburger Panther stehen zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte nach 2010 im Halbfinale der DEL. In einem umkämpften siebten und entscheidenden Spiel einer packenden Serie gegen die Düsseldorfer EG behielten die Panther knapp mit 2:1 die Oberhand. Die Treffer für den AEV erzielten Daniel Schmölz (19.) und Drew LeBlanc (44.). Braden hatte die DEG […]

gesamten Beitrag lesen »



Panther verlieren Spiel sechs

52 Sekunden fehlten den Augsburger Panthern zum vorzeitigen Einzug ins DEL-Halbfinale. Der AEV führte in Spiel sechs lange Zeit bei der Düsseldorfer EG, musste aber in der Schlussminute der regulären Spielzeit den Ausgleich hinnehmen und unterlag letztlich mit 3:4 nach Verlängerung. Die Treffer für die Panther erzielten Matt Fraser (6.), Drew LeBlanc (7.) und Brady Lamb (36.). Für die Rheinländer waren Jaedon Descheneau (32., 61.), Alexander Barta (50.) und Kevin [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt und Bündnis für Augsburg laden zum Neubürgerempfang

Unter dem Motto „Miteinander sprechen“ laden OB Dr. Kurt Gribl und Aktive aus dem Bündnis für Augsburg am Freitag, 5. April, von 19 bis 23 Uhr zum Neubürgerempfang 2019 ins Rathaus ein. Zum fünfzehnten Mal werden in Augsburg neu zugezogene Bürgerinnen und Bürger in besonderer Weise begrüßt. Alle Räume des Hauses stehen den Gästen an […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg Open: Virtuelle Stadtführung im Geoportal

Im Rahmen von Augsburg Open ist unter dem Motto „Virtuelle Stadtführung“ am 4. April, 5. April und 6. April ein Blick in den städtischen Geodatenpool möglich. Geodaten sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. So profitieren wir von ihnen beim Autofahren mit dem Navi oder bei der Urlaubsplanung mit Google Maps. Aber sie vereinfachen und […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei Konzerte der Reihe „un-er-hört“ im Kleinen Goldenen Saal

Am Sonntag, den 7. April um 18 Uhr spielen Solisten der bayerischen kammerphilharmonie eines der klangschönsten Kammermusikwerke der Romantik: Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur. Er vereint darin in einmaliger Weise alle Qualitäten seiner Instrumentalmusik: sinfonische Form, entrückte Klangschönheit und ein durch roman­tische Gegensätze bis zum Zerreißen gespannter Ausdruck. Kurz vor seinem Tode komponiert, ist das […]

gesamten Beitrag lesen »



Fachtagung zur Zukunftsgestaltung

Die Umweltstation Augsburg und das Büro für Nachhaltigkeit /Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 der Stadt bieten zum dritten Mal eine Fortbildung für Nachhaltigkeitsakteure an. Ziel ist die qualitative Weiterentwicklung und Verstetigung zukunftsweisender Projekte und Initiativen. Auch Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben ist mit dabei. „Zwar haben wir schon eine große Zahl an Anmeldungen, aber wir freuen uns über […]

gesamten Beitrag lesen »



JFK als Oper am Staatstheater: Die dunkle Seite der Glitzerwelt und die Unabwendbarkeit des Schicksals

Eine deutsche Erstaufführung in Augsburg! Und der Komponist selbst anwesend! Die  2016 uraufgeführte Oper von David T. Little verspricht eine moderne musikalische Sicht auf ein historisches Ereignis: die Ermordung des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy im Jahr 1963. Eine Oper im klassischen Sinn konnte man kaum erwarten, ebenso wenig ein politisches Drama, denn der Librettist […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Eine neue politische Kraft formiert sich: „Augsburg in Bürgerhand“

Um den Einzug in den Augsburger Stadtrat bewirbt sich 2020 eine neue Liste mit der programmatischen Bezeichnung „Augsburg in Bürgerhand“. Die Gruppierung setzt sich aus Akteuren verschiedener Bürgerinitiativen zusammen. Frontmann der Bewegung ist Bruno Marcon. Am heutigen Mittwoch stellt die Initiative ihr erstes Positionspapier vor. „Wir sind Bürger, die sich seit einigen Jahren für die […]

gesamten Beitrag lesen »



Tatort Augsburg: Verbrecherjagd als Event

Bereits zum fünften Mal ruft das Theater Augsburg sein Publikum zur Verbrecherjagd auf  Das Format des Mitmach-Theaters kommt beim Publikum offenbar gut an. Man sollte dabei nur ausblenden können, dass eine Horde Menschen sich ziel- und ahnungslos auf unbekanntem Terrain zwischen Ermittlern und Tätern bewegt, statt bequem  vor dem Fernseher zu sitzen. Mit dramaturgischen Tricks muss […]

gesamten Beitrag lesen »



Alles nur Müll?

Am Mittwoch, 27. März, findet um 19 Uhr im Stadtarchiv unter dem Titel „Alles nur Müll?“ ein Vortrag in der Reihe „Stadtgeschichte aktuell“ statt. Archäologische Ausgrabungen der zurückliegenden beiden Jahrzehnte brachten in Augsburg umfangreiches Fundmaterial aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit zutage. Massenfunde aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts beim Kloster St. Ulrich […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Tür ist offen beim KJF

Am Freitag, 5. April, lädt das KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth im Augsburger Univiertel zum diesjährigen Tag der offenen Tür. Die KJF Augsburg ist einer der größten Anbieter für Gesundheits-, Sozial- und Bildungsdienstleistungen in Bayern. Am 5. April von 11 bis 17 Uhr können Interessierte die Ausbildungsbetriebe, den Wohnbereich und das gesamte Gelände der […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031